Leaderboard
Beliebte Beiträge
Zeige Inhalte mit der höchsten Reputation seit 01.04.2025 in Beiträge
-
Da hat mich doch glatt @Stahllöwe an etwas erinnert was schon kommen sollte. Willkommen zum neusten Update und ich war tatsächlich ein wenig still habe aber ich denke mal einiges an Fortschritt mitgebracht! Als kleines Vorwort muss ich mir mal selbst auf die Schulter klopfen, ich habe zwar große Sprüche gemacht mit PS3 Ende in 2025 und was nicht alles, aber so langsam glaube ich da selber so ein klein bisschen dran. Doch dann sehe ich die Brocken die noch so auf mich warten und ich will wieder weg. Zusätzlich zum Beginn haben sich noch einige Sachen zufällig ergeben. Ich stehe aktuell bei 1863 offenen Trophäen in total. Und laut meiner Rechnung könnte ich durchs sehr krasse eliminieren des Backlogs mittlerweile sogar unter 1000 offene Trophäen kommen. Ein Ziel was ich eigentlich vor Ewigkeiten verworfen hatte, weil nicht mehr möglich, aber anscheinend hat sich das ein oder andere Projekt was ursprünglich nicht geplant war doch schneller erledigen lassen als gedacht. Aber nun mal Butter bei die Fische, was hat das Jahr 2024 so hervor gebracht. Wir hatten beim letzten Mal das 2023 zusammengefasst und zu Ende gebracht. Vergessen habe ich dabei nur 1 Spiel und das war Resogun. Kein Backlog-Titel aber trotzdem die PS3 Version. Die habe ich in meinem Stream gespielt und feststellen müssen das sie durch die FPS-Drops deutlich unangenehmer ist als die tolle PS4 Version. Wenigstens gab es hier allerdings nicht die nervigen DLC's, sonst hätte ich es auch nicht ein 2. Mal gespielt. War insgesamt eine schnelle Geschichte, wenn ich mich recht erinnere hatte ich es fast innerhalb eines 4h Streams geschafft. Bin dann aber doch zum Ende gestorben und es wurde im 2. Stream erledigt. 34/34 Trophäen 1x Platin keine Ultra Rare-Trophäe Jetzt machen wir leider einen ziemlich großen Sprung. Das nächste PS3 Spiel waren dann alle DLC's von Battlefield 3. Das Projekt habe ich mit @UEG_Phönix, @underground9889, @Belian, @NewPresident erledigt. Waren ein paar coole Abende voller Boostingaction bevor die Server vom Spiel endgültig abgeschaltet wurden. Somit eine weitere Leiche im Profil endlich mal verhidnert bekommen. Hier warteten insgesamt 5 DLC's mit 25 Trophäen auf uns. 1 von diesen 25 hatte ich bereits 2012 geholt. Das Ganze lief auch nicht ganz Problemlos ab, denn die Rent-a-Server Funktion hatte schon vor der Abschaltung nicht mehr richtig funktioniert. Wir haben das Ganze aber trotzdem irgendwann zum Laufen gekriegt und dann innerhalb von 3-4 Abenden erledigt. Danke an euch Jungs <3 24/24 Trophäen keine Platin keine Ultra Rare-Trophäe Natürlich war ich in der Zeit nicht faul und habe einige andere Titel gespielt herausheben möchte ich hier das Resident Evil 4 Remake DLC, Crash Bandicoot 4 (Auch das im Stream wo ihr mit mir leiden konntet wie ich in den Wahnsinn getrieben wurde), Lies of P, Stellar Blade (Mein absoluter Lieblingstitel aus 2024) oder auch Call of Duty WW2 der sowohl mir als auch meiner Zombiegruppe @UEG_Phönix, @da_emty und @NewPresident sehr viele super coole Abende bereitet hat. Ich würde sagen zu diesem Zeitpunkt hat auch mein Backlogfieber wieder ein wenig zugeschlagen, ich hatte einfach unfassbar viel Lust drauf. Habe mich aber vorerst eher um PS4/PS5 Backlog gekümmert. Und vornehmlich habe ich mich um vergessene DLC's gekümmert, was auch definitiv dem letzten Event hier im Forum anzukreiden ist. Relativ fix habe ich folgende Sachen abgeschlossen: Das 2. Astro's Playroom DLC zur Vorbereitung auf Astro Bot. Das Bugsnax DLC, auch hier hatte ich das Hauptspiel bereits 2020 gespielt. War echt nicht leicht in das Spiel wieder reinzukommen. ^^ Das wunderbare GoW Ragnarök Roguelike DLC Alle 3 Resident Evil 5 DLC. Hier möchte ich einmal meinen Partnern @NewPresident, @underground9889 und Partnerin @Vanyar1 danke sagen <3. Und zum Abschluss kommt auch nochmal ein PS3 Spiel denn ich habe dank der Hilfe des tollen @zeifink Dead Space 2 beenden können. Das Hauptspiel war bereits Teil des Projektes im Jahr 2022 (2019 auf Platin), aber jetzt haben wir es endlich vollständig. Für die DLC's macht das zusammengefasst: 48/48 Trophäen keine Platin keine UR-Trophäe Dafür aber 5 weitere Spiele auf 100%! So damit haben wir die letzten beiden Jahre vollständig abgeschlossen und können uns beim nächsten Update der 1. Jahreshälfte von 2025 vornehmen. Kleiner Teaser, ich lasse die PS3 aktuell sehr wenig zur Ruhe komme. ( @Stahllöwe du darfst also gespannt bleiben) Ich fahre am nächsten Samstag erstmal in den Urlaub nach Irland und setze mich dann Anfang Mai eifrig wieder an die PS3 um euch im Juni/July hoffentlich ein großes Update präsentieren zu können. Bis dahin wünsche ich euch eine gute Zeit!13 Punkte
-
Tja, hab mich das Osterwochenende durch die komplette TimeSplitters-Reihe geballert und das hier ist der krönende Abschluss bzw. das hab ich heute erspielt: TimeSplitters: Future Perfect (PS4) =>> 7x, 8x, 6x und .10 Punkte
-
Frohe Ostern! Oh wow, da ging mal wieder das Leben drunter und drüber. Ich muss echt mal schauen, dass ich irgendwie wieder Balance in mein Leben bekomme und die “Verschieberitis” irgendwie heile, denn wie das so ist… Ich hatte ja mal wieder ein bisschen “Bulimie-Spielen” müssen, nachdem Monster Hunter rauskam, da dieses ja ein Meilenstein werden sollte und…. ach, lest doch einfach selbst - ich versuche mich bei den uninteressanten Dingen dann aber eher kurz zu halten. Fangen wir an mit einem “ordentlichen” Walking Simulator, da hatten wir ja schon länger keinen mehr. “The Dead Tree of Ranchiuna” hat mich ein wenig verstört, muss ich sagen - sehen wir mal, was ich noch in meinem Hirn behalten habe. Wir begeben uns auf die Spuren von Andrei, der aus einem kleinen rumänischen Dorf in den Bergen kam und in der Hauptstadt studiert hat, nur um nach seinem Abschluss wieder in seine Heimat zurückzukehren, um dort wieder mit seiner Mutter, seinem Herzblatt und seinen drei, so glaubt er, besten Freunden zu “re-connecten”, wie man heutzutage in der Jugendsprache so schön sagt. Ich glaube wir sind ein Arbeitgeber oder ehemaliger Professor oder sowas, denn ich bilde mir ein irgendwann während dem Spiel wurde gesagt, dass man nicht die Person ist, um die es geht. Das Bergdorf selbst ist relativ trist - es gibt zwar ein paar Häuser, die sind aber alle relativ abgewohnt und wir treffen auf keine einzige Person. In der Mitte des Dorfs gibt es einen vertrockneten, schnörkeligen Baum, um den Krähen kreisen und von dem ein Skelett baumelt. Das ist ja auch schon mal sehr einladend, aber naja. Wir treffen während des Spiels auf keine anderen Leute, aber triggern während unseres “Spaziergangs” immer wieder alte Erinnerungsfragmente, die uns über die Jugend der Freunde erzählen, und decken dabei eine gar nicht so feine Freundschaftsgeschichte auf, weil die Gruppe aufgrund einiger Geschehnisse in ihrer Kindheit doch gar nicht so dicke war und hinter dem Rücken einiges an Mobbing und Schlechtreden stattgefunden hat. Ich mag ja Spiele von eastasiasoft und auch wenn dieser Walking Sim jetzt nicht unbedingt ein Highlight war, hat er mich doch ganz gut unterhalten (von Spaß rede ich jetzt aufgrund des schweren Themas nicht wirklich). Ist auch immer wieder mal im Sale, ich denke da kann man durchaus mal zuschlagen, wenn man das Genre mag, und es ist auch nicht so kryptisch wie manch anderer Vertreter. Platin Nr. 1.157 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 13/13 Trophäen Platin Nr. 1.158 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 13/13 Trophäen Ich habe in der Vergangenheit ja schon mal über die beiden Glass Masquerade-Spiele berichtet. Diese waren Puzzle-Spiele, bei denen man ein Bild zusammensetzt. Die Puzzleteile sind jedoch nicht die Puzzle-Teile der üblichen Form, sondern Elemente eines Buntglasfensters, aus denen man dann ein etwas abstraktes Bild zusammensetzt. Genau so ein Spiel ist auch Stories in Glass, und zusätzlich erzählen die einzelnen Bilder auch immer noch winterliche Geschichten bzw. Märchen, wie z.B. das von der Schneekönigin oder den Nussknacker. Auch wenn die Jahreszeit hier auch wieder nicht mehr so ganz gestimmt hat, hat es trotzdem Spaß gemacht und ich hätte gerne mehr solcher Spiele. Gerne wieder wie Glass Masquerade, da waren die einzelnen Bilder auch sehr ästhetisch. Platin Nr. 1.159 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 19/19 Trophäen Kurz und knapp, hier hatten wir wieder 2 Memory-Spiele, die ich in den letzten Sales für wenig Geld mitgenommen und zwischendurch erledigt habe. Ich halte mich damit einfach nicht mehr auf, da das Interesse glaube ich eher gering ist und man auch nicht wirklich viel darüber schreiben kann. Platin Nr. 1.160 - Safari Puzzle Match Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 37/37 Trophäen Platin Nr. 1.161 - Olympic 2024 Journey Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 13/13 Trophäen Und da war es wieder soweit. Die Japan-Version von Human Fall Flat hat wieder DLCs nachgereicht bekommen, diesmal gleich 3 auf einmal. Das waren in diesem Fall die Level Copper World, Port und Underwater. Ich durfte mich zum Abschließen von diesen spontan bei @stiller, @NewPresident und @UEG_Phönix dranhängen - vielen Dank dafür! Dafür bin ich aber auch als Aushilfe für eine weitere Version für Platin bei einem der drei ein bisschen beim Speedrun mitgewobbelt. Wie hilfreich ich dabei war, sei aber ehrlicherweise dahingestellt, aber für Dinge von A nach B tragen, hat es gereicht. Naja… Was soll ich groß sagen… Ich hab einfach kein Talent für dieses Spiel und es ist nach wie vor nicht ganz so mein Fall, aber solange DLCs nachgereicht werden, habe ich wohl keine Wahl. Die drei DLCs folgen wie die anderen natürlich wieder jeweils einem Thema. Bei einem bewegt man sich durch ein Kupfer-Industrie-Gelände und muss Batterien herstellen und herumtragen, um Türen bis zum Ausgang zu öffnen. Beim zweiten Level bewegt man sich durch ein Hafendorf und muss schlussendlich mit einem Boot zu einer kleinen Insel fahren und in deren Höhle einen kleinen Geschicklichkeitsparcours absolvieren. Underwater war tatsächlich spannend und ein sehr kreatives Level, bei dem man keine Angst vor dem Ertrinken haben musste, aber man muss viele Abgründe überwinden, teilweise indem man sich an Ketten entlang schwingt, und, das war schon ganz schön fordernd - aber glücklicherweise gibt es wenn man nicht alleine spielt doch immer einen, der gewisse Herausforderungen dann als erstes schafft und dann muss man sich nur an den Checkpunkt nachversetzen lassen, wenn man sich selbst zu doof anstellt. Fazit: Klettern kann ich immer noch nicht. Plattform: Playstation 5 (JP) Fortschritt: 100/100 Trophäen (100%) Reden wir besser nicht darüber. Ich war getriggert davon, dass EzQuiz wenig gekostet hat und ein Quizspiel ist… Und was muss man für Platin tun? Lediglich eine Runde mit 12 Fragen bei einem beliebigen der ich meine 5 Themengebiete spielen…. Platin Nr. 1.162 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.163 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 12/12 Trophäen Gamer Quest war cool. Für kleines Geld fand ich die Zusammenfassung im Playstation Store ganz gut, und man