Jump to content
- Werbung nur für Gäste -

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. gut Die neue Optik ist liebevoll gemacht und bleibt dem Original treu, aber ist deutlich moderner. Viel flüssiger als im Original, präzisere Bewegungen und moderne Gamepad-Unterstützung. Zusätzlich gibt es das freie Speichern. Das nimmt viel Frust raus und macht es einsteigerfreundlicher. Kultige Kommandos wie "Hallo", "Folge mir", "Nein" etc. sind wieder dabei mit klareren Tastenbelegungen. Die Mischung aus düsterem Setting, Sozialkritik und schwarzem Humor funktioniert auch heute noch richtig gut. Die Rettung aller Mudokons macht das Spiel deutlicher spaßiger und anspruchsvoller. Trotz besserer Steuerung fühlt sich Abe manchmal etwas "schwammig" an. In einigen Passagen sieht man Hindernisses oder Gegner erst sehr spät. Wer das Original kennt, erlebt wenig Überraschungen, da es fast 1:1 das gleiche Spiel ist, nur moderner. Die GameSpeak-Tasten-Kombis sind nicht sofort intuitiv und werden nicht gut erklärt. Trotz Checkpoints braucht man teils viele Versuche, was für manche frustrierend sein kann. Ein gelungenes Remake mit moderner Technik, behutsam aktualisiertem Gameplay und viel Respekt für das Original. Für Fans der Serie ein Muss, für Neueinsteiger eine gute Gelegenheit, Oddworld kennenzulernen, allerdings mit kleinen Schwächen in der Steuerung und Sichtbarkeit. Aus diesem Grund bewerte ich mit einer 7/10
  3. Platin am 15.07.2025 erhalten Ich habe erstmal auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad angefangen und alle Mudokons gerettet, um das gute Ende freischalten zu können. Danach habe ich einen zweiten Durchgang gestartet und diesmal auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad begonnen, um "Ein Akt Oddes" und "Mudokon-Pop" miteinander zu kombinieren. Fehlende Kill- oder Aktions-Trophäen habe ich später über die Kapitelauswahl nachgeholt. Somit fehlte zum Schluss nur noch der Speedrun in 3 Stunden oder weniger. Durch den Trick mit der Speicherfunktion kann man viel Zeit rausholen und somit die einzelnen Level zügig meistern. Für eine bessere Übersicht kann gerne hier reingeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=R2brPsE-uDU&list=PLufq4nLgckeUfn7GUZMDzZCKH6uh_lIPx (Playlist). Der Speedrun sollte auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad gemacht werden, da man dann mehr einstecken kann, weniger Fallen vorhanden sind und man zusätzlich mehr Gegenstände aufheben kann. Aus diesem Grund bewerte ich mit einer 4/10 Bei Fragen könnt ihr mich gerne adden: veteran610_
  4. Auf das DS2 Update freue ich mich schon total, werde es dann lesen, wenn mein Update auch online ist, ich mags nicht so wenn die Reviews anderer Einfluss auf meinen Textentwurf haben Und ich struggle so damit, aktuell hat DS2 mich nicht nur im Griff sondern emotional ziemlich KO gehauen. Jedenfalls war auch der Text zum Directors Cut schön. Ich kämpfe auch grad etwas damit die faszination am Gameplay in Worte zu fassen, mal sehen wie wir beide das lösen Balatro hat mich jetzt aber auch wieder neugierig gemacht. Auch andere hier haben schon davon berichtet und ich hatte es dann auf dem Wunschztettel bzw jetzt direkt gesichert, aber ich hab etwas schiss, dass es läuft wie bei Slay the Spire, welches ich sehr liebe und feiere aber ich habe halt einfach noch nie den Endboss besiegt T_T Bist du eigentlich mit Dr House nun durch, hab ich da nicht aufgepasst?
  5. Willkommen zu Update #135! Jetzt ist mal wieder etwas mehr Zeit verstrichen - wöchentliche Updates, soweit kommt es noch, da wollen wir uns mal gar nicht dran gewöhnen Letzte Woche haben wir eine Alpaka Tour gemacht, wir haben nämlich eine Alpaka-Farm direkt bei uns vor der Haustür. Also 15 Minuten zu Fuß entfernt. Es war witzig, die ganze Herde kennenzulernen, zu jedem einzelnen wurde uns erzählt, welche Charaktereigenschaften sie haben und wie sie sich im Alltag so verhalten. Wir haben auch so ziemlich alle Alpaka-Rotz ins Haar bekommen, da das ein oder andere Tier gern der Anführer wäre und sie sich in ihrem Wettstreit hin und wieder gegenseitig bespuckt haben, dabei waren wir einfach im Weg Außerdem hatten wir die Woche eine Hausbegehung von der Sparkasse, die gucken nämlich einmal, wo genau ihr Geld aus dem Kredit gelandet ist, wenn man ein Haus auf ihre Kosten kauft, das können wir jetzt also auch abhaken Ansonsten habe ich die vergangenen 2 Wochen intensiv Death Stranding 2 gespielt. Ich habe wie erhofft einen PSIN Code erhalten und seitdem konnte ich es quasi nicht aus der Hand legen. Innerhalb von 9 Tagen hatte ich 60 Spielstunden, dabei hatte ich zwischendurch Gäste und habe normal gearbeitet. Und nach diesen 60 Spielstunden hat es mich so hart erwischt, dass ich heulend ausgemacht hab und es seither nicht wieder angefasst habe. Seitdem geht mir nur noch semi und ich mag es auch nicht recht in Worte fassen, also stockt mein Fortschritt beim Updates schreiben gerade. Genaugenommen ist das der Hauptgrund, warum letzte Woche kein Update kam ^^” Aber jetzt will ich mal wieder was posten. Und gelesen hab ich die Woche auch endlich mal wieder. Jetzt ärgere ich mich, weil ich den aktuellen Stand von Gachiakuta erreicht habe, gerade wo es wieder spannend ist. Dafür erschien letzte Wochenende vom Anime zu Gachiakuta die erste Folge und die hat mir gut gefallen, wenigstens etwas Heute habe ich für euch das kürzlich endlich beendete Itadaki Street Final Fantasy & Dragon Quest 30th Anniversary im Gepäck und dazu ein flottes Update zu Astro Bot, einfach weil's schnell geht, und das war es auch schon. Ich erreiche heute ausnahmsweise nicht mal mein Textlimit, denn ich habe keine weiteren Texte mehr in der Pipeline Enjoy. Langsame Leser: 18 Minuten Durchschnittlicher Leser: 12 Minuten Schneller Leser: 08 Minuten Astro Bot hat einen neuen kostenfreien DLC bekommen, und diesmal durften wir alle 5 neuen Level auf einmal spielen. Das verkommt auch noch zu einem Service Game Aber ich bereue keine Sekunde. Astro Bot failt mich nie, auch wenn ich merke, dass die Level schwerer und schwerer werden, es bleibt schaffbar und ich fluche auch immer weniger Die neuen Level hatten alle eine Stelle, an der ich kurz überlegen musste, was ich überhaupt machen muss und das letzte hatte es etwas mehr in sich, da es quasi eine neue Meisterprüfung war, ähnlich zu dem Meisterprüfungslevel, welches man für Platin braucht, aber mit mehr fiesen Twists. Trotzdem konnte ich alles recht schnell erledigen, was in erster Linie daran lag, dass ich, im Gegensatz zu sonst, die Ruhe selbst war. Kennt ihr das, wenn man dem Ziel näher kommt und dadurch bekommt man dann ganz schön Herzklopfen, oder schwitzige Hände und nur deswegen macht man dann am Ende doch einen doofen Fehler? Auch ich bin nicht frei von diesem Effekt, obwohl ich ihn ganz gut im Griff habe, aber diesmal hatte ich diesen Effekt gar nicht und blieb von vornherein ruhig. Leider nicht, weil ich ein Meister der Meditation geworden wäre, sondern weil ich keine Stunde davor die Death Stranding 2 Geschichte durchgespielt und dann hingeschmissen habe Mir ging es danach so schlecht und ich war so deprimiert, dass die “Aufregung” von so einem Astro Bot Level gar nicht mehr bei mir ankam. Und in dem Zustand fiel es mir recht leicht, die Level abzuschließen. Das Meisterlevel hat natürlich Übung gebraucht, aber ich hab mich zu keinem Zeitpunkt über meine Fehler aufgeregt, dabei kann ich da sonst schon mal fluchen wie ein Rohrspatz. Ich habe dann noch ein paar weitere Level wiederholt um Münzen zu ergattern, denn die geretteten neuen Bots haben auch wieder