bekam auch, sofern man nicht mit Lösung spielt, ungefähr eine Stunde Spielspaß davon. Gamer Quest besteht im Grunde rein daraus, dass man Hangman spielt und dabei Wörter lösen muss, die themenspezifisch mit den verschiedenen Videospiel-Genres zu tun haben. Das war schön unterhaltsam für zwischendurch. Platin Nr. 1.164 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 13/13 Trophäen Anscheinend sind wir mit allen verfügbaren Hidden Cats-Spielen durch, aber nicht verzagen, Silesia Games (die Publisher von Hidden Cats und A … Full of Cats) haben trotzdem noch Spiele für uns. Vor einer Weile hab ich ja schon über Cats & Seek: Osaka geschrieben, das demselben Prinzip folgt wie die Hidden Cats, allerdings haben es ein paar Trophäen erfordert, dass man die drei verfügbaren Level innerhalb einer gewissen Zeit erfolgreich abschließt. Das ist bei Dino Park zum Glück nicht der Fall, aber themenspezifisch suchen wir hier Katzen in einem Vergnügungspark mit Dinosaurier-Thematik. Damit es ein wenig Abwechslung gibt, muss man nicht nur Katzen in jedem Level finden, sondern auch jeweils ein paar Bienchen oder Vöglein, und teilweise ist man bei den großen Bereichen schon recht blind und ich hab echt einige Runden gedreht, bis ich dann das letzte gefunden habe. Trophäen gibt es rein nur für das Abschließen der Level mit allen gefundenen Katzen, Bienen oder Vögeln, und dann am Ende hat man eine nette Platin in der Tasche - hat sich auch vom Zeitaufwand her ein bisschen länger angefühlt als der Osaka-Teil. Also: wer gerade Hidden Cats-Entzug hat, kann definitiv mal hier reinschauen! Platin Nr. 1.165 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 23/23 Trophäen Platin Nr. 1.166 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 23/23 Trophäen Zwei schnelle Sokoban-Spiele zu kleinem Preis. NyaKaMon Adventures und NyaKaMon Runes wurden für Playstation von Xitilon veröffentlicht - ihr wisst schon, der Publisher, von dem es neulich bei mir immer mal wieder über diese One-Button-Games zu lesen gab. OneButton ist NyaKaMon jetzt nicht, aber (zumindest für Platin) genauso schnell erledigt, leider, und man müsste die Spiele nicht mal komplett durchspielen. Man bewegt sich als kleiner Blob mit Katzengesicht und Katzenohren durch Pixel-Level und muss Kisten so verschieben, dass man sich eben den Weg ins Ziel freilegen kann, weil die Kisten auf den passenden Schaltern platziert sind, um den Weg zurück ins Schloss zu finden. In Teil 2 ist das ähnlich, nur hier gibt es hier statt der Kisten farbige Steinklötze, die man auf die passenden Runensymbole schieben muss. Trophäentechnisch muss man wie gesagt nicht durch die jeweils 30 Level durch, obwohl das gar nicht so fordernd wäre. Das finde ich dann ja doch immer schade, wenn ganz solide Spiele dann eben wieder nur als Platin-Sprungbretter genutzt werden. (Ja, ich habe sie durchgespielt ) Platin Nr. 1.167 - NyaKaMon Adventures Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.168 - NyaKaMon Runes Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Hui, das war tatsächlich gar nicht so leicht. Hier haben wir mal wieder ein Spiel aus der Mathe-Kategorie, bei dem es darum geht, in einer “Schlange” auf dem nach unten scrollenden Spielfeld Zahlen zu markieren, die in Summe eine 10 oder ein Vielfaches von 10 ergeben. Für jede erfolgreich gebildete Summe gibt es dann auch Punkte, und an Trophäen gibt es eben Herausforderungen wie das Erreichen einer bestimmten Punktezahl oder, was in meinen Augen am schwierigsten war, das Bilden von einer 30. Hierfür muss man erst mal eine Weile spielen und Summen von 10 oder 20 bilden, da am Anfang noch keine höheren Zahlen im Raster sind, mit denen man schneller und “sicherer” auf eine so hohe Zahl kommt. War nett für zwischendurch, mehr aber auch nicht. Platin Nr. 1.169 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Und weiter geht es gleich mit dem nächsten Mathe-Spiel. Prof. Layton-Rätsel 327 lässt wieder grüßen bei den letzten Spielen, nicht wahr? Auch hier haben wir wieder ein so genanntes “One Button Game”, denn auch hier muss man lediglich zum passenden Zeitpunkt drücken. In der Mitte des Spielfelds wird eine Basis-Rechenoperation angezeigt, umgeben von einem Zeitbalken. Darunter gibt es 5 mögliche Lösungen, zwischen denen die Auswahl automatisch herumspringt und man muss eben drücken, wenn die richtige Lösung hervorgehoben wurde. Hat man die richtige Lösung, bekommt man wieder Zeit gutgeschrieben, bei einer falschen hat man eben Pech und wenn dann die Zeit nicht für die nächste Lösung reicht, heißt es Game Over. Das einzig herausfordernde war hier eigentlich eh nur aufgrund der knapp bemessenen Zeit und dass man die Antwort nicht manuell auswählen kann, sondern auf den Cursor “warten” muss, das “Überleben” im Spiel für 60 Sekunden am Stück. Nicht komplett herausragend, aber für ich glaube 9 Cent pro Version doch mehr als okay. Platin Nr. 1.170 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.171 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 12/12 Trophäen Eeeeh… Keine Ahnung, was ich hier eigentlich gespielt habe, und ich glaube so richtig verstanden hab ich es auch nicht wirklich, daher gehen wir hier am besten sehr schnell wieder weiter. Im Grunde muss man Bücher in ein Bücherregal einsortieren. Auf der einen Seite werden die nächsten zu sortierenden Bücher angezeigt, und man muss sie dann bei der passenden Farbkategorie im von links nach rechts scrollenden Regal “hineinwerfen”. War weird, aber im Grunde bekommt man hier auch fast alles automatisch, selbst wenn man nur planlos spammed. Meine Empfehlung: Kann man auslassen. Platin Nr. 1.172 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Das war wiederum spaßig, aber zumindest von den Trophäen hier komisch. Über das Minesweeper-Prinzip muss ich glaube ich nicht wirklich was sagen, oder? Minefield ist halt ein Standard-Minesweeper-Klon, bei dem man zwischen drei verschiedenen Schwierigkeiten und zusätzlich noch drei verschiedenen Spielfeldgrößen auswählen kann, auf denen man Minesweeper spielt. Es gibt dabei die klassischen Funktionalität zum Setzen einer kleinen Flagge, um eine potentielle Mine für sich zu markieren, um diese Felder nicht versehentlich anzuklicken. Bei den Trophäen muss man tatsächlich nur einmal jede Größe und Schwierigkeit spielen und ein beliebiges Spiel in unter 10 Sekunden abschließen. Alles andere ist generisch und bezieht sich darauf, bis zu 15 Spiele mit verschiedenen Hintergründen, die man auswählen kann, abzuschließen. Das ist schade, da gäbe es durchaus mehr Potential, aber so ist es dann zumindest keine große Herausforderung, wenn man nur auf die Trophäen aus ist. Platin Nr. 1.173 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 13/13 Trophäen Irgendwie ist es in der letzten Zeit auf der Playstation-Plattform sehr ruhig, was Wimmelbildspiele von Artifex Mundi angeht. Ich habe zwar noch 4 oder 5 auf meiner Wunschliste, aber diese waren bisher glaube ich noch gar nie in einem Sale, und deshalb musste als Zwischenlösung etwas anderes herhalten. In den letzten Sales habe ich immer mal wieder ein paar der Wimmelbildspiele von “Ocean Media” erworben, unter anderem die “I Love Finding |[Tier hier einsetzen]”-Spiele. Die haben aber größtenteils keine Platin-Trophäen, und deswegen sind sie vorerst mal rausgefallen, da ich ja neben Monster Hunter dieses als Meilenstein vorbereiten und noch immer ca. 25 Platin-Trophäen “abarbeiten” musste. Deswegen fiel dann meine Wahl auf den Ableger Nature Escapes, von dem ich 3 Teile in meiner Bibliothek hatte und in welche ich dann reingeschnuppert habe. Diese Spiele haben gar keine Story, sondern dienen wirklich rein der Entschleunigung. Es gibt immer ein “normales” Wimmelbildlevel, und darauf folgen dann andere Puzzle-Level wie Ausmalbuchseiten, Schiebepuzzles, Unterschiede suchen etc., die man absolvieren muss. Je nach Zeit, die man für die einzelnen Level braucht, gibt es dann am Ende eine Bewertung von einem Gold-, Silber- oder Bronze-Stern, wobei man nicht für jedes Level die beste Wertung erhalten muss. Entschleunigend ist wohl wirklich die passende Bezeichnung für diese Spiele, denn es gibt keinerlei Strafen für Klick-Spam, wenn man mal Elemente nicht findet, und alles in allem sind die Spiele eher darauf ausgelegt, dass man einfach sein Hirn abschalten bzw. eben auf die BIldersuche fokussieren kann. Hab zuerst mal Teil 1 abgeschlossen, und erst später dann noch Teil 2 und 3 gespielt. Platin Nr. 1.174 - Nature Escapes Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 24/24 Trophäen Platin Nr. 1.187 - Nature Escapes 2 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 26/26 Trophäen Platin Nr. 1.188 - Nature Escapes 3 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 27/27 Trophäen Ach ja, die Gametry-Formel hat bei diesem Spiel wieder zugeschlagen, wobei ich diesmal ehrlich gesagt dankbar bin, denn ich glaube für 200+ Levels hätte ich hier gar keine Nerven gehabt und 12 haben mir gereicht. Kennt ihr noch diese kleinen Spiele-”Kassetten”, bei denen man ein Labyrinth und eine oder mehrere kleine Kugeln hat, und diese musste man dann durch das Schwenken der Kassetten in die jeweiligen Löcher befördern? Genau dieses Spielprinzip ist hier in ein ganzes Spiel gepackt worden, mit vielen vielen Levels von unterschiedlichen Schwierigkeiten, sogar mit Bomben, welche die Kugeln nicht berühren dürfen. Um das Ganze herausfordernder zu machen, müssen die Level auch innerhalb einer vorgegebenen Zeit geschafft werden - ist mir zu Beginn gar nicht so aufgefallen, bis ich bei einem der Level, das ich etwas schwieriger fand, mal gestorben bin und nicht gewusst habe warum ich neu beginnen musste. Naja. Ist jetzt auch nicht unbedingt etwas, das man spielen muss, war jetzt aber auch nicht das schlechteste Spiel aller Zeiten. Platin Nr. 1.175 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 13/13 Trophäen Platin Nr. 1.176 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 13/13 Trophäen Das hier ist schon eher ein Kandidat dafür und ich glaube der niedrige Preis hier war tatsächlich der einzige Kaufgrund, vielleicht noch aufgrund der Tatsache, dass man im weitesten Sinne auch wieder Objekte suchen muss, denn seht euch diese Hammer-Grafik an: Was muss man für Platin tun? Naja, klar, alle Hasen finden, die sich so “verstecken”. Tatsächlich könnte man über Platin hinaus noch spielen, da es dann neue Vorgaben gibt wie “finde alle Krokodile” oder so, aber naja, ist jetzt auch nicht unbedingt die geilste Freizeitbeschäftigung, die man sich so vorstellen könnte, deswegen bin ich nach den beiden Platins wieder weitergezogen. Platin Nr. 1.177 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 46/46 Trophäen Platin Nr. 1.178 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 46/46 Trophäen Ha! Kommen wir zu einem Spiel, das ich zu einem kleinen Preis gekauft habe, das dafür aber richtig gut war! So gut, dass ich mich erst bei Abschluss und damit dem Freischalten der letzten Trophäe darüber gewundert habe, wieso sich die Platin nicht freischaltet und ich dann erst bemerkt habe, dass es sich bei Hexologic “nur” um ein 100%-Spiel ohne Platin handelt. #JeannyFail Hexologic ist cool. Es ist wieder ein Mathe-Spiel in weitestem Sinne, bei dem man in den Levels mehrere Hexagone aneinandergereiht hat sowie am Ende der Reihe (sowohl senkrecht als auch waagerecht) eine Summe, die die Werte in den Hexagonen bilden muss, später sogar Gleichungen lösen. Dabei hat man immer 3 Hexagon-Symbole zur Auswahl, die man dem jeweiligen Feld verpassen kann: entweder ein, zwei oder drei Punkte, die für die jeweilige Anzahl stehen. Das ist ein richtig cooles Konzept und man muss für die 100% auch tatsächlich alle Level erfolgreich lösen. Mit einer Lösung zur Hand geht das natürlich easy, aber ich hab die erste Version “alleine” gespielt, da es mir so viel Spaß gemacht hat, und gerade gegen Ende der insgesamt 90 + 21 Challenge-Level wurde es dann schon tricky, vor allem da man für die Trophäen auch auf dem Hard-Modus spielen muss, bei dem einem nicht bei jeder fertig ausgefüllten Zeile gezeigt wird, ob diese auch richtig ist. Kann ich echt jedem empfehlen, auch wenn es nur 100% mit lediglich 11 Trophäen sind. Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 11/11 Trophäen (100%) Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 11/11 Trophäen (100%) Ah, mal wieder so ein “Comicbuch”-Spiel. Von dieser Art habe ich ja schon andere Vertreter wie z.B. Sister oder Bigfoot’s Mystery gespielt, und auch hier gibt es eine Comic-Geschichte, die die Geschehnisse um den Mord an Franz Ferdinand von Habsburg und dessen Attentätern herum frei nacherzählt - auf Details gehe ich jetzt aber nicht ein, weil das ja eigentlich schon das ganze Spiel ist. Zusätzlich zu der eigentlichen Geschichte gibt es nach Abschluss von dieser noch einen Quizmodus, bei der es 2 Kategorien mit je 8 Fragen entweder zum Attentäter oder Franz Ferdinand selbst gibt - diese Fragen muss man für Platin auch alle einmal richtig beantworten. Platin Nr. 1.179 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 37/37 Trophäen Platin Nr. 1.180 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 37/37 Trophäen Und das nächste Guilty Pleasure. Irgendwie habe ich ja das Spielziel von Suika-Spielen noch immer nicht so ganz verstanden bzw. hinterfrage es, denn man hat ja ein Limit davon, was in der Box Platz hat, aber naja. Bei diesem Suika-Spiel haben die einzelnen Bälle die Form von Tierköpfen, und wie das bei diesen Spielen so ist, kombiniert man immer zwei gleichartige, um dieses zu einem größeren zu verschmelzen und so hoffentlich wieder ein bisschen Platz in der Box zu schaffen. Hier bei diesem Ableger gibt es zwei Modi, einmal den ganz normalen “Endlosmodus” sowie eine Art Time Trial, bei dem man ein gewisses Level erreichen muss, was aber mit ein bisschen Glück einfach durch Kugel-Spam erreicht werden kann. Platin Nr. 1.181 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 71/71 Trophäen Diesmal gibt es wirklich viele Puzzler. Ein weiterer davon war Tilting Tiles: Micro Challenge. Das Spiel hat das gleiche Prinzip wie das normale “Tilting Tiles”, über das ich in der Vergangenheit schon mal geschrieben habe [x], ich wiederhole also: man spielt eine Fliese, die man in einer Maximalzahl von Zügen durch einen Parcour lenken und dabei alle Diamanten einsammeln muss. Dabei gibt es teilweise auch Sonderbewegungen wie 2 Felder auf einmal oder diagonal, diese hat man aber nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Klingt leicht, ist es aber gar nicht und ich bin dann schon bald an meine Grenzen gestoßen und musste immer mal wieder in eine Lösung schauen, um alle 20 Level erfolgreich abzuschließen und eine weitere Platin mein eigen nennen zu können. Platin Nr. 1.182 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 22/22 Trophäen Ein One-Button-Pixel-Platformer von Xitilon. Und ach du meine Güte, auch wenn man nur 12 Level für Platin abschließen musste, so hatte das Spiel es schon in sich, weil mein Timing auch absolut schlecht war. Wirkliche Story hatte das Spiel glaube ich keine (jedenfalls wurde man nicht mit der Nase reingestoßen), und man hat eine Spielfigur mit begrenztem Move-Set zur Verfügung. Einmal drücken lässt das Männchen springen, zweimal macht einen Doppelsprung. Stößt man gegen eine Wand, dreht das Männchen um. Um das ganze noch fordernder zu machen, muss man auch in den ersten 7 oder 8 Leveln alle 3 verteilten Schatztruhen einsammeln, da nur dann das nächste Set an Leveln freigeschaltet wird. Puuuuh, ich bin halt doch nicht geschickt in Platformern, aber bin immer wieder mal so blöd und lasse mich von niedrigen Schwierigkeitsbewertungen locken, und bin dann doch gefrustet. Platin Nr. 1.183 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 13/13 Trophäen Platin Nr. 1.184 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 13/13 Trophäen Ich gestehe: auch hier habe ich das Spiel nicht abgeschlossen, denn mich hat die Steuerung schon in den für Platin notwendigen Leveln an den Rand der Verzweiflung gebracht. Es wurde dann zwar besser als ich draufgekommen bin, dass die Steuerung mit dem Stick präziser ist als mit dem D-Pad (obwohl beides funktioniert und normalerweise zweiteres der Fall ist bei Platformern), aber der Anreiz war dann nicht mehr da. Robby, welch ein kreativer Name, ist ein Roboter, der anscheinend einem Kind gehört, ist kaputt und wird zur Reparatur gebracht, erkundet dort dann die Werkstatt, sucht Reparaturteile und stellt sich der einen oder anderen Herausforderung. Nicht nur die Grafik ist dabei eher meh, sondern wie schon erwähnt auch die Steuerung total schwammig - so muss man z.B. schon in Level 2 ein Förderband mit Hindernissen überwinden, und wenn man in den Hindernissen stecken bleibt, dann muss man von vorne mit dem Level beginnen. Und nachdem man dann dieses Förderband überwunden hat und am Ende etwas eingesammelt, dann muss man über Deckenstreben zurück, die so schmal sind, dass man da kaum gut drauf anzielen kann, und das zieht sich über weitere Level durch und hat mich maximal frustriert, sodass ich das Ganze nur schnell hinter mich gebracht habe. Platin Nr. 1.185 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 20/20 Trophäen Platin Nr. 1.186 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 20/20 Trophäen Eh… Ich weiß nicht, was mir hier eingefallen ist, denn diese beiden Spiele machen den Jumping- oder Stroke-Spielen schon harte Konkurrenz. Anhand der Beschreibung hab ich mir mehr erhofft, wurde dann doch enttäuscht, was mich eigentlich nicht hätte überraschen sollen… Naja… Kurz gesagt, in Campfire beaufsichtigt man ein Lagerfeuer, das gemütlich vor einem knistert. Mit einem Tastendruck legt man Holz nach, dies hat aber nicht einmal eine Animation, es wird lediglich ein Zähler hochgezählt, und wie bei den anderen Spielen die ich gerade erwähnt hab bekommt man für eine gewisse Anzahl an Klicks dann Trophäen. Chronos Time hat hier wenigstens noch minimal mehr Gameplay, wenn man alle Augen plus Hühneraugen zudrückt, denn es wird eine kleine Textgeschichte erzählt, nach der man bei der darunterliegenden Uhr immer die jeweilige Uhrzeit einstellen muss… Platin Nr. 1.189 - Campfire of Oasis Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 14/14 Trophäen Platin Nr. 1.190 - Chronos Time Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 15/15 Trophäen Ich hab neue Playstige-Spiele entdeckt, aber die sind auch wieder so minimalistisch, dass ich sie gut zusammenfassen kann. Das Spielprinzip ist nämlich bei allen gleich, nur das “Themengebiet” dahinter unterscheidet sich. Diese Spiele sind nämlich keine simplen Walking-Simulatoren, sondern bestehen aus einem Quizteil und einem Filmteil… Bei Mars Face gehts um ein paar Fragen zu den Mars-Missionen und dann gibt es einen dämlichen Filmstreifen mit einer komplett unrealistischen Story einer Marsforscherin, die auf dem Planeten dort dann ihre Liebe zu Social Media entdeckt hat, Influencer wurde und MIA ging. Die anderen waren wenigstens nicht ganz so verblödet, eins war eine Kreuzzugs-Kriegs-Geschichte mit Fragen über den ich meine Dreißigjährigen Krieg, und die andere eine über die Soldaten während WW2. Ich hab auch noch die PS5-Versionen von den Spielen, die ich dann bald hinter mich bringen werde, aber ich denke ich bleibe dann doch lieber bei deren Walking Simulatoren, auch wenn die jetzt auch nicht so die geilsten Games überhaupt sind. Platin Nr. 1.191 - Mars Face Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.192 - Solemn Warriors Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.193 - No Tears for Heroes Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Hier haben wir einen kleinen, aber feinen Zuma-Klon, der für Platin auch für nicht so talentierte Spieler echt angenehm ist, da man nur 10 Level abschließen und ein paar Random-Trophäen erledigen muss. Viel mehr hab ich dazu dann aber auch nicht recht zu sagen, dafür war das zu kurz. Platin Nr. 1.194 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 12/12 Trophäen Platin Nr. 1.195 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 12/12 Trophäen Puuuuh, dieses Spiel hat aber ganz ganz schlimm von Super Mario World abgeguckt. Hier haben wir einen weiteren kleinen Pixel-Platformer, der eigentlich keine richtige Story hat, in dem man nichts anderes tut, als eine Katze durch Platform-Level zu steuern. Wie bei Super Mario kann man Münzen sammeln, es gibt aber auch Katzenkristalle, und für das Einsammeln davon gibt es Punkte. Ob die Kristalle für etwas gut sind, außer um am Ende vielleicht 100% zu erreichen, hab ich nicht herausgefunden, und für Platin muss man lediglich 15 Level beliebig abschließen. Aber es hatte Katzen! Platin Nr. 1.196 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 16/16 Trophäen Platin Nr. 1.197 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 16/16 Trophäen Okay, das Spiel hat mich mehr als positiv überrascht. Ich dachte ja erst, das hier würde eine Kiste werden wie Plumber Puzzle oder so irgendwas, aber das war so cool, dass ich hier alle Rätsel gemacht habe, obwohl das für Platin auch (mal wieder ) gar nicht notwendig gewesen wäre. In diesem Spiel geht es jedenfalls darum, dass man Schaltkreise wiederherstellt, um so in der Roboterwelt des Spiels alle Bereiche wieder zugänglich machen zu können. Insgesamt gab es glaube ich 27 solcher Schaltkreise, und die waren teilweise schon gar nicht so leicht, da man hier verschiedene Arten von Widerständen und Schaltelementen hat, die man in die vorgesehenen Flächen einsetzen muss, um Leitungen zu allen Element in der passenden Farbe (bis zu drei Farben in rot, blau und grün) herzustellen. Zusätzlich dazu gibt es noch ein paar Minispiele, die man durch das Sammeln von SD-Karten freischalten kann (eins davon ein Floppy Bird-Klon), bei denen man auch für Trophäen eine gewisse Punktzahl erreichen musste. Definitive Empfehlung für Rätselfreunde! Platin Nr. 1.198 Plattform: Playstation 4 Fortschritt: 21/21 Trophäen Platin Nr. 1.199 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 21/21 Trophäen … ….. Haaaaach. Ich weiß ja nicht… Also… Ich muss ja zugeben, dass ich doch ein wenig enttäuscht bin. Aber dazu muss ich glaube ich von vorne anfangen. Freitag, 28. Februar 2025. Das Release-Datum. Ich hab meine Mittagspause dazu genutzt, um schnell meine Vorbestellung abzuholen, und konnte, während ich noch meinen Arbeitstag abgeschlossen habe, das Spiel schon installieren und die ersten Patches laden lassen. Mit dem Charakterdesign musste ich mich nur ein bisschen beschäftigen, da ich ja meinen Charakter aus den beiden Betas übernehmen konnte und dann nur noch ein wenig Finetuning betrieben habe, weil ich nicht 100% glücklich war. Eigentlich wollte ich meine Jägerin wieder gleich gestalten wie schon in World und Rise, aber leider habe ich keine passende Kurzhaarfrisur gefunden. Deswegen hat sie sich einfach die Haare wachsen lassen und ist jetzt mit Undercut und Top-Knot unterwegs. Hm… Ja… Monster Hunter Wilds… Fangen wir erst mal mit der Story an. Wir, also das Ace der Jägergilde, werden für eine super-wichtige Mission in die sog. Forbidden Lands entsendet, gemeinsam mit unserem Handler Alma, ein paar Hunter-Kollegen. Der Grund ist, dass wir an der Grenze zwischen den Forbidden Lands und unserer Heimat einen Jungen gefunden haben, der schon vor ein paar Jahren auf der Flucht vor dem “White Wraith” irgendwie in unsere Lande gekommen ist. Wir wollen ihm einerseits dabei helfen, wieder nach Hause zu finden, und andererseits den White Wraith erforschen, da die Gilde bisher geglaubt hat, dass die Forbidden Lands eigentlich unbewohnt seien, aber Nata uns versichert, dass sein Volk, die “Keeper”, schon seit Ewigkeiten dort leben würden. Auf der Suche nach den Keepern treffen wir aber auch auf ein kleines anderes Volk in der angrenzenden Wüste, in der wir zuerst landen, von denen ich mich bis heute frage, wie diese so lange überleben konnten. Das Dorf besteht vielleicht aus 20-30 Leuten, und die Verwendung von irgendwelchen Waffen ist ihnen unbekannt. Sie leben dort im Einklang mit der Natur und haben sich raptorenähnliche Echsenwesen, die Seikret, als Reittiere gezähmt und züchten sie, und wir bekommen dann im Verlauf auch welche geschenkt, im Gegenzug dessen, dass wir ihnen helfen, als die Umwelt und das Wetter verrückt spielen und Monster das Dorf angreifen. Dies ist bis dahin nämlich noch nie passiert, da sie Windspiele aus so genannten Wylk-Kristallen aufhängen, die so klingen wie der Apex-Predator des Gebiets, die Wyvern Rey Dau, die nur während den Sandstürmen auftaucht, wo sich die Bewohner des Dorfes aber immer zurückziehen. Wir schließen dann auch bald erste Bekanntschaft mit dem White Wraith, der in Rage sogar die Apex-Monster der Gebiete angreift und einfach furchteinflößend ist. Unsere Untersuchungen der Umwelt und der vorherrschenden Monster-Population führt uns über einen Wald und Lavahöhlen dann aber auch tatsächlich zu den Keepern und wir können Nata mit seiner Familie wiedervereinen, wobei er sich dann aber dazu entschließt, lieber auch der Jäger-Gilde beizutreten, nachdem er weiß, dass es allen gutgeht. In den Ruinen von Wyveria, wo die Keeper leben, untersuchen wir das Phänomen der Dragontorch. Diese wurde von der Vorgängerzivilisation der Keeper, als Wyveria noch eine schillernde Stadt war, als Energiequelle erschaffen, gemeinsam mit künstlich “gezüchteten” sterilen Monstern, die wohl als Verteidigungsmechanismus oder Kriegsmaschinen dienen hätten sollen. Das alles ist aber durch die Geburt des White Wraith, der den Namen Guardian Arkveld bekommt, aber komplett aus den Fugen geraten und wir, der Ace Hunter, müssen dafür Sorge tragen, dass wir das Gleichgewicht wiederherstellen, und so müssen wir uns Arkveld stellen und ihn jagen, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, da er ja auch nur versucht, zu überleben. Nachdem wir uns dieser Herausforderung gestellt haben, gibt es aber natürlich weitere Dinge, die wir erforschen können, denn die Umgebung entwickelt sich natürlich über die Zeit. Arkveld, das ursprünglich eigentlich künstlich entstanden ist, konnte sich dann irgendwie fortpflanzen und wurde nun so etwas wie eine Invading Species, die ihren Platz inder Nahrungskette gefunden hat, und auch andere Monster finden ihren Weg in die Forbidden Lands, wie zum Beispiel das im ersten größeren Titel-Update hinzugefügte Mizutsune, das seinen letzten Auftritt schon in Monster Hunter Rise hatte. Nichtsdestotrotz, wie das in Monster Hunter nun einmal so ist, ist die Story eigentlich nur das Grundgerüst für die Dinge, die das Spiel so bietet, und dementsprechend ist man auch schnell durch und eigentlich geht es ja sowieso nur darum, dass man die dicksten Monster für die besten Belohnungen erlegt - wieder und wieder, um sich immer besser Rüstungen und stärkere Waffen schmieden zu können, damit man für immer stärkere Monster gerüstet ist. Monster Hunter Wilds geht hier jedoch einen etwas anderen Weg als die beiden Vorgänger, die ich gespielt habe, denn diesmal hat man sich entschieden, zumindest jetzt noch keine Drachenältesten im Spiel anzubieten, die auch auf den in den Basisspielen noch niedrigen “Schwierigkeitsrängen” Low Rank + High Rank eine gute Herausforderung boten, vor allem wenn diese dann noch tempered (gehärtet auf Deutsch) waren, d.h. stärker als die normalen Exemplare, gestählt durch viele vergangene Revierkämpfe. Diese fallen hier weg, lediglich die Apex-Monster in jedem Gebiet waren aggressiver und fordernder, genauso wie die invasiven Spezies etwas später im Spiel, Arkveld und Gore Magala. Generell hatte ich eigentlich schon seit kurz nach dem Beginn so meine Problemchen mit Monster Hunter Wilds, muss ich zugeben. Platin hab ich jetzt nach ich glaube ca. 130 Stunden erspielt, und auch wenn das Spiel jetzt kein Rohrkrepierer war, irgendwie bin hat sich diese Platin sehr unbefriedigend angefühlt, deswegen kotze ich mich hier ein wenig aus. Die Trophäen bzw. InGame-Achievements bei Monster Hunter sind auch hier wieder ziemlich klassisch: Story abschließen, Rüstungsgegenstände und Waffen mit einer bestimmten Seltenheit herstellen, ein paar einheimische seltene Lebewesen einsammeln bzw. seltene Gegenstände finden, eine bestimmte Anzahl an Monstern erlegen bzw. Quests erledigen, sowie, wie bereits bekannt, von jedem Monster jeweils ein besonders kleines und ein besonders großes Exemplar zu finden und zu erlegen. Ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich und war eigentlich immer der richtig große Brocken im Endgame der Spiele, da das Erlegen eines Monsters immer irgendetwas zwischen 10 und 50 Minuten dauern konnte, je nachdem wie man sich angestellt hat, und dann kam eben auch noch das Ausmessen der Monster mit einer gewissen Unsicherheit dazu, ob es dann am Ende der Quest wirklich die richtige Größe hätte. Weder World noch Rise hat sich auf High Rank so einfach angefühlt wie Wilds. Selbst tempered Monster liegen in Wilds mit durchschnittlicher Ausrüstung in maximal 10-15 Minuten, Ausreißer gibt es nur bei den “großen” geskripteten Kämpfen gegen die Monster ohne Kronen, die nur hin und wieder in einem quasi eigenen Gebiet auftauchen (2 Stück verfügbar), oder bei den besonders aggressiven Monstern Arkveld oder Gore Magala, die eben die Spitze der Nahrungskette einnehmen, kann man sagen. Selbst Apex-Monster sind im tempered-Zustand maximal lästig, weil man manchmal, je nachdem, wie doof man sich anstellt oder ob das Monster es in der Gruppe von bis zu vier Spielern in einer Quest ständig auf einen selbst abgesehen hat und man grundsätzlich die meiste Zeit am Heilen ist, wenn es blöd kommt.... Bei kaum einer Jagd kam hier wirklich irgendein Nervenkitzel auf, ob man es in der vorgegebenen Zeit schafft, weil man vielleicht nicht gut genug gerüstet ist, oder weil gejointe Randoms vielleicht noch nicht so stark sind oder Mechaniken kennen, und ich bin mir sicher, dass ich während diesen 100+ Stunden vielleicht 15 KOs eingefahren habe, bei, Stand jetzt, über 320 erlegten Monstern - das kenne ich aus den Vorgängern anders. Auch wirklich gefailte Quests, weil man mehr als 3 KOs insgesamt, über alle Questmitglieder verteilt, eingefahren hatte, ließen sich auf einer Hand abzählen und lagen hauptsächlich darin begründet, dass man manche Mechaniken noch nicht verstanden hat und erst lernen musste. Fand ich ehrlich doof, weil ich mich eigentlich ständig irgendwie übermächtig gefühlt habe, wenn man den Monstern quasi in den Zeh gepiekst hat und sie sind tot umgefallen. Wir haben einmal mit Keanu Reeves gespielt. Und die Kronen… Hach… Entschärft ist hier gar kein Ausdruck. Klar war das Kronensammeln in den Vorgängern teilweise echt ätzend, wenn man kein Glück hatte und Monster über Monster erlegt hat und dann gab’s immer nur Größen-Updates, aber keine passenden Kronen, und das nachdem man schon an einem Abend siebenmal jeweils 35 Minuten gegen das gleiche Monster gekämpft hat und vielleicht schon 15 verworfen hat, weil man sich bei denen sicher war, dass es keine Kronen sind. Das ist hier überhaupt nicht so. Zwar gibt es den Unterschied, dass man in den normalen optionalen Quests diesmal keine Kronen finden kann und alle Monster in diesen immer eine vorgegebene fixe Größe haben, und nur in Feldforschungen oder aus Feldforschungen gespeicherten Erkundungen kann man die Monster in verschiedenen größen finden. Das heißt, man klappert die Gebiete ab, guckt sich die Monster an und wenn man eines mit Krone gefunden hat, kann man dann direkt daraus eine Quest starten oder sich diese für einen späteren Zeitpunkt für einen kleinen Preis abspeichern, wo man sie dann bis zu dreimal wiederholen kann. Speichert man ein Monster aus den Gebieten als Erkundung/Investigation ab, so speichert man auch exakt die Größe mit ab, die das Monster zu diesem Zeitpunkt hat. Versteht ihr, worauf ich hinaus will? Ja genau, ich kann meine Krone einmal als Feldforschung selbst erspielen und sie dann bis zu dreimal mit bis zu jeweils drei anderen Mitspielern teilen, wenn ich diese in meine Lobby einlade und mit ihnen gemeinsam die Erkundung abschließe. Irgendwie schon lahm, oder? Es gibt hier einen ganzen Kronen-Tauschthread und anscheinend auch die einen oder anderen MH-Discord-Server, in denen links und rechts mit Kronen um sich geworfen wird und man kaum mehr Eigenleistung erbringen oder sich irgendwie anstrengen muss, da viele im Gegenzug auch gar nichts haben wollen und die Kronen-Investigations aus reiner Nächstenliebe einfach weitergeben, weil sie einem selbst dann eh nichts mehr nutzen. Und um ein Monster als Mini- oder Goldkrone zu identifizieren, muss man diese in diesem Teil auch nicht mehr umständlich schlafen legen oder in einer Falle einfangen, um sich dann genau in einer passenden Position neben sie zu stellen und anhand von bestimmten Markern die Größe abschätzen. Diesmal besitzt man ein Fernglas mit einer eingebauten Messfunktion, bei dem einem bequem außerhalb der Aggro-Reichweite der Monster angezeigt wird, ob dieses eine Mini-, Silber- oder Goldkrone ist. Also ist eigentlich keinerlei Eigenleistung mehr vonnöten und wenn man gut mit anderen Spielern vernetzt ist, ist Platin in Zeiten von 50-70 Stunden mehr als leicht möglich. Ich hab hauptsächlich mit meiner besten Freundin gespielt und habe darauf verzichtet, mir Kronen zu ertauschen, weil ich das ganze Prozedere auch so schon einfach genug fand. Wir sind dann im Endgame einfach parallel losgezogen und haben unsere eigenen Monster in den Gebieten untersucht, und wenn diese Kronengröße hatten, haben wir sie gleich direkt erledigt. Das ganze hat auch nur ein paar Abende gedauert, bis dann nur noch 