coole Animationen, die man nur zu sehen bekommt, wenn man ihre Waffen aus dem Gatcha Automaten zieht. Zum einen gibt es die Protagonistin aus Ghost of Yotei, und die aus Nier Automata, deren Namen ich leider nicht kenne, und außerdem freute ich mich natürlich über Cloud und Sephiroth. Die beiden nehmen einen auch gehörig auseinander wenn man sie ärgert Darüber hab ich sehr gelacht! Ich glaube Astro Bot war in dem Moment genau das richtige Spiel für mich und deswegen freue ich mich umso mehr, wenn da noch mehr Level kommen sollten, ich lasse es mal noch eine Weile installiert Nur für den Fall. Vicious Void 2 -100% Vor einiger Zeit habe ich ja noch alle Spiele der Final Fantasy Reihe spielen wollen und die fixe Idee gehabt, dass es dann auch solche Nebenprodukte wie Chocobos Mystery Dungeon (durchaus nachvollziehbar) und Itadaki Street (definitiv weiter hergeholt) sein sollen, weshalb Marcel mir das Spiel geschenkt hat Unabhängig davon, dass ich in Zukunft nicht mehr JEDEN Final Fantasy Titel spielen werde, wollte ich Itadaki Street aber so oder so spielen, weil es ein Geschenk war und auch weil ich das Spielprinzip mag. Ich liebe ja Brettspiele und zudem liebe ich Platins, die nicht jeder hat Der vollständige Name lautet eigentlich Fortune Street: Dragon Quest & Final Fantasy 30th Anniversary, und auch das ist eigentlich nur eine Übersetzung, man sieht Spiele der Reihe oft unter dem Namen Itadaki Street (いただきストリート), wobei das Wort Itadaki nicht so leicht zu übersetzen ist aber in etwa bedeutet, dass man demütig eine Gabe entgegen nimmt. Das wiederum hat bei einem Monopoly-Spiel, bei dem man seine Gegner so richtig hart ausnimmt, schon etwas sehr Süffisantes... Und wie erwähnt, das ist eine Reihe mit langer Tradition. Zum 30. Jubiläum aller drei Franchises hat die Fortune Street Reihe also eine Collaboration mit den beiden anderen angeleiert und einen Ableger gemacht, der beides aufgreift, ein bisschen wie Monopoly das gerne tut. Und Tatsächlich ist Fortune Street basically der fiese ältere Bruder von Monopoly, weil es nämlich sogar Regeln mit aufnimmt, die das Original Monopoly mal gehabt hätte, die aber vor Veröffentlichung entfernt wurden, weil sie zu frustrierend waren. Das greifen wir später nochmal auf. Ich hab das Spiel eine Weile vor mir hergeschoben, weil es einen langen Grind braucht für mindestens 100 Online-Matches, denen wir jedoch Abhilfe schafften, denn Marcel hat das Spiel 2-mal gekauft, aber irgendwie wollte ich ihm das immer nicht antun Wir haben dann einen Nachmittag 2 Runden zusammen gespielt und UFF. Ich hatte ja nicht erwartet, dass hier eine Runde wirklich 3 Stunden oder länger gehen würde. Das Spiel ist natürlich komplett auf japanisch, aber während wir einfache Sachen ausreichend lesen können um uns durch die Menüs zu bewegen, ist bei so einem Brettspiel mit komplexen Regeln natürlich schnell der Google Foto-Übersetzer zum Einsatz gekommen, sowie die PSNP Liste der Ereigniskarten, und recht schnell merkt man die Sprachbarriere dann gar nicht mehr, weil man so alles hat was man braucht. Eine Runde läuft dann so: Es gibt diverse Maps, die an Gebiete aus Final Fantasy oder Dragon Quest angelehnt sind und besonders schön finde ich, dass dann auch der passende Soundtrack gespielt wird, wie aus der Gold Saucer in FF7 oder dem Wald in FF13. Ich hatte schon ganz vergessen wie schön ich die Musik aus FF13 einfach finde *_* Wir sind auf einer einfachen Karte gestartet, um die Regeln zu lernen: Wir würfeln, um über die Straßen zu ziehen, die man kaufen kann. Wie bei Monopoly gibt es Straßenzüge, die meistens aus 4 Straßen bestehen, manchmal aber auch aus fünf oder sechs Straßen. Wer auf meine Straße kommt, muss in meinem Shop bezahlen, und wenn ich mehrere Straßen aus einem Straßenzug besitze, kann ich den Shop vergrößern, genau wie bei Monopoly. Hier ist es gestaffelt: Wenn ich 2 Straßen besitze, kann ich alles auf Stufe 2 ausbauen, Wenn ich 3 Straßen besitze, kann ich alle Shops dieser Farbe auf Stufe 3 ausbauen und so weiter. Und ja, wenn ich sechs Straßen besitze gibt es auch eine Stufe 6, die andere Straßenzügen eben nicht erreichen können. Im Gegensatz zu Monopoly kann ich aber nicht einfach “Über Los” gehen, um meine Rundenbelohnung zu bekommen, sondern ich bekomme die Finanzspritze nur, wenn ich auf meiner Runde 4 Symbole eingesammelt habe. Da die vielen Maps sehr verschlungene Wege und Abkürzungen haben und es oft möglich ist, ganze Straßenzüge zu umgehen, zwingt man den Spieler durch das Einsammeln zumindest eine Mindeststrecke zu gehen und verhindert, dass immer nur der kürzeste Weg gegangen wird. Das kann variiert werden durch Felder, die einen Zufällig irgendwo hin versetzen, oder durch bewegliche Elemente. Manche Maps bewegen sich also und mein Ziel ist nicht jede Runde am selben Ort… wenn es schlecht läuft flieht es regelrecht vor mir T_T Und dann gibt es noch Maps aus denen es die 4 Symbole mehrfach gibt, so wird es noch schwieriger, die Gegner dazu zu bringen, auf meinen Feldern ihr Geld zu lassen, weil auch die KI natürlich versucht, mir auszuweichen, wenn ich eine Straße sehr teuer ausgebaut habe. Aber auch das war noch nicht alles. Ich kann nämlich in Aktien investieren. Das geht (meistens) nur an der Bank, also immer wenn ich “Los” erreiche” oder mit Ereigniskarten, die mir das erlauben. Investiert wird immer in Straßenzüge, da kann ich beispielsweise für den roten Straßenzug eine Aktie für 10 Gil kaufen, bzw sinnvollerweise viele Aktien auf einmal. Der Straßenzug gewinnt an wert, wenn dessen Aktien gekauft werden, oder für jeden Gil, der auf dem Straßenzug vom Besitzer in den Shop investiert wird. Bedeutet natürlich auch, je mehr Shops in der Hand desselben Besitzers sind, desto mehr Stufen können hier erreicht werden, desto Höher geht der Aktienwert. Der Wert sinkt natürlich auch für die gegenteiligen Aktionen. So ergibt sich schnell ein Bild: Ich versuche so schnell es geht mindestens zwei, besser drei und idealerweise vier Straßen eines Straßenzuges zu ergattern, investiere alles was ich habe in die Aktien meiner Farbe und dann ballere ich alles was ich besitze in die Shopaufwertung. Das bringt mir sogar dann was, wenn mein Bargeld auf 0 steht und ich nur noch Aktien besitze, ich also Geld aus Aktien liquidieren muss, um die Aufwertung vorzunehmen. Wenn man sehr billig kauft und schnell massiv aufwertet, dann hat man manchmal nach einer Shopaufwertung trotzdem mehr Geld als vor der Investition. Dieser Idealfall tritt nicht so oft ein, weil man so viel Würfelglück braucht, aber wenn man in etwa diesem Schema folgt, vermehrt sich das Geld so dermaßen von alleine, das man weinen möchte XD Natürlich komplett auf Kosten der Mitspieler. Deswegen macht dieses Spiel ganz sicher kaum Spaß, wenn man nicht gegen Bots, sondern echte Menschen spielt. Wie bei Monopoly eben, nur der Gewinner hat Freude. Das ist auch der Witz, wenn wir jetzt an das klassische Monopoly denken. Das war bei Erfindung damals nicht als spannendes Gesellschaftsspiel gedacht, und wenn wir ehrlich sind, ist es das auch nie Es schürt einfach Hass. Und als es erstmals erdacht wurde, gab es unzählige Varianten unter diversen Namen, die alle mal vom Ursprungsspiel Landlords-Game abgeschrieben haben, lange bevor es unter dem Namen Monopoly kommerziell erfolgreich wurde. Manche dieser Varianten hatten auch Inventitionsmechaniken wie hier in Fortune Street, oder andere Zusatzregeln, die insgesamt förderten, dass nicht nur eine Person reich wurde, sondern mehrere. Die Spiel-Erfinderin wollte eigentlich aufzeigen, dass Eigentum wie in Monopoly nur die Arm und Reich Schere befeuert, was ja leider bittere Realität ist, während die Varianten, in denen mehrere Personen Kapital anhäufen können aufzeigen konnten, was eine weit bessere Alternative für die Gesellschaft wäre. Es war ihre Idee davon, wie man spielerisch die nötige Bildung vermittelt um zu begreifen, wie die Gesellschaft gemeinsam wohlhabend wird, statt dass nur zwei Einzelpersonen Millionäre werden. Nunja, schade, dass das niemand hören wollte. Doch in Itadaki Street wird die Investitionssache auch noch ganz schön auf die Spitze getrieben. Da in Itadaki Street eine Runde so erbärmlich lange dauerte, konnte ich das nicht so regelmäßig spielen, es kam nur an freien Tagen oder Wochenende zum Einsatz und mit Vorliebe als Lückenbüßer, wenn ich noch so viele Update Texte zu tippen hatte, dass ich keine neuen oder storylastigen Spiele spielen wollte Meine erste Trophy für ein Online-Spiel gegen Marcel, welches ich auch gewann, fiel also am 19. Mai 2024 und ich erledigte Aufgaben nach und nach entspannt. Zuerst wollte ich den Storymodus beenden, der mir eine Reihe von sogenannten Kursen vorsetzte, die ich nach und nach freischalten und abschließen musste. Ich hatte ja keine Ahnung was für ein Drama das werden sollte So ein Kurs bestand aus zwei, meistens aber drei und einmal sogar vier Spielen, und jedes Spiel konnte 2 Stündchen dauern. Nachdem ich gerade das Alone in the Dark Desaster hinter mir hatte, war ich nicht gerade erfreut, dass auch diese Kurse mir Ärger machten. Der Zweite hatte mir eine Trophäe eingebracht, der Erste aber nicht, und wie ich dann erfahren musste, weil die Hinweise im Guide nicht korrekt sind. Das Abschließen des Kurses schaltete den nächsten Kurs frei, soweit so fein und deswegen war es mir zunächst nicht aufgefallen. Die Trophy gibt es aber nicht für den erfolgreichen Abschluss, sondern nur für einen Abschluss auf Platz 1, also mit der höchsten Punktzahl UND indem ich als erste ins Ziel laufe. So ein Kurs hat nämlich mehrere Möglichkeiten zu siegen: Eine Punktzahl erreichen (beispielsweise 10.000 Gil) und dann ins Ziel laufen beendet die Runde, und auch wenn mehrere Personen die Siegpunktzahl erreicht haben nimmt dann die Person im Ziel Platz 1 ein, auch wenn die anderen mehr Geld haben. Man kann aber auch gewinnen indem eine Person bankrott geht, in diesem Fall gewinnt von den noch Übrigen die Person mit dem meisten Geld. Der Kurs gilt meistens auch dann als Clear, wenn ich Platz 2 erreicht habe, das ist für alle Story Kurse individuell vorgegeben, manchmal reicht sogar Platz drei und Guides geben daher alle an, dass das auch für die Trophäe reicht, dem war aber nicht so. Hier wurde das ganze knackig. Es ist mit so viel Glück und Zufall verbunden, dass der Abschluss aller Runden mit Platz 1 plötzlich zu einem frustrierenden Unterfangen wurde, zumal Würfelwürfe nicht in jeder Runde zufällig sind. Sie sind von Anfang an vorgegeben. Natürlich habe ich getestet, das Spiel zu speichern und dann andere Zahlen zu würfeln. Aber alle Spieler würfeln immer dasselbe und meistens hat man keine oder nur eine geringe Auswahl wohin man zieht. Aber ich bediente mich dann eines anderen Tricks: Ich speicherte eine Runde direkt zu Beginn, vor meinem ersten Würfel. Dann spielte ich die Runde und konzentrierte mich darauf, möglichst viele Ereignisfelder aufzudecken. Diese waren auf einem 8x8 Kästchen großen Raster angeordnet und ich machte mir Screenshots vom aufgedeckten Raster. Wenn ich die Runde nicht direkt gewann, dann lud ich neu und spielte dieselbe Runde erneut. Ich konnte zum einen andere Abzweigungen ausprobieren und durch meinen Screenshot wusste ich, wie ich den negativen Ereigniskarten entgehe und mir die Positiven picke bzw die positiven Karten den Gegnern wegschnappe, so wie sie am besten zu meiner Situation passten. Also wie ich früh an mehr Geld komme, kostenlos etwas kaufen kann und vieles mehr. Das alleine konnte eine Runde ganz anders laufen lassen und so wurden die Siege leichter. Es war immer noch etwas mit Glück verbunden und ich kann nicht genug betonen, was für ein Krimi es war, wenn ein Gegner ähnlich viel Geld hatte wie ich und es nur noch darauf ankam, wer es schneller ins Ziel schaffte. Nach 3 Stunden in einer Runde konnte trotzdem noch der letzte Würfel über meine Niederlage entscheiden. Aber wenn ich wirklich getan habe, was ich konnte und das Spiel die meiste Zeit über dominiert habe, dann war es meistens wenigstens wirklich spannend und weniger frustrierend als in den Runden, in denen ich nur auf die Fresse bekam. Aber verlieren wollte man nach so langer Zeit trotzdem ungern. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich trotz aller Tricks nicht immer gewann und manchmal doppelt ran musste, und selbst wenn nicht, war ich lange beschäftigt. Es machte mir Spaß, aber es war ein Grind der nur langsam von statten ging und manchmal spielte ich auch monatelang keine Runde, weil es sich nicht ergab und keine Prio hatte. Im November kam dann jemand auf mich zu, der verzweifelt einen Online-Partner suchte, um 30 Online-Siege und 50 Online-Teilnahmen zu boosten. Wir taten uns für 2 Abende zusammen und erledigten das dann für ihn und auch für mich. Ich hätte das mit Marcel machen können aber der andere hat das nicht so recht angenommen und wollte sich unbedingt revanchieren ^^” Wir starteten stets eine Runde mit zwei Bots, dann kaufte einer eine Straße, schenkte die Straße und all sein Geld dem jeweils anderen in einem Handel und so aller Habseligkeiten entledigt, ließ man sich banktrott gehen. Das Spiel endete mit dem Bankrott und der andere Spieler hatte automatisch das meiste Geld und den Sieg. So erhielt ich 4 Online-Trophäen und zudem eine dafür, ein Spiel in unter 20 Zügen zu beenden. Und angespornt vom Fortschritt, spielte ich jetzt wieder öfter mal eine Runde. Zweimal machten mir Maps wirklich Stress, eine spielte ich sicher 10-mal, bis das Glück mir mal hold war und ich sie abschließen konnte, da sich hier Abschnitte auseinander und zusammen bewegten und man oft irgendwo gefangen war. Eine andere ist ein Kampf gegen einen Drachen, und neben dem normalen Gameplay kann man auf manchen Feldern Geld einsetzen, um auf den Drachen zu schießen. Ich hatte zu lange nicht verstanden, dass man bei kritischen Treffern fette Finanzspritzen kassiert und meine Gegner das alle gemacht haben. Als ich mich das auch mal getraut hab, habe ich auch direkt gewonnen und kurze Zeit später war die letzte Story Map mein. Bis hierher hatte ich schon gute 50 Spielstunden investiert. Aber mittlerweile hatten wir Juni 2025 und ich musste nur noch herausfinden, wie ich die Aufräumarbeiten angehe. Es gab ein paar Grind-Aufgaben wie 25-mal auf dem Ereigniskarten-Raster eine Reihe mit meiner Farbe füllen, also alle Karten einer Reihe selbst aufdecken. Ich sollte 100-mal auf einem Feld landen, wo der Shop gerade geschlossen ist oder auch eine Runde abschließen mit 1.000.000 Gil. Aber ich war sicher, meine Platin würde an RNJesus scheitern und seinem Unwillen, mir die nervigste Trophy zu gewähren: In einer einzigen Runde zweimal die Slotmachine im Casino zu besuchen und zweimal erfolgreich den Jackpot zu knacken. Ich brauchte in einer Runde zweimal die dreifache Sieben. Ich startete also ein Custom Game, stellte die Siegbedingungen auf 999.999Gil ein und erlaubte, dass das Spiel bei Bankrott einfach weitergeht, damit es nicht zu früh endet, erlaubte im Casino nur noch das Slotmachine-Spiel und dann legte ich los. Und was soll ich sagen, ich hatte in 50 Stunden Spielzeit noch nie eine dreifache Sieben gesehen, hier kam sie in meiner