2-3 Kronen übrig waren, die sich dann ein wenig hingezogen haben. Das lag aber nur daran, dass manche Monster nur in bestimmten Gebieten erscheinen, und das manchmal auch nur zu bestimmten Wetterbedingungen und Tageszeiten. Man kann in seinem Zelt schlafen und dabei Wetter und Tageszeit bestimmen, dies kostet aber Research-Punkte, die man für das Besiegen von Monster, Einfangen von einheimischen Kleinlebewesen oder Fischen bekommt, und die gerade bei noch wenig verbleibenden Monstern für Kronen ratzfatz dahinschwinden, sodass man dazwischen dann immer wieder die Suche pausieren und Zeit in andere Tätigkeiten investieren muss, um das Konto wieder aufzufüllen. Warten auf das Spawnen von Monstern ist hier nämlich auch meist keine Option, da es bei den seltenen sein kann, dass diese ohne Ausruhen dazwischen einfach mal nur alle 1-2 Stunden erscheinen. Wenn man’s genau nimmt, wird eigentlich nur dadurch dann das Spiel etwas gestreckt, denn wir haben so dann für die letzte Krone noch 3 Abende gebraucht, einfach weil wir gar nicht so oft ausruhen konnten und das Monster selbst nicht nach jedem Schlaf dann auch zum Untersuchen da war… Den Seikret als neues Reittier fand ich prinzipiell gut, da der Palamute in Rise schon eine sehr bequeme Möglichkeit war, ohne Staminaverbrauch schnell zu den Monstern oder vielleicht für irgendein Sammelding ans andere Ende einer Map laufen zu können. Etwas unglücklich gelöst fand ich aber das eingebaute “GPS” bei diesem Gefährt. Man muss auf der Karte lediglich das gewünschte Monster oder die Pflanze, die man vielleicht einsammeln möchte, markieren und der Seikret läuft selbstständig hin. Ja, auch in World gab es die Tailraider, auf denen man reiten und sich zum Monster bringen lassen konnte und die Scoutflies, die einem den Weg angezeigt hatten, aber dort musste man wenigstens noch regelmäßig Monsterspuren untersuchen, dass das funktioniert hatte, und auch in Rise musste man den Palamute selbst lenken und sich zumindest grob mit den Gebieten vertraut machen. Das fällt hier leider komplett weg - klar kann man den Seikret prinzipiell auch selbst lenken und müsste das nicht nutzen, aber sind wir mal ehrlich: wenn es so ein komfortables Feature gibt, dann nutzt man das auch in 99% der Fälle, um sich Zeit und Nerven zu sparen, selbst wenn es einen eigentlich schon ein wenig stört. Das Fazit ist nun aber, dass ich in keinem der Gebiete auch nur den Hauch einer Ahnung habe, wie ich dort von A nach B komme, auch wenn ich zumindest auf der Map grob weiß, welche Elemente sich in welchen Bereichen der Gebiete befinden. Und das ist nach über 130 Spielstunden schon ein wenig traurig, muss ich sagen. Gut… Irgendwie klingt das alles wie ein desaströses Fazit für das Spiel, das sich zugegebenermaßen aber aufgrund dessen gut als Einsteiger-Titel für die Serie eignet. Ganz so schlimm ist es natürlich nicht, aber ich muss trotzdem zugeben, dass ich ziemlich enttäuscht bin, weil eben alles so schnell ging und sich sooo leicht angefühlt hat. Bei den letzten Aufräumarbeiten hab ich tatsächlich auch noch Materialien gefarmt, um mir jede Art der Dual Blades schmieden zu können, auch wenn es eigentlich komplett egal ist und ich größtenteils die gleichen 3 Typen immer verwendet habe, weil jetzt selbst Waffen mit Elementarschaden auch nicht so den großen Unterschied machen, so schnell wie jedes Monster platt ist. Klar kann man sagen, Preis-Leistung stimmt bei 130 Spielstunden natürlich trotzdem, aber mir fehlt irgendwie so ein bisschen das Gefühl, dass ich stolz auf diesen Abschluss bin, weil ich weiß, wie viel Aufwand ich in die letzten beiden Spiele der Serie gesteckt habe, und hier einem einfach alles vor die Füße gelegt wurde. Und da hat auch das letzte Update mit dem Einführen des Hubs und damit den Arena-Quests oder Minispielen wie Armdrücken oder Fässerrollen mit Mitspielern auch nicht viel geändert. Ich hoffe wirklich, dass spätestens ein großes Add-On so wie Iceborne oder Sunbreak in der Vergangenheit dann mit Master Rank auch wirklich fordernden Content bringt, der das Spiel dann genauso glänzen lässt wie seine Vorgänger. Ich werde es auf alle Fälle installiert lassen und vielleicht auch bei den nächsten Titel-Updates, die über die nächsten Monate angekündigt wurden, wieder mal reinschauen, was aus dem Spiel so wird. Ich hoffe auch sehr, dass für Updates bei den Monstern auch ein wenig mehr Wert auf Diversität gelegt wird, denn die initiale Auswahl fand ich vor allem designmäßig sehr underwhelming. Ich glaube durch den Verzicht auf Elderdrachen und Monster, bei denen es 2 Spinnen, 2 Kraken, 3 Affen, 2 weiteren insektenähnlichen Monstern sowie Monster, die es bisher in jedem Teil (Rathalos und Rathian) bzw. auch schon in den direkten Vorgängern World und/oder Rise gab (Odogaron, Anjanath, Gore Magala, Mizutsune), haben sich die Entwickler auch keinen großen Gefallen getan, was die Vermarktung von Merchandise angeht, denn die neuen Monster, die z.B. figurentechnisch etwas hergeben bzw. optisch ansprechend sein können, lassen sich meiner Meinung nach an einer Hand abzählen. Ich bin wirklich gespannt, was sie aus diesem Spiel noch zaubern und hoffe sehr, dass hier noch irgendetwas kommt, das mir noch irgendeinen Wow-Effekt beschert. Daher schließe ich mit dieser doch eher durchschnittlichen Erfahrung, die diesmal in lediglich einem Update Platz findet, und präsentiere damit den nächsten Meilenstein. Platin Nr. 1.200 Plattform: Playstation 5 Fortschritt: 50/50 Trophäen Tolle Nachrichten! eastasiasoft hat eine weitere Hakuouki-Lokalisierung für später in 2025 angekündigt. Leider sind es nicht die Switch-Versionen bzw. Fandiscs, die relativ “neu” sind, sondern die Highschool-Alternate-Universe-Fandisc “SSL ~Sweet School Life~”. Playasia und eastasiasoft arbeiten in Asien ja immer zusammen an Releases und so wird es dort auch wieder ein exklusives Physical Release geben. Von Chronicles of Wind and Blossom letztes Jahr habe ich mir ja die auf 2.000 Exemplare limitierte Collector’s Edition mit Artbook und Stickern und anderen Gimmicks vorbestellt und auch diesmal gäbe es eine. Diese Edition enthält aber kein Artbook, sondern eine Soundtrack-CD, Switch-Joycon-Coversticker und Acrylic Standees der Love Interests. Für ersteres hab ich keinen CD-Player mehr und die CD wäre nur Zierde, meine Joycons beklebe ich nicht und die Acrylic Standees gefallen mir motivmäßig nicht, da es die Toyboys in Bademode sind, und das Design find ich dahingehend eher meh. Aber okay, hab ich mir so 15€ gespart, indem ich diesmal nur zur normalen Version gegriffen habe, und hatte auch durch das Loyalitäts-Programm einen 5%-Gutschein auf Spiele-Vorbestellungen mit abgegriffen, und jetzt heißt es nur noch, das Release-Datum abzuwarten. Ich freu mich schon drauf - ich hab bei der japanischen Vita-Version zwar durch das eher seichte Highschool-Setting schon grob verstanden, worum es ging, war aber gerade bei den Minispielen usw. schon ein wenig im Blindflug, sodass ich mich darauf freue, es dann komplett zu verstehen und auch in der englischen Fassung in meiner Hakuouki-Sammlung zu haben (welche, Teaser, schon bald noch ein wenig weiter wächst - @susu weiß, wovon ich rede ). Aber gut, das zum Allgemeinen, ich war in der letzten Zeit auf meiner Switch auch nicht untätig und konnte die aktuelle Novelle abschließen, auch wenn ich länger gebraucht habe, als ich mir das so wünsche. Wenn ich immer nur abends vor dem Einschlafen ein wenig spiele, mache ich halt nicht solche Fortschritte, wie ich das eigentlich gerne hätte… …und zusätzlich hatte ich dann ja noch so meine kleinen Problemchen mit zumindest 2,5 der nach dem letzten Update noch offenen 4 Routen… . Wir werden sehen, wie allgemein und spoilerfrei ich hier bleiben kann, deswegen mal eine kleine Spoilerwarnung zur Sicherheit. Weiter ging es erst einmal mit der Route, die wohl als erste empfohlen wird, für den perfekten Spannungsbogen und wichtige Story-Reveals. In meinem Blind-Durchgang hatte ich ja die zweite erwischt, war jetzt aber auch nicht so schlimm und hat mich jetzt für die Immersion auch nicht sonderlich gestört. Die erste Route ist die von Taira Noritsune, dem Neffen des Oberhaupts der Heike-Seite, also den “Feinden”, sozusagen. Designtechnisch muss ich sagen hat mich der Love Interest ja schon mal überhaupt nicht angesprochen, deswegen war ich etwas skeptisch, ob mich die Route abholen würde, da ich auch nicht immer so ein Riesen-Fan vom Enemies-To-Lovers-Trope bin, da das für mich oft nicht glaubwürdig funktioniert. Tatsache ist jedoch, dass mich diese Route wider Erwarten mehr als positiv überrascht hat. Shanao und Noritsune beginnen ja gleich zu Beginn als Rivalen, da Noritsune sie herausfordert und sich auch im Buildup der Romanze immer mit ihr messen will - natürlich ohne zu wissen, dass sie eigentlich eine Frau ist. Er ist regelrecht besessen davon, und das führt dann sogar soweit, dass er den Heike-Clan sogar verlässt und Shanao als Ronin hinterher reist, um sich ohne den Hintergrund der Verfeindung von Genji und Heike quasi auf Augenhöhe zu duellieren. Natürlich läuft das trotzdem auf den alten Familienkonflikt und den finalen Krieg zwischen ihnen hinaus, als Shanao der Armee ihres Bruders Yoritomo beitritt, aber selbstverständlich gibt es ein Happy End. Nach Benkeis Route wird Shungen empfohlen, mit dem Shanao im Tempel in der Nähe von Kyoto aufgewachsen ist. Shungens Vater war, so wird es gesagt, ein Gefolgsmann von Shanaos Vater, und deswegen ist er ihr auch treu ergeben. Während ich diese Route von der Romance her sehr langweilig fand, weil mir beim Childhood-Friends-Trope meistens einfach das Drama fehlt, gab es schon viele Offenbarungen in der Story, die ich aber ehrlicherweise schon aus 2 Kilometern Entfernung erkannt habe. Ich hab ja erwähnt, dass eine der Route auf ein Siblings-but-not-really rauslaufen würde, und hier haben wir dann schon die Vorbereitung dafür, denn - le gasp - Shanao ist eigentlich gar nicht der Genji-Erbe und hat nur damals als Baby schon den Platz getauscht, damit der letzte Genji-Nachfahre ein Leben abseits von dem ganzen Krieg und den Konflikten führen könnte. Naja, geht halt nicht so ganz auf, aber gut - muss ich dann die nächste Route nicht so bedenklich finden, auch gut. Shungens Route war meiner Meinung nach ein Mittel zum Zweck und hat mich nicht vom Hocker gerissen, da sie auch weder Shanao noch den Love Interest so wirklich glänzen hat lassen und in meinen Augen einfach dahingeplätschert ist… Und dann waren wir auch schon bei Yoritomo angelangt, der mich vom Charakter-Design ja am meisten angesprochen hat - wahrscheinlich hab ich aber auch einfach Hijikata-Vibes von Hakuouki bekommen, liegt vielleicht daran. Ja… Yoritomo ist Shanaos älterer Halbbruder, der nach dem Tod von deren Vater sein Leben im Exil fristet, aber die Auslöschung der Heike dort plottet und Shanao dann irgendwann als Unterstützung rekrutiert. Sie ist ja gespannt wie ein Flitzebogen, endlich ihren Bruder kennenzulernen, und da sie null Ahnung von Familienleben und Geschwisterbeziehungen hat, entwickelt sie schnell eine ungesunde Fixierung auf ihren Bruder und möchte ihm immer gefallen. Yoritomo verwendet sie zu Beginn aber durch ihre dämonischen Kampffähigkeiten erst