ersten Runde. Jetzt hatte ich ja noch STUNDEN Zeit, eine Zweite zu machen, auch wenn ich unheimlich Pech hatte und mehrfach dachte, dass ich bankrott gehe, ich hielt mich wacker knapp am kacken, während die Gegner schon Martini schlürften und versuchte irgendwie auf dieses Casino Feld zu kommen. Es dauerte aber auch drei oder vier Casino Besuche, bis ich Dummerchen mal auf die Idee kam, vor dem Würfeln zu speichern. Da Würfelaugen ja vorherbestimmt waren, konnte ich irgendwann auch mal eine Runde so speichern, dass ich beim Neuladen immer save auf dem Casino landete. Und dann testete ich, ob im Casino das Ergebnis auch immer gleich war. Tatsächlich waren die Slots bei jedem Casino besuch anders beschriftet, aber wie bei den Würfeln war diese Beschriftung und wo die Slots starten beim Neuladen gleich, und wenn ich unterschiedlich stoppte, konnte ich mir merken und lernen, wo meine drei Siebener waren. Es kostete mich eine halbe Stunde Neuladen, aber dann waren die Siebenen mein. Jetzt musste ich aber noch den Ergebnisbildschirm erreichen also begann ich “richtig” zu spielen, und schaffte es tatsächlich noch mich hochzuarbeiten und die Runde zu gewinnen. Insgesamt hatte ich 6 Stunden an dieser einen Runde gespielt, aber dafür gab es den Sieg mit über 1.000.000, einen Sieg während mir ALLE Straßen gehören und ein paar andere Misc-Trophies als Bonus obendrauf, und plötzlich sah die Trophäenliste ganz schön überschaubar aus. (Ich habe übrigens immer den Charakter Lightning und die rote Farbe gespielt, wie unten im Bild) Das nahm ich zum Anlass, das Spiel wieder mehr in meinen Fokus zu nehmen und die Platin jetzt gezielt anzugehen. Hier noch ein paar Gegner bankrott wirtschaften für eine Trophy und da noch ein paar Custom Runden gewinnen während mir ausnahmslos alle Shops gehörten für World Domination… Es machte sogar richtig Spaß herauszufinden, wie man diese Bedingungen erfüllt bekommt, auch wenn RNJesus seine NPCs ordentlich gesegnet hat. Für die letzte Trophäe - 100 beliebige Siege, musste ich am Ende doch noch mit Marcel boosten, und zwar 40 Runden. Das lief dann so nebenher, als wir Daredevil geschaut haben, wir beide mit je einer Portal am Start, das war chillig. Nachdem es schon eine aberwitzige Idee gewesen ist ein solches Spiel, welches nicht mal lokalisiert ist, für die Franchise Vollständigkeit zu lernen, bin ich am Ende richtig happy, dass ich das gemacht habe, weil ich solche Gesellschaftsspiele so mag und mit dem Verständnis der Materie hat Itadaki Street total Laune gemacht. Wenn jemand von euch mal ran möchte - ich hätte jetzt eine Disc abzugeben Platin #507 Serien: My Hero Academia Episode 94 bis 102 Marvels Defenders Episode 2 bis 8 (Rewatch) Daredevil Season 3 Episode 1 bis 13 (Rewatch) Die Tagebücher der Apothekerin Episode 48 Gachiakuta Episode 1 bis 2 Filme: The Old Guard Superman 2025 (Kino) The Old Guard 2 Buch: Gachiakuta Band 7 bis 13 Bleach Extreme Band 1 (ungelesene Manga 339) Das war es für diese Woche. Jetzt habe ich eine ganze Weile quasi jede Woche ein Update posten können, das wird jetzt vermutlich aber nicht mehr so bleiben. Aktuell habe ich keine Texte vorbereitet, nur einen Haufen Notizen zu FF Rebirth, Death Stranding 2, DBD, Plateup! und Party Animals. Wir spielen immer noch einmal die Woche Tsushima, außerdem habe ich noch ein paar Notizen zu FF16 gefunden, wo ich auch mal wieder ran wollte. Für Platin fehlen nur 3 Trophies Aber eine davon ist ein Run auf “Schwer”. Aktuell gibt es ganz viel Neues bei Dead by Daylight, weil man nicht nur neue Inhalte gebracht hat, sondern auch Regeln und Mechaniken verändert hat, um Cheatern und Arschlöchern das Leben schwer zu machen, aber der Schuss ging nach hinten los und irgendwie ist der Zustand gerade etwas chaotisch Da mein Death Stranding Text etwas Fingerspitzengefühl braucht, gibt es daher vermutlich nächste Woche DBD, wahrscheinlich zwei Absätze Palworld und dann mal schauen wie es in meinem Kopf aussieht. Bis dahin!
  6. Kneete

    Servus an Alle

    Herzlich Willkommen hier im Forum! Auf eine angenehme Zeit und viel Spaß weiterhin!
  7. Moin zusammen, ick suche noch jemanden der mit mir die ganzen Coop-Trophies zusammen machen kann und möchte. gerne add‘n psn: Y-Tours
  8. Ich bin mit 8/10 sehr angetan von dem Spiel und dann doch etwas vom Hype enttäuscht. Ich finde das Spiel ist zu kurz. Bzw. die einzelnen Levels empfand ich noch kürzer, als bei Astros Playroom. Desweiteren bietet dieses Spiel keine Lernkurve. Die normalen Levels sind viel zu einfach, besonders später gibt es keine wirkliche Steigerung. Das führt aber dazu, dass die Herausforderungslevels viel zu schwer sind im Verhältnis. Besser wäre es, wenn die Schwierigkeit in den normalen Levels langsam zu nimmt. Das ist hier nicht der Fall. Lediglich bei den Bossen muss man etwas aufpassen. Dennoch macht das Spiel vieles richtig. Die Optik, die Performence, selbst die kleine Story können überzeugen. Ich hätte mir aber auch im Verhältnis zu Astros Playroom noch etwas mehr eigenes gewünscht. Auch die allgemeine Gegnervielfalt könnte höher sein. Aber das ist alles doch zu Vernachlässigen. Es hätten gerne größere Levels mit mehr Spielzeit geben können. Denn mit dem Hauptspiel ist man wirklich sehr schnell durch.
  9. RKUnited

    Neue Welten

    Das Megamix Level ist absolut Assi. Ich habe da bestimmt 2h dran gehockt. Es gibt zwar genug Abkürzungen und das erste Drittel des Levels ist eigentlich gut machtbar, aber es gibt so viel Schund. War richtig sauer. Bin froh das ich es geschafft habe und das auch nur, weil ich mit dem gesamten Spiel erst letzte Woche angefangen habe. Da war ich noch gut im Flow. Hätte ich ein paar Monate Pause gehabt, wäre ich an die Decke gegangen.
  10. Habe 4/10 gegeben. Aber ich tue mich wirkich schwer das zu bewerten. Manche Herausforderungen sind ziemlich haarig und teilweise auch absolut Random ob du von Gegner getroffen wirst oder nicht. Bin durchaus oft ausgerastet. Allerdings waren dann doch die meisten wirklich Schweren Herausforderungen nach 20 Minuten bewältigt, außer die aller Letzte DLC Herausforderung die diesen Monat Juli gekommen ist. Die hat es wirklich in Sich, weil man sehr schnell Ausversehen ins Gras beiß. Wäre die Megamix Herausforderung Platin relevant, wäre das bestimmt eine 5 oder 6 von 10. Ich muss aber auch sagen, ich Spiele sehr viele 3D Plattformer, sodass ich mich eben nicht allzuschwer getan habe. Aber ich kann nachvollziehen, warum manche auf 6-8 gehen, wenn diese nicht geübt sind. Leider hat das Spiel auch so eine doofe Schwierigkeit. Die normalen Levels sind bis auf manche Boss Fights viel zu einfach. Die Herausforderungslevel dann im Verhältnis viel zu schwer. Sodass es keine wirkliche Lernkurve gibt. Wären die Hauptlevels immer etwas anspruchsvoller, gingen die Herausforderungslevels besser von der Hand.
  11. 39 Stunden sagt meine Savegame. Ich hab eigentlich das Gefühl alles gemacht zu haben. Ganz tolles Spiel
  12. Ich gebe eine 6. Die Story ist auf dem Entdeckerschwierigkeitsgrad absolut gut machbar und auch das Endgame ging ohne große Probleme bis auf die letzten paar Gebiete. Auch Post-Patch gibt es für Simon noch One-Shots-Bulids und die braucht man meiner Meinung nach auch. Und wenn das so ist, kann es eigentlich keine Wertung unter 6 mehr geben. Die Gestralstrände fand ich nach all dem Hype ziemlich leicht, aber da bin ich als FFVII-Rebirth-Veteran wahrscheinlich einfach anderes gewohnt
  13. Habe genau 20 Stunden für alle Trophäen inkl. DLC und alle Gatcha Automat Preise. Für mich leider 10 Stunden zu kurz. Dafür intensiv und sehr gut.