einmal nur als Werkzeug. Von diesen hab ich ja in Benkeis Route schon im letzten Update erzählt, sie waren aber bei Noritsune und Shungen eher nicht sooo plotrelevant. Puuh, zum Glück kommt recht bald raus, dass sie eigentlich gar nicht verwandt sind und Yoritomo findet raus, dass sie eigentlich eine Frau ist (nachdem er ihr Ewigkeiten vorleiert, dass sie mehr essen müsse, weil sie zu schmächtig für einen Krieger sei). Dann wandelt sich das jedoch relativ schnell in eine unangenehme Geschichte mit viel Eifersucht und Kontrollzwang, sodass ich dann das Ende gar nicht so genießen konnte - obwohl ich zu dem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, wie falsch sich dann die letzte Route erst anfühlen würde. Die letzte Route war dann ja der Erbe der Heike, Tomomori, der schon recht zu Beginn bei ihrem ersten Aufeinandertreffen ahnt, dass Shanao eigentlich ein Mädchen ist und eben auch fasziniert davon, dass sie dieselben dämonischen Fähigkeiten hat wie er und sein Bruder Shigehira, und will ihre eigentliche Herkunft aufdecken. Er steigert sich da auch extrem rein und belästigt Shanao bei jeder Gelegenheit, sogar über die Dream-Sharing-Fähigkeit, die sie mit ihren Kräften haben, und die Beziehung entwickelt sich nicht nur über verfeindete Clans hinweg, sondern auch über die Tatsache, dass er die ganze Zeit in irgendeiner Weise aufdringlich präsent ist, sie an einer Stelle sogar entführt unter der Prämisse, dass er ihr ja eigentlich nur helfen möchte, damit sie es schafft ihre Fähigkeiten zu kontrollieren, mehr über ihre Herkunft herauszufinden und blabla und… Ugh. Die verwirrenden Familienverhältnisse, dass es hier wirklich dann schnell klar wird, dass die beiden auf irgendeine Weise miteinander verwandt sind und am Ende sogar höchstwahrscheinlich Cousins ersten Grades, hat das alles nicht besser gemacht und somit war dann die True Route extrem unbefriedigend für mich mit dem Outcome. Hm… Ich weiß nicht. Irgendwie schade drum. Wenn ich mir hier eine Lieblingsroute aussuchen müsste, dann wäre es wahrscheinlich sogar Noritsune, also die zweite Route, die ich gespielt habe, dicht gefolgt von Benkei. Alle anderen mochte ich nicht so wirklich, was schade ist, da sich damit dann fast das ganze Spiel wie Arbeit angefühlt hat, trotz toller Artworks. Auch wenn ich historisch gesehen doch das eine oder andere Auge zudrücken konnte, gefielen mir einige Dinge dann schlussendlich ganz und gar nicht, speziell die generellen Charaktereigenschaften von Yoritomo oder Tomomori, da ich einfach die meiste Zeit nur ein ungutes Gefühl im Bauch hatte, und das mag ich nicht. Zusätzlich dazu gab es hier auch mal wieder noch 2-3 Nebencharaktere, die im Flowchart ein kurzes Extra-Ending-Kapitel spendiert bekommen haben, von denen ich mir auch nur dachte “Uuh, die wären cool als Route gewesen!” Das ist ja immer besonders frustrierend dann. Aber gut, es war trotzdem immer noch besser als die Novellen der anderen Publisher, die ich zuletzt gelesen habe, also ist das wohl das Meckern auf hohem Niveau? Die nächste wurde per RNGame übrigens sogar schon ausgelost, ihr dürft dann gespannt sein. Zum Abschluss noch mein Lieblings-Artwork: Und damit haben wir: Fortschritt: 100% Kurz dachte ich schon, diesmal gäbe es nichts über Ever Crisis zu berichten, aber dann wurde am Donnerstag ein neues Kapitel in der First Soldier-Story veröffentlicht, deswegen gibt es diesmal doch wieder eine Midgar-Kategorie. Im neuen Kapitel von First Soldier: Episode 2 dreht sich alles darum, dass Sephiroth, der ja gemeinsam mit Angeal und einem Reporter auf die Suche nach verschollenen 2nd-Class-SOLDIER war, komplett besessen ist von dem Schwert, dass der Schmied Masamune vor Ewigkeiten in Robio/Igara in der Wutai-Gegend geschmiedet hat und das viele Menschen in den Wahnsinn getrieben hat. Er ist der Meinung, dass das Schwert ihn als Besitzer auserkoren hat und in dem Kapitel muss er sich einigen Prüfungen stellen, um es irgendwann in Händen halten zu können. Diese gehen wieder einher mit Halluzinationen, die alle gratis dazubekommen, die ihnen allerhand Dinge vorgaukeln - Angeal z.B. Konflikte mit seinen Eltern, obwohl er ihnen immer nur helfen will, oder Sephiroth, der unter anderem die Geschichte der missglückten Reaktor-Mission in Rhadore aufarbeiten soll. Wir sehen ein paar Rückblicke oder vielleicht auch nur Halluzinationen, welche die Zeit kurz nach ihrer Rückkehr zu Shinra zeigen. Glenn, Matt und Lucia wollen die erfolgreiche Rückkehr gemeinsam mit Sephiroth feiern, der soll sich aber zuvor noch eine Beförderung abholen. Er weiß zwar nicht ganz wofür, da die Mission in Rhadore ja eigentlich eine Katastrophe war, aber er will sie nicht alleine entgegennehmen und ist der Meinung, dass sich auch das Trio eine Belohnung verdient hätte, stößt damit aber auf taube Ohren. Stattdessen werden die drei während sie dann etwas später anstoßen und feiern für eine Bestrafung regelrecht abgeführt, aber leider erfährt man (noch) nicht, was genau ihre Bestrafung war und wie es mit der Beziehung der vier dann weiterging. Masamune in Händen halten kann Sephiroth in diesem Kapitel dann am Ende noch nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass dieses Schwert einen eigenen Geist hat, und vielleicht wird Sephiroth schon früh, noch vor Jenovas Einfluss, von diesem ein wenig beeinflusst und es ist ein erster Puzzlestein für seine Charakterentwicklung vom jugendlichen Fake-Kriegshelden, der aufgrund seiner Kindheit eigenbrötlerisch und socially awkard ist, zum richtigen Elite-Krieger mit einem sehr kleinen Freundeskreis, der dann ab einem gewissen Punkt sein ganzes bisheriges Leben infrage stellt und darüber dann mehr und mehr dem Wahnsinn und einem Gottkomplex verfällt. Währenddessen waren die letzten 1-1,5 Monate sehr busy mit Events, von denen diesmal echt vieles gleichzeitig läuft. Angefangen hat es mit dem Event zum 1,5-jährigen Jubiläum, das nicht nur eine kleine, für diese Events übliche Bonusstory zu bieten hat, es gibt auch ein neues Konzept mit den Escalation Challenges - der Boss der Eventstory, Odin in diesem Fall, kann nun extra herausgefordert werden, mit steigender Schwierigkeit von Level 1 bis Level 20, je höher man kommt, desto mehr Belohnungen erhält man. Ich kam hier, obwohl ich nur in der letzten Zeit mal hin und wieder nen Season Pass erworben habe, um das Spiel zu unterstützen, bis inklusive Level 11, dann war für mich Schluss. Eventuell könnte ich noch ein bisschen mehr herauskitzeln, aber den Effort will ich nicht betreiben. Mit diesem Event gab es gachamäßig gleich 4 Banner, die wöchentlich veröffentlicht wurden, und wobei man vier verschiedene limitierte Kostüme in den Draws mit Kristallen erwerben konnte. Dank der Season-Pässe und weil ich davor in weiser Voraussicht etwas gespart habe, konnte ich mir 3 der 4 leisten, da sie für Charaktere waren, die ich viel verwende: Young Sephiroth, Young Angeal und Vincent. Vincent scheint sehr beliebt zu sein, er bekommt immer mal wieder Kostümbanner spendiert - und ich glaube, ich hab von ihm sogar alle bisher veröffentlichten Kostüme. xD Sephiroth war ein No-Brainer, da das Kostüm und die Bannerwaffe echt gut sind, und hatte auch Glück, dass ich diese ein bisschen boosten konnte und die jetzt auch etwas hermacht. Bei Angeal war es hauptsächlich FOMO, hier hatte ich nicht so viel Glück, aber das Kostüm ist zumindest solide, wenn auch nicht das Nonplusultra. Die Designs… sind gewöhnungsbedürftig und ich muss jedes Mal lachen, wenn ich sie alle drei für die täglichen Boni ausgerüstet habe. Sephiroth ist so “I’ll rock this outfit no matter what”, Vincent hat den “I can wear anything”-Vibe, und Angeal sieht einfach nur total uncomfortable aus damit. :rofl: Aber ich liebe die Outfits und irgendwie bekommt das Spiel durch die Kostüme eben seinen ganz eigenen Charme und manchmal auch eine gewisse Komik. Das vierte Kostüm wäre Tifa gewesen, aber da ich sie kaum verwende und ich die Kostüm-Stats jetzt nicht ganz so gut fand, hab ich sie ausgelassen. Dafür konnte ich mir jetzt beim Oster-Event einen Kostüm-Draw für Zack leisten, der in den letzten Monaten komplett vernachlässigt wurde. Gefallen tut mir das Kostüm nicht, aber die Stats und die Bannerwaffe sind ganz gut, deswegen wollte ich es nicht auslassen. Außerdem ist Zack ja auch einer meiner Best Boys, den ich sehr oft in meiner Kampfgruppe hab, der mal wieder ein Upgrade nötig hatte. Das Kostüm hat übrigens sogar ein Hasen-Puschelschwänzchen und ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Der Event-Boss ist aber auch sehr witzig - ein Tomberry, der in ein Häschenkostüm gesteckt wurde. Einerseits recyclen sie so halt immer mal wieder die typischen Gegner wie Kaktoren oder Tomberrys, aber andererseits ist es auch immer ganz witzig zu sehen, was sie sich Neues einfallen lassen. Auch zu diesem Boss, dem “Bunbery”, hat wieder eine Extra-Escalation-Challenge, bei der ich echt durchbeißen musste. Es gab eine Extra-Belohnung dafür, wenn man hier Level 5 erreichen könnte, und ich bin aber ewig schon am Trial-Kampf gescheitert, um die Escalations überhaupt machen zu können. Und das, obwohl das Vieh gegen Eis schwach ist und Eis eigentlich mein stärkstes Element ist. Irgendwann hab ich mich aber dann mal durch das Trial durchgewurschtelt, habe Stufe 1 der Escalation Challenge geschafft und dann war Schluss. Hab mich dann wirklich mal in Ruhe hinsetzen und mit Party-Zusammensetzungen und Buffs/Debuffs experimentieren müssen, bis ich Stufe 5 mit Ach und Krach geschafft habe für die Belohnung. Da ist dann aber für mich die Grenze erreicht und ich glaube nicht, dass ich in den letzten paar Tagen hier noch auf wundersame Weise irgendwie noch ein paar Level schaffe. So. Diesmal sogar ein wenig mehr über Ever Crisis von mir, hätte ich gar nicht erwartet, aber das neue Kapitel musste dann doch angesprochen werden. Ich war im Februar ganz spontan in Wien beim Konzert von James Blunt. Ich kenne viele seiner Songs, mag nicht alle ganz so gern, aber die, die ich mag, befinden sich seit Jahren auf meinen Random-Playlists, und deswegen wird mein Lieblings-Song von ihm der Song dieses Updates. James Blunt - Goodbye my Lover Kino: Mickey 17 The Amateur TV: Mayfair Witches: Season 2 Freud Bücherwurm: Hajime Inoryu - A Suffocatingly Lonely Death #1-6 Chris Heath - Reveal: The Robbie Williams Story (Audiobook) Kerry Tombs - The Worcester Whisperers (Inspector Ravenscroft #2) (Audiobook) Alan Bradley - What Time The Sexton’s Spade Doth Rust (Flavia de Luce #11) Kerry Tombs - The Ledbury Lamplighters (Inspector Ravenscroft #3) (Audiobook) - ca. 20% bisher Backlog-Änderungen: Es fällt raus: The Dead Tree of Ranchiuna (PS4+PS5) Stories in Glass: Winter Safari Puzzle Match Olympic 2024 Journey EzQuiz (PS4+PS5) Gamer Quest Cats & Seek: Dino Park (PS4+PS5) NyaKaMon Adventures NyaKaMon Runes Sum 10 B Math (PS4+PS5) Grimoire Organizer Minefield Nature Escapes 1-3 Pirate Treasure: Island of Mazes (PS4+PS5) Hidden Bunny (PS4+PS5) Hexologic (PS4+PS5) A Matter of Principle (PS4+PS5) Suika Animal Kingdom Tilting Tiles: Micro Challenge Dungeon Adventure (PS4+PS5) Robby’s Adventure (PS4+PS5) Campfire of Oasis Chronos Time Mars Face (PS4) Solemn Warriors (PS4) No Tears for Heroes (PS4) Blast Frenzy (PS4+PS5) Kitten Island (PS4+PS5) Broken Pipe (PS4+PS5) Monster Hunter Wilds Switch: Birushana -Rising Flower of Genpei- Es kommt dazu: Monster Hunter Wilds Safari Puzzle Match Olympic 2024 Journey EzQuiz (PS4+PS5) Gamer Quest Cats & Seek: Dino Park (PS4+PS5) NyaKaMon Adventures NyaKaMon Runes Sum 10 B Math (PS4+PS5) Grimoire Organizer Minefield Pirate Treasure: Island of Mazes (PS4+PS5) Hidden Bunny (PS4+PS5) Tilting Tiles: Micro Challenge Dungeon Adventure (PS4+PS5) Robby’s Adventure (PS4+PS5) Campfire of Oasis Chronos Time Mars Face (PS4+PS5) Solemn Warriors (PS4+PS5) No Tears for Heroes (PS4) Blast Frenzy (PS4+PS5) Kitten Island (PS4+PS5) Broken Pipe (PS4+PS5) Switch: Battlefield Waltz Switch: Him, The Smile & Bloom Switch: Felix the Reaper Switch: Ori and the Blind Forest Switch: Ori and the Will of the Wisps Trophäen-Challenge 2025: ✓ Trophy Advisor März 2025: erspielt am 06.03.2025 Trophy Advisor April 2025: wurde ausgesetzt, da ich ja eigentlich eh nur schnelle Dinge und Monster Hunter gespielt habe ✓ 1.200. Platin: Monster Hunter Wilds (erspielt am 19.03.2025) Weg mit den Leichen: Resonance of Fate Themenmonat 1: ? RNGame 1: ? Mein Profil nach psnprofiles: Trophäen gesamt: 37.899 (+935) Platin: 1.200 (+44) Komplettierungsrate: 99,86% (-0,01%) Anzahl offene Spiele: 4 (+1) Bäh, da ist die Anzahl der offenen Spiele diesmal hochgegangen. Während ich Human Fall Flat glücklicherweise wieder abschließen konnte, ist da aus heiterem Himmel ein DLC für ein Spiel aufgetaucht, bei dem ich nie im Leben mit einem DLC gerechnet habe: nämlich “Dein erstes Pferd: Die Reitschule”. Das Spiel wurde schon vor ein paar Jahren veröffentlicht, und neulich, als ich mal nachgesehen habe, was bei mir gerade noch so offen ist, war dieses Spiel dann dabei mit einem DLC. Mit 0 Trophy Achievern bisher. Naja… Ich hab das Spiel dann auf meiner PS4 nochmal installiert, um zu sehen, ob das vielleicht ein kostenloses Upgrade ist, das einfach noch niemand gespielt hat, denn immerhin hat das Spiel ja nur eine 100%-Liste und keine Platin… Fehlanzeige. Es gab zwar ein Update für das Spiel, aber das einzige, das es bisher gibt, ist ein Button mit “Demnächst erhältlich”, das den Content der DLC-Trophäen anteasert. Man wird damit sogar weitergeleitet zum PS-Store, allerdings gibt’s da nur einen Fehler, dass der Inhalt nicht gefunden werden konnte. Ich schau immer wieder mal, aber bisher noch nichts - ich hoffe sehr, dass das hier keine dauerhafte Leiche wird und der mysteriöse DLC irgendwann freigeschaltet wird. Haltet mir die Daumen gedrückt!10 Punkte
-
10 Punkte
-
Willkommen zu Update #126! Heute ist mein letzter Urlaubstag, nach 2 harten Wochen, die sich eher wenig nach Urlaub angefühlt haben. Dieses Jahr ist schon irgendwie verhext. Jetzt bin ich sogar froh, dass ich erstmal wieder arbeiten kann, dabei kann ich mich erholen Am 05. April ist unser Sherly verstorben und weil ich schon 10 Tage darum gekämpft habe, dass er die Kurve bekommt, war ich danach mehr als ausgebrannt. Zwar muss das Leben auch danach weitergehen, aber meine Lust auf Vieles hielt sich eine Weile in Grenzen. In der Woche darauf habe ich mich um eine Kremierung und eine Urne bemüht und an meinem Geburtstag, an dem Marcel auch pünktlich aus Japan zurückkehrte, haben wir Sherly dann nach Hause geholt: Ganz nebenbei musste bei mir noch ein Weisheitszahn raus, damit sich das so richtig lohnt. (mit Zahnarzt ging es heute auch noch weiter). Wenn ich in der Zwischenzeit gezockt habe, dann wechselte ich oft zwischen vier Spielen am Tag durch, weil ich bei keinem lange bleiben mochte und so habe ich überall ein bisschen erledigt. Doch die Vorstellung, im Urlaub an dieser Front irgendwas zu erreichen, ist sowas von verpufft. Den neuen Palworld DLC ignorierte ich, da er komplett verbuggt sein soll, den neuen DBD Killer gekauft aber nicht angerührt weil keine Motivation, bei Outlaws kam ich nur schleppend voran, habe aber nun die Story geschafft, Ich habe in Zombi U die beiden noch ausstehenden Runs gestartet (ja, beide parallel), ich habe bis Kapitel 2 von Final Fantasy 7 Rebirth gespielt, ich habe die erste Episode in The Long Dark gestartet, Jumanji endlich beendet (immerhin!) während nebenbei Animes liefen, und Grandia steht vor dem Abschluss. Das ist irgendwie nix halbes und nix ganzes aber spiegelt ganz gut die Gemütslage. Es ist aber besser seit der Mann wieder daheim ist Ab heute will ich mich wieder mehr reinhängen, die Schonfrist ist vorbei! Deswegen starten wir erstmal mit einem Update! Es ist das Letzte, was noch vor getippt ist, da muss ich jetzt erstmal wieder aufarbeiten. Mitgebracht habe ich euch meinen Bericht zu Split Fiction, den DBD DLC zum Houndmaster und eine Mini-Info zu Sayonara Wild Hearts Enjoy. Langsame Leser: 28 Minuten Durchschnittlicher Leser: 17 Minuten Schneller Leser: 12 Minuten 2025 wird ein krasses Releasejahr, und hier ist wieder so ein Titel - ich glaube den hatte beinahe jeder auf dem Wunschzettel, oder? Wer A Way Out oder It Takes Two gespielt hat, der saß quasi auf heißen Kohlen, denn der Beweis, dass dieses Studio richtig was drauf hat, wurde schon zweimal erbracht und wartete nur auf eine Auffrischung. Deswegen war ich jedenfalls wirklich happy, als ich die Chance hatte, Split Fiction direkt zum Release zu spielen. Wie erwähnt haben Marcel und ich ja am 28. Februar geheiratet und auch auf die Gefahr hin, dass es etwas kitschig klingt, aber wir spielen wirklich gerne zusammen Koop Spiele, und so war schnell die Idee geboren, dass Split Fiction unsere erste Platin als Ehepaar werden könnte ^^” Ich habe dann seither nur etwas Star Wars Outlaws gespielt und ab dem Releasedonnerstag haben wir uns regelrecht reingehängt. Ich war zwar an dem Donnerstag TOTmüde, aber zu neugierig um es nicht sofort zu spielen, und als wir dann mittendrin waren, da ließ uns das Spiel weder Atempausen noch wurde es eine Sekunde langweilig. Deswegen fanden wir auch kaum ein Ende, immer erst wenn wir pausieren MUSSTEN, weil mir die Augen zufielen oder wegen Abendessen etc. Aber ich versuche das hier mal zu strukturieren. Wir starteten in dem Firmengebäude eines Publishers, wobei nicht ganz klar wird, welche Art von Publisher, aber scheinbar geht es in diesem Fall um Bücher. Diverse Autoren, allesamt noch unpublished, sind eingeladen worden, hier einen Deal zu unterzeichnen, doch zunächst sollen sie alle an einer Art Experiment teilnehmen. Sie werden mit einer Maschine verbunden, in der sie wie in einem Traum ihre Geschichten hautnah erleben und durchleben können, was vom Publisher aufgezeichnet wird. Als auf den “Deal” und die großen Fragezeichen nicht weiter eingegangen wird, möchte die Autorin Mio aussteigen, da sie Betrug riecht und es wird schnell deutlich, dass sie möglicherweise recht hat, als sie im Handgemenge regelrecht in die Maschine geschubst wird. Dabei landet sie jedoch nicht in ihrer eigenen “Traum-Bubble”, sondern in der einer anderen Autorin, Zoe, und die Maschine vermengt die Geschichten der beiden. Ohne Kontrolle über den Körper in der Außenwelt, muss Mio erstmal Zoe davon überzeugen, ihre pure Freude über ihre regelrecht wahrgewordene Fantasie hinter sich zu lassen und zu erkennen, dass sie die Simulation verlassen müssen. Mio ist generell ein misstrauischer und grumpiger Charakter und Zoe ist so ein positiver und etwas nerviger Flummi. Obwohl, wenn ich ehrlich bin, beide etwas anstrengend, da beide so… einfach und vorhersehbar geschrieben sind. Die Kritische und der Joyball, und dann schrieb Mio auch nur Syfy, während Zoe auf der High-Fantasy Welle alles mitgenommen hat, wie wir noch lernen sollten ^^” Man merkt spätestens in dieser Sequenz, dass beide Charas auf eine Weise geschrieben sind, dass sie in erster Linie die Geschichte vorantreiben, indem sie sich in etwas forcierten Diskussionen Bälle zuwerfen, was ich sofort schade fand. Charaktere sollten immer mehr sein als das, sonst bleiben sie flach. Aber zum einen MUSS das dem Spiel nicht wehtun und wir waren auch erst ganz am Anfang, zum anderen ließ das Spiel uns kaum genug Zeit um über sowas nachzudenken, weil es so fastpaced war, dass ich schon mitten in der nächsten Aktion war, bevor ich irgendeinen Gedanken zu Ende denken konnte. Mir fiel es auch schwer Notizen zu machen, weil WANN? Die wilde Fahrt beginnt direkt mit Schlachten gigantischer Raumschiffe und einer Raumstation voller… Aurebesh-Schrift! Das ist kein Easter-Egg, das ist ein ganzes Nest, mit Osterhase. Und Zaunpfahl. Okay, die Schriftzeichen sind mindestens spiegelverkehrt, und man fährt so schnell daran vorbei, dass Screenshots schwer waren, so konnte ich nicht wirklich ausmachen, was da möglicherweise steht. Aber jetzt war meine Aufmerksamkeit geweckt, überall nach Easter Eggs zu suchen, während wir uns mit unseren Charas vertraut machten. Mio spielte ich. Ich bin auch oft grumpy Und Zoe ist mindestens so anstrengend wie mein Mann Das Spiel ist sehr angenehm colorcoded. Mio ist immer violett gekleidet, egal was sie gerade trägt und Zoe immer in grün. Auf dem Weg durch die Welt mussten wir nur Ausschau halten, wo etwas Grünes oder Violettes war und wussten so zumindest schnell, wer wo interagieren soll. Auch unsere Fertigkeiten unterschieden sich, und wir mussten uns mehr oder weniger in unsere Rollen finden. Abwechseln war nicht drin, nur wenn das Spiel es vorgab oder wenn wir das Spiel beendeten, um eine neue Lobby zu öffnen. Dann konnten wir unsere Charaktere tauschen. Aber wenn man Mio spielen will, muss man tun, was das Spiel von Mio verlangt, sie kann nicht Zoes Aufgaben übernehmen. Was wir beide konnten, und zwar über das ganze Spiel hinweg, war sehr angenehm schnell rennen und doppelspringen, wallrunning und eine Art Enterhaken zum Schwingen verwenden. Dazu kam in diesem ersten Level ein Schwert für die Cyper-Ninja Mio und eine Peitsche für Zoe, und Mios Fähigkeit, durch Ändern der Gravitation an festen Punkten beispielsweise an der Decke zu laufen. Damit mussten wir, uns gegenseitig unterstützend den Weg durch eine futuristische Stadt zu einem Unterwelt-Mafiaboss durchschlagen. Alleine dieses erste Level bot von Abschnitt zu Abschnitt so viel unterschiedliches Gameplay - es konnte vorkommen, dass wir innerhalb von 5 Minuten auch 5 verschiedene Genres durchquerten. Als ich gerade verstanden hatte, wie ich diese Gravitationsfelder benutze, saßen wir auch schon auf einem Motorrad zu einer Verfolgungsjagd, während Marcel-Zoe als mein Beifahrer Captures auf einem Smartphone lösen musste Allein für den Lacher gibt es einen Daumen hoch. Außerdem finden wir unterwegs in der Syfy-Welt hin und wieder Hinweise auf Zoes Fantasy Geschichten in Form von Portalen. Als wir das erste Portal fanden, war ich verwirrt und dachte, wir können uns jetzt entscheiden, ob wir Mios oder Zoes Geschichte weiterspielen wollen und hier einfach switschen. Es gab im Prinzip 2 mögliche Wege, und wir entschieden uns erstmal weiterzulaufen. Erst später, als wir ein weiteres Portal fanden wurde uns klar, dass das nur sogenannte Sidestories sind, Portale mit kleinen Geschichten, die uns danach wieder dort absetzen wo wir sie gefunden haben. Wir hatten also schon eins verpasst ^^” Was solls. Das erste Portal das wir dann spielten war direkt so ein Mindfuck, wir