  14. Der Level 100 Grind wurde ersetzt mit "Spiele das Spiel 30 mal durch", jede Solo Tour abschließen. Ohne Guides ist es für mich auf jeden Fall unschaffbar, die ganzen Gaps zu finden wäre eine Lebensaufgabe. Die Punktechallenges waren bisher ganz gut machbar, kein Vergleich zu den versteckten Punktechallenges im Vorgänger(nicht für Trophäen benötigt). Ebenfalls die mit den Gaps, bei denen ich die Gaps kannte. Tempoläufe habe ich nur einen für die eine Trophäe gemacht, die werden wohl die größte Herausforderung werden.
  15. Update Nr. 28 Oje, wir sind mal wieder spät dran. Kojima Spiele sind einfach gefährlich, da halte ich mich dann dran und denke an wenig anderes. War damals bei MGS V auch schon der Fall Und jetzt müsst ihr das ganze ausbaden und mit einer ganzen Ladung an neuen Texten leben ... Aber ich versuche das ganze wie letztes Mal etwas aufzuteilen und haue das nächste Update dann wieder etwas zeitlicher raus. Hoffe nur, dass ich dadurch nicht in einer Spirale lande und nie mehr über aktuelles rede Doom: The Dark Ages Als Fan von Doom wollte ich mir den neuesten Teil natürlich sofort anschauen. The Dark Ages machte mich zwar schon seit des Ankündigungstrailers skeptisch mit seinem Fokus auf dem Schild, Nahkampf und "boots to the ground" Gameplay, aber die Entwickler haben natürlich eine Chance verdient ... Auch wenn ich letztendlich auf den Game Pass zurückgegriffen habe, um mir das Spiel anzuschauen, da ich es mir schlichtweg nicht leisten konnte, es mir direkt zu kaufen. Und leider muss ich sagen, das war für mich auch die richtige Entscheidung. TDA ist nicht wirklich mein Fall. Was ich an den moderenen Doom Spielen immer schätzte, war die Schnelligkeit und Agilität. Über eine große Arena hechten, auf ein Sprungpad hüpfen, schnell in ein Portal rein, Doppelsprung ... Das ging immer fix und es war belohnend in Bewegung zu bleiben, aber auch in den Nahkampf zu gehen um sich zu heilen. TDA hat seinen Fokus aber mehr darauf stehen zu bleiben, auf grüne Projektile zu warten und zu kontern. Der Zeitraum für das Kontern ist auch extrem groß und so erfordert es nicht wirklich viel Skill, die meisten Geschosse zurückzuschießen, die das ermöglichen. Auch hat man hier in diesem Teil echt viel Munition und kann die meiste Zeit bei der gleichen Waffe bleiben. Was mir an Eternal speziell gefiel, war diese "Rotation". Man musste ständig wechseln und sich um Nachschub kümmern, so dass man stets sein ganzes Arsenal ausnutzen musste. Ich habe das Spiel auf der höchsten Stufe Nightmare (gibt noch eine höhere, aber die hat permadeath und würde erfordern das Spiel nach jedem Tod komplett neu zu beginnen) gespielt und fand es durchweg ziemlich angenehm, etwas zu angenehm. Hatte irgendwann gegen Mitte des Spiels sogar noch die Geschwindigkeit auf 120% gestellt, damit es etwas dynamischer wird, was etwas half, aber letztendlich führte das jetzt auch nicht dazu, dass mir die ganzen Probleme egal waren. Das unfassbar flache und offene Leveldesign und die langweiligen Flug- und Mechpassagen halfen dabei auch nicht. Selbst der OST des Spiels war ziemlich schwach im Vergleich zu den Vorgängern, da man Mick Gordon ja wie Mist behandelt hat und Andrew Hulshult keine Zeit hatte. So stoch wirklich nichts hervor im Soundtrack und blieb sehr flach. Letztendlich war es aber immer noch irgendwie "Doom". Das Abballern von Dämonen machte zeitweise Spaß, man kriegt coole Waffen, die Ästhetik ist ziemlich nice und es gibt durchaus Momente wo das Kontern von Attacken und das Vermöbeln mit dem dicken Streitkolben Freude machte. Aber insgesamt empfand ich es als ziemliche Enttäuschung. Habe in den letzten Kapiteln dann auch aufgehört alles zu sammeln und bin nur noch straight durchgegangen. Da ich das Ganze auf der Xbox spielte, wo ich sowieso keine Erfolge sammle, war das ja eh egal. Spielewertung: 6/10 (Solide) Doom + Doom II (Inkl. Sigil) Etwas frustriert von The Dark Ages bekam ich wieder Lust auf klassisches Doom und da fiel mir ein, dass ich den zweiten Teil ja noch nie gespielt habe ... Als ich dann auf Steam schaute, wie viel man dafür zahlen muss, fiel mir auf, dass ich das Spiel besitze, dabei war ich mir sicher, nur "Ultimate Doom" gekauft zu haben, was lediglich Teil 1 und die zusätzliche vierte Episode enthält. Stellt sich heraus, Steam hat irgendwann sämtliche klassische Doomteile in ein Bundle gesteckt und offenbar bekam diese dann jeder, der entweder Teil 1 oder 2 gekauft hat. Dort inbegriffen sind wie oben zu sehen sämtliche offizielle Fankampagnen, die Kampagnen die John Romero für Jubiläen erstellt hat und noch ein paar Extralevel von Nightdive, die dieses Bundle remastered haben. So ziemlich das perfekte Paket, wenn man Bock auf classic Doom hat, hier ist wirklich alles drin. Sogar ein remastered OST, den man an und aus schalten kann ... Tatsächlich würde ich raten den zu nutzen, denn der wertet den OST noch mal ordentlich auf. Jedenfalls habe ich mir deswegen gesagt, dass ich einfach noch mal Teil 1 replaye, weil das auch schon eine Weile her ist und habe mir dieses Mal die Regel aufgestellt, maximal einmal pro Level zu speichern. Damals hatte ich den Quicksave Button komplett abused und mir so jegliche Herausforderung genommen. Lebt man mit seinen Fehlern und nimmt auch mal ein paar Tode hin, lernt man die Level viel besser kennen, anstatt einfach nur durchzurennen, was mir mehr Wertschätzung für das Spiel gegeben hat. Ein paar Ausnahmen in Episode 4 gab es dann, wo ich mal etwas mehr gespeichert habe, weil die Level zum Teil nervige Gimmicks hatten, aber die meiste Zeit blieb ich dabei. Doom II habe ich dann das erste Mal gespielt und es war ... nicht so gut wie der erste tatsächlich. Objektiv gesehen bringt es die Reihe nach vorne mit coolen, neuen Gegnertypen, der Super Shotgun, die sehr befriedigend zu nutzen ist und größeren Leveln, aber leider litt das Design der Level etwas unter der schieren Größe. Level wurden teilweise zu offen, man nutzte frustrierende Labyrinthe oder irgendwelche Fallen, die man nicht kommen sehen kann. So griff ich hier irgendwann auch zum Quicksave zurück und half mir damit aus. Ich habe aber versucht es nicht zu sehr auszunutzen, was ganz gut funktionierte. Insgesamt immer noch ein guter Teil, aber Teil 1 ist für mich "runder" und eher der Titel, zu dem ich zurückkehren würde, was ich ja auch getan habe Aus Neugier habe ich dann noch Sigil 1&2 gespielt, die beiden Episoden, die John Romero viele Jahre nach Release veröffentlicht hat. Glaube Sigil 1 sollte für das 25-Jährige Jubiläum erscheinen und die zweite Episode folgte dann noch ein paar Jahre später. Ich fand die ganz gut. Besonders ästhetisch haben sie ihren eigenen Stil, ein paar nette Gimmicks mit Schalter, die man abballern muss und grundsätzlich auch ganz spaßiges Leveldesign, aber es hat auch recht nervige Fallen und seeehr viel Dunkelheit, was etwas nerven kann. Dadurch, dass es Doom 1 als Grundlage nutzt, macht sich hier der Mangel an Gegnertypen auch etwas bemerkbar. Die zweite Episode ging dann sogar noch etwas weiter. Denke es sollte einfach krampfhaft noch schwieriger werden und da ich zu dem Zeitpunkt auch schon eeeetwas zu viel von Doom hatte, rauschte ich hier auch irgendwann mit Quicksaves durch, um die Level zu sehen. Daher blieb es dann auch bei Sigil und ich habe mir den ganzen Rest des Contents noch nicht angeschaut. Ist aber cool zu wissen, dass ich das immer auf Abruf habe. Besonders Plutonia soll ganz cool sein. Eigentlich war angedacht, auch endlich mal Doom 64 und Teil 3 nachzuholen, die ich ebenfalls nie gespielt habe, aber ich wollte mein Urteil nicht zu sehr dadurch trüben, dass ich mich zu sehr an der Reihe "satt spiele". Wenn die Lust wiederkommt, wird das aber nachgeholt Spielewertung: 8/10 (Sehr gut) South of Midnight Fix im Game Pass mitgenommen, da dieser wegen Doom eh schon lief. Das Spiel sprach mich wegen seinem Artstyle sowieso schon an und es ist ein aktueller Titel, also warum nicht mal reinschauen? Oft habe ich den Vergleich zu Alice: Madness Return gelesen, den ich recht gut nachvollziehen kann. Das Spiel hat diesen Burton-esquen Stil und das Action Adventure Gameplay passt auch ganz gut dazu. Witzige Überleitung auch: American McGee arbeitete an diversen Doom Leveln in den 90ern und war dann letztendlich der Director von Alice Madness. Definitiv ein Zufall, aber fiel mir gerade so ein. South of Midnight fand ich ganz okay. Leider gefiel mir weder das Kampfsystem, noch das Platforming sehr gut. So blieb also primär die coole Musik, der Artstyle und die Story übrig und letzteres überzeugte mich nur stellenweise. Das Spiel hat eine leicht episodische Struktur, da Protagonistin Hazel nach und nach auf diverse lokale Legenden trifft, die sich als real herausstellen und mit dem Trauma der verschiedenen Charaktere umgeht. Hazel ist nämlich eine Weberin ... Sie hat praktisch Kontrolle über das Netz, welches das Universum zusammenhält. Eine recht weirde Prämisse, aber ich hatte das gedanklich mit den Schicksalsfäden der griechischen Mythologie verglichen. Durch ihre Kräfte kann sich dadurch also auch Geister sehen, die allerlei Schabernack anrichten. Die Story hat auf jeden Fall ein paar coole Ideen und es gab 1-2 Sidestories die ich ziemlich emotional fand, aber die Rahmenhandlung hat mich am Ende relativ kalt gelassen und stellenweise auch verloren, weswegen ich es nicht so gut zusammen kriege, wie ich es will. Kann mir vorstellen, dass das Spiel anderen mehr zusagt als mir. Gerade wenn man auf diese Art von Spiel á la Alice oder auch vielleicht Darksiders etc. steht. Für mich war es ein guter Game Pass Kandidat, weil es nicht super lang war und relativ kurz. Würde bei dem Ding empfehlen vielleicht einen Trailer anzuschauen und wenn einem das Gezeigte zusagt, dann kann man dem Spiel ruhig mal eine Chance geben. Spielewertung: 6/10 (Solide) Death Stranding: Director's Cut Ein Replay von Death Stranding war eigentlich schon lange geplant. Im Grunde schon seit der Director's Cut angekündigt wurde Tatsächlich hatte ich damals die Platin in der PS4 Version nie durchgezogen, was aber auch einfach daran lag, dass ich von irgendwas anderem abgelenkt wurde und ich nicht in so einer starken Trophäenphase war. Toll fand ich das Spiel damals auch schon, aber der Replay hat mir noch mal mehr Wertschätzung für den Titel gegeben. Dieses Mal wusste ich ja schon, worauf ich mich einlasse und bin alles etwas strategischer angegangen. Ich wusste noch genau, dass der fünfte Stern in jeder Facility keine richtige Belohnung gibt, also habe ich mir das am Anfang des Spiels nicht aufgezwungen, sondern mich mehr darauf fokussiert, Sachen freizuschalten und die Story in einem guten Tempo voranzutreiben, wenn es sich anbot. Gerade im ersten Gebiet lohnt es sich noch nicht, zu lange rumzugammeln, denn auf der zweiten Karte fängt das Spiel dann erst richtig an mit dem Straßenbau und den Fahrzeugen. Hier verbringt man den größten Teil des Spiels, also lohnt es sich auch mehr, dort strategisch structures zu bauen. Also habe ich versucht immer möglichst effizient zu bauen, dabei Lieferungen abzuarbeiten und die Story schubweise voranzutreiben, wenn ich eh in die Richtung musste und so ergab sich ein ziemlich gutes Pacing. Ich hatte auch dieses Mal mehr Spaß daran, die Straßen zu bauen, was ich bei meinem ersten Durchgang glaube ich nie so richtig durchgezogen habe. Am Ende hatte ich dann auch tatsächlich alles aufgebaut und mich schon auf mein Zipline-Netzwerk gefreut, das ich dann später auch noch ergänzt habe. Dieses Mal etwas mehr mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass die Ziplines unterstützend zu den Straßen sein sollen, also überall da, wo ich nicht fahren kann. So sparte ich mir viel Kapazität und konnte die Karte ganz gut abdecken. Die Story hat mich dabei noch mal mehr begeistert als beim ersten Mal. Einen triftigen Grund habe ich dafür nicht ... Die Backstories der Charaktere hitteten irgendwie härter für mich (besonders die von Mama) und als dann am Ende dieser riesige Epilog losgeht und im Grunde im Return of the King Style alles abgefeuert wird, war ich echt begeistert von der Gesamthandlung. Auch habe ich vermutlich mehr Zeit damit verbracht, die ganzen E-Mails zu lesen um das Worldbuilding mehr nachzuvollziehen. Auch wenn ich sagen muss, dass da auch viel Kram dabei ist, den man nicht lesen braucht Nach dem Durchspielen ging es dann das erste Mal auf die Trophäen und der Rest der ganzen Straßen wurde gebaut ... An sich eine spaßige Aufgabe, aber stellenweise merkte ich dann doch, dass es sich zieht. Es gab da einfach so bestimmte Orte, wo das Leveln eine ganze Weile dauert und man stellenweise wirklich lange Lieferungen machen muss, damit man auf die fünf Sterne kommt. So lief es auch darauf hinaus, dass ich YT oder irgendwelche Serien schaute, während ich die letzten Stunden an den Trophäen arbeitete. Irgendwie hatte das auch was entspannendes, aber als dann irgendwann nach 80h die Ziplines anfingen kaputt zu gehen und man alles reparieren musste, wollte ich auch so langsam fertig werden Am Ende war ich bei so etwa 110h und hätte auf ein paar davon auch gerne verzichten können. Aber ich kann auch nicht zu hart mit dem Spiel ins Gericht gehen, denn das Ganze war optional und niemand zwang mich das Spiel in zwei Wochen komplett durchzusuchten. Der Director's Cut fügte noch ein paar coole Neuerungen hinzu. Eine kleine Nebenmission mit Metal Gear Anspielungen, die ich ziemlich cool fand, Sprungrampen, durch die man hohe Klippen sicher hinunterspringen kann, Katapulte, mit denen man cargo durch die Welt schießen kann, was ich aber nicht so oft genutzt habe, Handschuhe, mit denen man aus der Ferne cargo aufheben kann, ohne direkt daneben stehen zu müssen, neue Waffen, neue Fahrzeuge, eine Rennstrecke, Hacking Fähigkeiten, ein paar neue Moves im Kampf ... Einfach ein paar coole Neuerungen, die das Gesamtpaket etwas runder machten. Würde nicht sagen, dass man NUR für diesen Content das Spiel noch mal spielen muss, aber wenn man sowieso vorhat es nachzuholen oder zu replayen, dann ist das auf jeden Fall die Version, die ich empfehlen würde. Etwas nervig war dann noch, dass man jeden Gegenstand im Spiel herstellen musste, was dann noch mal dazu führte, dass ich etwas durch die Gegend fuhr um die Ressourcen dafür zu haben und dabei stellte sich dann heraus, dass ich die Rennstrecke hätte nutzen müssen, weil man dort den besten Rang in bestimmten Rennen brauchte, um ein Fahrzeug freizuschalten, welches für die Trophäe zählt ... Aber letztendlich nur ein kleiner Extraschritt, der die Platin nicht viel aufwendiger machte. Habe nicht bereut das Spiel noch mal gespielt und die Platin nachgeholt zu haben, denn es löste richtigen Hype für den zweiten Teil aus, den ich vorher nicht so richtig verspürt habe. In meinem Text zu Teil 2 werde ich dann auch noch mal versuchen zu erklären, was genau die Faszination bei dem Gameplay ist. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich das schaffe Manchmal verstehe ich es selbst nicht. Platin #451 Spielzeit: ca. 110h Schwierigkeit: 3/10 (eigentlich nur wegen den Rennen, die etwas nerviger waren) Spielewertung: 9/10 (Großartig) Atomfall Nachdem ich mit Death Stranding durch war fiel mir auf, dass ich ja noch ein bisschen Game Pass übrig hatte und habe geschaut, ob ich damit noch etwas anfangen könnte ... Mein Blick fiel dann auf Atomfall, ein Spiel von Rebellion, den britischen Entwicklern, die man von den Sniper Elite Spielen kennen könnte. Hier haben sie mal etwas anderes probiert und eine Art Survival-Shooter mit ein paar RPG-Elementen entwickelt, was zwar direkt an Fallout erinnert, aber doch in eine etwas andere Richtung geht. Anders als Fallout erstellt man sich hier nicht wirklich einen Charakter und hat auch keinen komplexen Skilltree. Nicht mal EXP. Stattdessen wird man hier für Erkundung belohnt, denn sämtliche Skills erlangt man durch das Finden von Skillbüchern und irgendwelchen Seren, die einem dann Skillpunkte geben. Auch Waffen und andere Ressourcen lassen sich überall in der Welt finden und dann bei Händlern gegen andere Gegenstände tauschen. Da es hier keine klassische Währung gibt, motiviert einen das Spiel auch nicht dazu, sich die Taschen rappelvoll zu packen und ständig zu Händler zu reisen, um alles gegen Geld einzutauschen. Durch den limitierten Platz (auch wenn es eine Art Bank gibt) ist man also eher willig, nur hin und wieder zum Händler zu gehen, wenn man gerade akut etwas braucht, was ich ganz gut durchdacht fand. Besonders mochte ich aber den Umstand, dass man am Anfang einstellen kann, dass das Spiel einem nicht überall Wegpunkte hinklatscht, was auch die empfohlene Art ist, das Spiel zu spielen. Atomfall hat eine recht überschauliche Open World und so bleibt es dem Spieler überlassen herauszufinden, wo es hingehen soll und wie man die Story vorantreibt. Das Ganze ist aber ganz gut designed, denn das Hauptziel ist relativ leicht zu finden und man wird recht natürlich dorthin geleitet und sobald man dort angekommen ist, gilt es eine bestimmte Menge an atomaren Batterien zu sammeln, von denen es dann mehr gibt, als benötigt werden. So muss man weite Teile der Welt bereisen und absuchen, muss aber auch nicht buchstäblich jede Batterie finden. Am Ende gibt es dann auch noch mehrere Questreihen, die einen zu verschiedenen Enden führen, je nachdem wen man hilft und wie man sich am Ende entscheidet. Eine ziemlich offene Struktur, die ich gerne öfter mal in Spielen sehen würde. Auch ganz clever fand ich den Umstand, dass man beim Wühlen im Inventar das Spiel nicht pausiert und so am besten vorab entscheidet, welche Gegenstände man in die Schnellauswahl packt. Doch bei all dem Lob muss ich leider auch sagen, dass das eigentliche Gameplay relativ mittelmäßig ist. Die K.I. ist nämlich ziemlich blöd und lässt sich viel zu einfach austricksen und Schleichen funktioniert nicht so gut, wie es sollte und das Gunplay fühlt sich nie so richtig rund an. Ich mag es, dass es durch die limitierte Munition und Heilung darauf hinausläuft, dass man nicht zu klassischen Feuergefechten gedrängt wird, aber teilweise fühlt es sich hakelig an, einem Gegner einen Header zu verpassen. Auch ist die Handlung jetzt nicht der Überknaller. Am Ende lebt es mehr von der Art wie sie erzählt wird und weniger von der Handlung selbst. Am Ende würde ich sagen der Spielspaß hängt stark davon ab, wie sehr man Survivalelemente in seinen Shootern mag. Zwar kann man das auch alles reduzieren, da die Schwierigkeit hier sehr individuell angepasst werden kann, aber da es meines Erachtens der USP des Spiels ist, wäre es schon etwas quatschig, es als standardmäßigen Shooter spielen zu wollen. Fand es auf jeden Fall ganz cool, auch wenn ich am Ende nicht motiviert war alle Enden zu holen oder sämtliche Bereiche des Spiels abzugrasen. Spielzeit: ca. 11h Spielewertung: 7/10 (Gut) RoboCop: Rogue City Schon länger im Blick gehabt, aber nachdem es im PS Plus landete, gab es keine Ausrede mehr. Gerade nach Death Stranding war das eine gute Option, mal wieder eine kürzere Platin zu machen, also habe ich direkt geschaut, welche Trophäen verpassbar sind und darauf geachtet, alles mitzunehmen. RoboCop war ... okay. Die Handlung hat mich nicht sonderlich mitgerissen und auch das Gameplay ist recht standardmäßige Shooterkost, aber die trockenen Sprüche von RoboCop selbst waren ziemlich unterhaltsam und irgendwie mochte ich auch den Powertrip, der sich nach und nach ergab. Am Anfang war es noch etwas frustrierender, da man am besten seine Skillpunkte dafür aufspart, den Skill zu erlangen, der einem einen höheren Multiplikator für EXP gibt. Was bedeutet, dass man eine ganze Weile lang nicht stärker wird und mit seinen Startskills spielen soll. An sich nicht super schlimm, aber es machte die Kämpfe auch eintöniger, da man auf sämtliche Skills verzichten, die man hätte bekommen können. Später verlangt die Platin praktisch auch, dass man noch ein paar Punkte in Hacking steckt, damit man für eine Trophy ein Geschütz hacken kann. Hat man das aber alles hinter sich, dann öffnen sich langsam die Schleusen und man kann sich mehr Leben gönnen, erhöhten Schaden, aber vor allem den Armorskill, der für ein paar Sekunden 80% Schaden absorbiert, die Zeitlupe und den Sprint. Alles kombiniert macht den guten Cop ziemlich unzerstörbar und wenn man dann später noch seine Waffe modifiziert, dass sie einen Automatikmodus hat UND ein unendliches Magazin, dann ist man praktisch unaufhaltsam. War ganz witzig, ich hatte gegen Ende des Spiels einen zweiten Kampf gegen einen Boss, der mir vorher arge Probleme gemacht hat und das sah dann am Ende so aus: Also irgendwie war das alles sehr flach. Sowohl am Anfang, als auch am Ende ... Nur dass man sich am Anfang schwach fühlte und am Ende stark Klingt alles sehr negativ, aber das Spiel war auch angenehm kurzweilig, hatte hier und da ein paar interessante Entscheidungen in den Dialogen und wenn man Fan des Films ist, auch sehr vel Fanservice. Kann man mal spielen. Platin war dann auch mehr Formsache. Platin #452 Spielzeit: ca. 20h Schwierigkeit: 3/10 (Vermutlich sogar leichter, wenn man auf einer niedrigen Stufe spielt) Spielewertung: 6/10 (Solide) Balatro Ich musste es ja früher oder später mal spielen ... Eigentlich hatte ich Balatro schon von Anfang an im Auge. Es kam gerade raus und ein paar Leute auf einem Discord-Server fingen schon an zu schwärmen und sich über die Sucht zu beschweren. Ich dachte mir damals "Poker? Deckbuilder? Roguelite? Alles mein Ding ..." und habe es gezielt vermieden das Spiel zu starten, weil ich es mir nicht erlauben konnte in so eine Suchtspirale zu gelangen Hätte dann aber auch nicht erwartet, dass es so ein Mainstream-Hit wird. Und da es dann letztendlich im PS Plus landete ... Nun, irgendwann musste ich es ja mal ausprobieren und jop, natürlich wurde ich eine Weile lang süchtig und habe Dutzende Stunden reingesteckt. An sich traf sich das auch ganz gut, denn ich war in dieser unangenehmen Phase in der Death Stranding 2 schon fast raus war und ich wusste, dass ich meinen vollen Fokus drauf legen würde und deswegen kein neues, großes Spiel anfangen wollte. So ein Roguelite ist dann perfekt, da man es immer gut pausieren kann. Das Spielprinzip will ich jetzt nicht lang und breit erklären, an sich geht es einfach darum Pokerhände zu bilden um eine bestimmte Punktzahl zu erreichen, die sich Runde für Runde erhöht ... Dabei erhält man jede Runde Geld, welches man zwischen den Runden dann für Joker und andere Boni nutzen kann. Dadurch kann man die Punktzahl komplett eskalieren, weil man die Multiplikatoren auch multiplizieren kann und krasse Synergien zwischen diversen Karten erschafft. Irgendwann hatte ich es mal geschafft eine Zahl mit 16 Nullen zu erreichen, was zwar noch längst nicht alles ist was geht, aber sich schon ganz cool anfühlte Das Spiel schlägt dabei zurück mit Bossrunden, die einen auf verschiedene Arten einschränken. Zum Beispiel gibt es Bossrunden, in denen die erste Hand verdeckt gezogen wird, oder welche, die bestimmte Kartentypen debuffen und somit sämtliche Effekte von ihnen deaktivieren. Auch schaltet man nach jedem geschafften Run einen neuen "Stake" frei, was praktisch eine neue Schwierigkeit ist. Jeder neue Stake addiert eine zusätzliche Schwierigkeit hinzu. Am Anfang erhält man für den Small Blind (quasi die erste Runde jedes "Levels") kein Geld mehr, dann erhöhen sich die Punkteanforderungen, dann können Joker einen Eternal-Stempel haben, so dass man ihn nicht verkaufen darf ... Und immer mehr Bedingungen und Anforderungen kommen hinzu, so dass man auf der höchsten Stufe, dem Gold Stake eine ordentliche Herausforderung hat. Doch nicht nur das, es gibt auch noch 15 verschiedene Decks, die zum Teil komplett andere Spielweisen erfordern. Zum Beispiel ein Deck, das nur auf Kreuz und Herz besteht, eines welches keinen face cards hat oder noch abgedrehtere, die komplett verändern wie die Punktzahl errechnet wird oder die Größe der Hand erhöht, aber dafür einen Jokerslot nimmt. Manche Sachen klingen unspektakulär, wie zum Beispiel das Yellow Deck, das einem einfach 10 Dollar mehr am Anfang gibt, aber es macht einen erstaunlichen Unterschied, denn hat man ein starkes Early Game, dann kann man schnell Zinsen ansammeln, was einen durch den ganzen Run helfen kann ... Das Spiel ist leicht zu verstehen, kann aber auch extrem komplex werden und so mag ich diese Art von Spiel am liebsten. Easy to learn, hard to master. Natürlich ist auch Glück ein wichtiger Faktor, schließlich simuliert man hier buchstäblich ein Glücksspiel, aber mit mehr Wissen über das Spiel kann man durchaus seine Gewinnquote sehr erhöhen. Und dass man dabei noch zusätzliche Joker freischalten kann, indem man bestimmte Herausforderungen schafft, macht das Ganze nochmal motivierender. Balatro ist einfach unfassbar gut und clever designed und ich sehe mich hier noch viele Stunden hinein versenken ... Ob ich die Platin mache weiß ich noch nicht. Am Ende kommt es einfach darauf an, ob mir die Lust vergeht. Man muss mit jedem der 15 Decks jede Schwierigkeit schaffen, also jeweils 8 Stücks ... Das alleine sind schon 120 erfolgreiche Runs. Dazu kommen dann die Challenges, die es auch noch gibt, das Freischalten aller Joker UND der Gold Stake, den man auf jedem Joker haben muss. Was bedeutet, dass man auf der höchsten Stufe jeden einzelnen Joker einmal am Ende in seinen Jokerslots haben muss. Eine ganz schöne Mammutaufgabe, auch wenn es da ein paar Tricks gibt, die es etwas machbarer machen ... Mal schauen! Bisher habe ich Gold Stakes mit 2-3 Decks geschafft und mit vielen bin ich so beim 3-4ten Stake ungefähr. Ich springe bei den Decks immer so ein bisschen hin und her für Abwechslung. Manche sind auch einfach schwerer als andere. Mal schauen wie lange das Spiel nun dieses Projekt begleitet. Fortschritt: 58% Spielewertung: 9/10 (Großartig) Und sonst so? Es wurden noch weitere Titel gespielt, inkl. natürlich Death Stranding 2, aber die werden dann nachgeliefert um den Rahmen nicht zu sprengen. Glaube der Cut ist hier ganz gut gesetzt. Unter anderem habe ich noch zwei kleine Titel gespielt, um den Release von DS2 zu überbrücken: Anodyne und Jet Set Radio. Und Monster Hunter Rise lief immer mal wieder. Dann wurde lange Zeit DS2 gespielt und anschließend ein paar neue Titel angerührt ... Lasst euch überraschen Angespielt hatte ich noch Dying Light 2, was mich nicht wirklich packen konnte, Cursed to Golf, was ich irgendwie viel zu langsam und frustrierend fand und Dead Cells, was ich damals schon einige Zeit gespielt habe und nun nochmal etwas zockte, weil ich Bock auf ein paar Roguelikes hatte. Machte auch wieder Spaß, aber irgendwie hält mich Dead Cells nie so lange. Bin auch einfach nicht so gut drin. Hades 2 hatte ich wegen dem neuen Update auch nochmal ein paar Runden gespielt und kam da auch zum neuen Endboss, konnte den aber noch nicht legen. Wird auch noch weitergespielt, besonders wenn die 1.0 Version endlich da ist ... Serien It's Always Sunny in Philadelphia bis Staffel 11 (Rewatch) Supernatural bis Staffel 13, Folge 9 Mob Psycho Staffel 1 Dandadan S2, Folge 1&2 Stranger Things Staffel 1 (Rewatch) 日本語 - Wanikani Level 20 erreicht - Busuu meinen alten Stand erreicht und wieder weiter gekommen - Duolingo Section 3, Unit 19 - Anki Fortschritte in beiden Decks, es wird aber langsam echt knifflig und ich muss viele Karten sehr oft wiederholen und mache sie falsch. Muss mal schauen ob ich die Menge reduzieren sollte - Keine Hörübungen in letzter Zeit Schlusswort: Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, das nächste Update kommt dann wieder etwas früher, weil sich etwas angesammelt hat und Death Stranding so eine unangenehme Verzögerung auslöste. Auch werde ich mal wieder fleißig eure Updates nachholen und Kommentare dalassen. Wird auch mal wieder Zeit Bis dahin!
  16. Ein Meisterwerk, welches den Vorgänger (den ich bereits mit einer 10 bewertet habe) nochmal deutlich übertrifft! 10/10 Ich bin sowas von dankbar, dass sie sich doch noch dazu entschieden haben, die Teile 3+4 zu veröffentlichen. Und dann haben sie so viel Liebe in das Spiel gesteckt, dass meine ohnehin hohen Erwartungen sogar deutlich übertroffen wurden. Es gibt deutlich mehr Skater (29+ habe ich gezählt) Die Levels sind nochmal schöner, detailreicher, mit mehr Gegenständen, Geheimnissen und deutlich mehr NPC's, die einem Hinweise geben oder einfach nur lustige Dinge veranstalten. Es ist dringend empfohlen, alle Dinge mal anzuskaten um zu sehen, was dann passiert oder manchmal entdeckt man einfach etwas. Schaut mal durch die Fenster - in den Gebäuden ist Leben drin, ganz toll! Die NPC's fahren euch jetzt nicht mehr über den Haufen, sondern die Fahrzeuge wurden ins Gameplay integriert. Die Schriften sind jetzt größer, besser erkennbar und sehen superlecker aus. Und die beste Entscheidung war es für mich, die Storysachen aus Teil 4 zu entfernen und mit den üblichen Zielen, die man in den 2 Minuten-Runs absolviert, zu ersetzen. Denn das ist es doch, was diese Serie ausmacht. Ich würde mich natürlich über eine Veröffentlichung der Underground-Teile freuen, aber noch viel mehr würde ich das, wenn sie irgendwann ein neues 5+6 mit dem gleichen Gameplay wie gehabt, raushauen würden. Ich habe noch was weiteres ganz tolles entdeckt , auf das ich mich schon jetzt freue: (so weit bin ich noch nicht, da ich mich zuerst immer um das Einsammeln sämtlicher Stat-Points kümmere, bevor ich die einzelnen Level komplett abgrase) Zwei Minuspunkte sind mir dann noch aufgefallen. Erstens und eher zu vernachlässigen, dass die Grafik manchmal etwas in die Knie geht, wenn man schnelle Rechts/Links-Wechsel mit der Kamera vollführt (also nicht beim Skaten) und dann hat sich beim Charakter-Editor so gar nichts getan , man kann zwar völlig schrille Chars erstellen, aber keine schönen Menschen. Es gibt weiter nur wenig vorgefertigte Faces.
  17. Atomfall - 08 KILL Lemmings - 52 SAVE FANTASY LIFE i: Die Zeitdiebin - 30 Date Everything! - 50 The Jumping Brownie - 26
  18. Ich kam mit dem Druck der Tempoläufe noch nie zurecht und bin da weit weg von einer Zeit, die was kann. Wiederum sagte ich bei Teil 1+2 auch, es sei unschaffbar und dann.... fehlt mir nur noch Level 100
  19. Atomfall - 10 KILL Lemmings - 50 FANTASY LIFE i: Die Zeitdiebin - 30 Date Everything! - 50 SAVE The Jumping Brownie - 26
  20. Wieder Mal vielen Dank für den tollen Abschlussbericht. Dann heißt es jetzt wohl noch ein bisschen warten, da ich denke das bei Assassin's Creed auf jeden Fall noch eine Änderung kommt. Road Craft sieht das schon eher stabil aus Bin natürlich wieder mit dabei. Das nächste Spiel wird Super Dungeon Bros werden, bin aber momentan noch dabei Zeit in Destiny 2 zu "verschwenden" bis das auf 100% ist. Leider nur Hard von der Seltenheit :'(
  21. Atomfall - 12 KILL Lemmings - 50 SAVE FANTASY LIFE i: Die Zeitdiebin - 30 Date Everything! - 48 The Jumping Brownie - 26
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...