kamen aus dem Lachen gar nicht raus: Wir waren Schweinchen auf einem Bauernhof! Marcels Schweinchen konnte sich strecken und ich konnte… auf meinen Fürzen reiten. Jetzt ist es raus. Ein Satz, von dem ich nie erwartet hätte, ihn schwarz auf weiß zu tippen. Lasst uns bitte einfach weiterscrollen, als wäre das nicht passiert. Diese Sidestory entpuppte sich als das Geschreibsel der jungen Zoe, als sie verarbeiten musste, dass Fleisch aus Tieren gemacht wird… Wodurch auch die Frage aufgeworfen wurde, woher die Firma diese Geschichte hatte. Bisher war ich davon ausgegangen, dass die Simulation etwas abbildete, was ihnen schriftlich vorlag, doch so langsam begann ich mich zu fragen, ob sie tatsächlich alle Geschichten aus ihren Gedanken heraus simulierten. Die Sidestory war dann auch noch unerwartet dark, als wir zu Würstchen verarbeitet freiwillig auf den Grill hüpfen und uns selber mit Ketchup einreiben mussten, um gegessen zu werden. Und der Emotional Damage fing hier erst an. Erinnert ihr euch an die hier? Ja, die trafen wir auch im ersten Level. Wer It takes Two noch nicht gespielt hat, sollte jetzt vielleicht lieber weghören, aber NATÜRLICH kann man ihr wieder Ohr und Beinchen ausreißen, und NATÜRLICH war DAS unsere erste Trophäe im Spiel! Ich finde das echt nicht in Ordnung Mio und Zoe entdecken, dass die Maschine mit dem Simulieren der Welten von zwei Personen auf einmal überfordert ist und Glitches auftreten, die die Beiden wie Portale nutzen, um zwischen ihren beiden Simulationen hin- und herzuspringen. Der Mainplot der simulierten Geschichte muss jeweils zuende gespielt werden, dann fügt der Glitch der Maschine scheinbar schaden zu, zumindest reimen die beiden sich das zusammen, nachdem sie Mios erste Welt abschließen können. Sie landen danach wieder in einer Fantasy-Geschichte von Zoe, wogegen nun ihrerseits Mio protestiert, die Fantasy oft oberflächlich oder kindisch findet. Zoe sieht dagegen in Mios Geschichte zu viel Gewalt und düstere Themen. Was sie noch sieht, ist die Notwendigkeit, über ihre Geschichten zu sprechen, um auf den Verlauf und den Endgegner vorbereitet zu sein, während Mio aber kein bisschen reden will. Klassiker. Zoe ist auch überzeugt, dass Autoren immer etwas von sich selbst in ihre Geschichten einfließen lassen, ob sie wollen oder nicht. Und während ich das nachvollziehen kann und zustimmen würde, übertreibt sie es mit ihren Interpretationen. Kein Wunder, dass sie Mio damit ganz schön auf den Wecker geht. Schließlich kann ich eine Geschichte über etwas schreiben, ohne mich selbst immer zum Protagonisten zu machen, das was von “mir” einfließt, kann sich ganz anders äußern und ein subtiles Detail bleiben. Nicht für Zoe. Und nicht für Split Fiction, denn das Spiel ist definitiv in einer Weise geschrieben, dass wir uns jetzt mit Gewalt Sorgen um Mios unterdrückte Gefühlswelt machen sollen. Doch stattdessen sind wir Zauberer und verhexen und gegenseitig in Schnecken oder einen laufenden Käselaib! Als Marcel mich in einen Klappstuhl verwandelt sind die Schuh des Manitu Witzchen nicht weit hergeholt und dann setzt er sich einfach auf mich drauf O_O Der Frechdachs! Aber hey, das gab unerwartet eine Trophäe Bei Zoe scheint die Welt eher in Ordnung zu sein. In ihren Welten tanzen wir Breakdance mit sprechenden Affen, beschützen die Bewohner vor dem fiesen Eiskönig (also dem Nachbarskater), retten dann magische Katzenbabys bevor wir die letzten Dracheneier der Welt ausbrüten und Babydrachen trainieren. Unterwegs finden wir weitere, teils echt umfangreiche Sidestories, von denen manche ähnlich dark sind wie unsere erste… Da wäre eine beinahe sadistische Spielshow, bei der wir uns gegenseitig Bomben zuwerfen müssen während wir gleichzeitig Hindernisparcours absolvieren - natürlich eine von Mios Geschichten - oder das Schlaraffenlandlevel, in dem wir zwei Zähne spielen, die dann in einem Bosskampf gegen den Zahnarzt-Droiden landen. Zwar ist es eine Zoe-Story, aber die endet unerwartet brutal, ich wollte es gar nicht glauben Mittlerweile bekommen wir auch mit, was in der Außenwelt passiert - der Firmenboss liest tatsächlich alle Geschichten und Fantasien aus den Köpfen der Autoren aus und will sie stehlen. Die Ideen sollen ganz ohne finanzielle Wertschätzung oder Beteiligung der Autoren vom Unternehmen genutzt werden um marktführend zu werden und der Dude ist bereit, uns Autoren zu opfern, um die Maschine zu retten. Um Mio und Zoe von weiteren Glitchen fernzuhalten soll die Maschine also mit voller Kraft arbeiten und uns weg von fertigen Geschichten tief ins Unterbewusstsein schicken. Wir erleben immer noch Zoes und Mios Gedankenwelt getrennt, doch das Unterbewusstsein ist natürlich ein Mindfuck, das keine Rücksicht auf Logik nimmt und so sind die Level noch mal einen Tick verrückter, aber auch Cooler. Beispielsweise verwandeln wir uns in Bälle. Ja, Bälle. Marcel-Zoes ist magnetisch und Mios besteht aus Nanomaschinen, ich kann also auf Knopfdruck auch noch jede beliebige andere Form annehmen, das hatte ein bisschen was von Kula World! Natürlich ahnten wir es dank Zoes unermüdlichem Gequäke schon, aber am Ende befreien wir aus Mios Unterbewusstsein - Dark Mio. Eine Maschine, die Mios Dunkle Seite, ihre zynische Sicht auf die Welt auf sich vereint und von der Mio meint, dass sie ihr schon ein ums andere Mal geholfen hat, das Leben irgendwie zu überstehen, sie deswegen aber trotzdem nicht rauslassen will. Der Charakter ist ein bisschen episch, ich mag sowas ja Mio muss also verarbeiten, wie ihr Leben verlaufen ist und natürlich sind diese Themen in alle ihre Geschichte eingeflossen. Die Gesundheit ihres Papas, die Verschuldung durch das Gesundheitssystem, Kredithaie, Kindheit im Krankenhaus und alles alleine schaffen, das hat regelrecht Dark Mio übernommen, denn zynisch sein ist leichter. Nachdem das mal eben nebenbei so geklärt wird, landen wir in einem magischen Wald in Zoes Kopf und sie kann einfach… den ganzen verdammten Wald kontrollieren O_O Marcel steuert hier die gesamte Umgebung, während ich als Mio die Passagen überwinde. Diesmal mussten wir uns absprechen, wie ich springe und laufe, während Marcel mir die Hindernisse aus dem Weg räumt oder in einer Weise angeordnet, dass ich weiterkomme. Das ist sogar noch cooler als das Level davor, aber diesen Gedanken hatte ich ohnehin das ganze Spiel über. Auch Zoe muss verarbeiten, was in all ihren Geschichten steckt. Sie schrieb nämlich alle Geschichten für ihre Schwester. Zoe war ein Zwilling, doch ihre Schwester ist verstorben und sie hält sich für verantwortlich für den Unfall. Außerdem war sie nicht vorbereitet auf ein leben ohne ihre andere Hälfte. Am Ende haben wir so viele Geschichten, Perspektiven und Genres durchquert, dass ich das weder aufzählen, noch chronologisch wiedergeben kann. Allein die Bosslämpfe waren so fantasievoll - eine Motorrad Arena, auf den Drachen in den Kampf fliegen, und am Ende Dark Mio, dazwischen haben wir so viele Gameplay-Ideen ausprobiert, auch in 2D-Metroidmanier oder mit Jetpacks immer in der Luft, mussten uns abwechselnd Ansagen machen wer wie wo nun entlang laufen kann da wir uns gegenseitig nicht einfach nur Wege öffnen mussten, sondern auch gut im Timing abwechselnd Barrieren öffnen oder uns gegenseitig schützen mussten - ich glaube so viel spannende Mechanik hatte ich noch nie auf so kleinem Raum. Trotzdem hatte ich nie das Gefühl, gar nicht mehr zurechtzukommen, die Übergänge waren oft fließend. Der Maschine haben wir jedenfalls ordentlich geschadet und landeten im bombastischen Finale… Marcel und ich waren beide etwas belustigt über die Nachfrage nach einer PS4 Version des Spiels, die auf PSNP diskutiert wird. Natürlich würde ich es jedem gönnen, das tolle Spiel erleben zu können, aber nachdem ich DIESES Ende gesehen habe, war schnell klar, dass das Spiel nur halb so cool wäre, wenn es für PS4 hätte entwickelt werden müssen: Die Konsole würde dieses Effekt Gewitter niemals stemmen! Und langsam wird es schließlich Zeit für Spiele, die die Konsole auch ausreizen und nicht zugunsten der PS4 gedrosselt entwickelt werden. Wie hier einfach mehrere Level übereinandergelagert gleichzeitg abliefen, die unterschiedliches Gameplay erforderten, war Wahnsinn. Uns wurde immer wieder schwindelig davon (wörtlich, leider) wie wir von einem Jump ‘n’ Run Bereich in einen Wasserbereich wechselten - In dem einen konnte man abstürzen und sterben, in dem anderen schwimmen und Schalter umlegen - Es sprengt ein bisschen die Grenzen dessen, was das Gehirn gleichzeitig verarbeiten kann. Ich glaube für das Auge war es auch seltsam, links das Eine und rechts das Andere zu sehen, weil es versuchte, aus beiden Hälften eine funktionierende Spielwelt zu erzeugen, die da tatsächlich nicht sichtbar war zumal sich dieser Übergang auch ständig verschob, mal horizontal, mal vertikal, und mal ploppten Kreisförmige Dimensionsrisse auf, auf die man auch noch reagieren musste, die mal tödlich waren und mal die Rettung Für den finalen Boss haben wir auch zwei oder drei Anläufe gebraucht, aber dann war das Ding (leider) im Kasten. Ja, gegen Ende hab ich mich schon gefragt, wie lang das Spiel noch wird, es war aber auch einfach viel. Von allem. So viel, dass ich Schwierigkeiten habe mich an alles zu erinnern Allein die Eastereggs nicht nur zu Star Wars, oder offensichtlichen Gameplay Homages wie Assassins Creed, die Elden Ring Gnade, das Donkeykong Level, oder Metroid, Portal, oder die komplett zusammenhanglose Sailor Moon Verwandlungssequenz Ich hätte gern mehr Gelegenheit bekommen, über die Message des Spiels nachzudenken, aber entweder gab es keine Atempause, oder aber das Writing wurde so cringe, dass man lieber schnell weiterspielen wollte… Aber eins blieb mir natürlich im Hinterkopf: Ein Böser Firmenchef will Ideen für Geschichten stehlen und die Autoren nicht mehr entlohnen müssen, schon ein Stück Brot dass sich vermutlich viele kreative Industrien vorwerfen lassen müssen, also auch Kritik an der Gaming-Entwicklung? Das gesamte Wochenende haben wir on and off damit verbracht und für die reine Story kamen wir am Ende auf 13 Stunden. Die Sidestories hatten alle etwa 5 bis höchstens 10 Minuten und davon gab es 12 Stück, also haben wir wohl 11 Stunden für die Hauptquest gebraucht. Man kann aber sagen, dass es sich ohne die Sidestories nicht so gut angefühlt hätte und diese immer gut zur Hauptstory und zur Atmosphäre beigetragen haben. 13h Story fand ich ganz schön lang und wenn man bedenkt, dass es kaum Atempausen gab und so viele abwechslungsreiche Ideen und immer neue Spielmechaniken, darin verpackt gewesen sind, haben wir quasi 13h komplett durchgepowert. Und wir hatten jetzt nicht wirklich Probleme und sind schon wirklich flott durch alle Hindernisse gekommen. Den Sonntag haben wir dann damit verbracht verpasstes aufzuräumen, also zwei verpasste Sidestories und ein paar Handlungen, auf die wir wohl nicht von allein gekommen sind, aber das hatte kaum mehr Easter Egg Charakter. Am Montag war nur noch eine Aufgabe übrig, denn das fiese Minispiel, indem man eine Spielshow überleben muss ohne das jemals die Bombe explodiert, die war noch offen. Im Spielverlauf hatte ich selbst hier die größten Probleme. Da jeder für sich seinen hindernislauf schaffen musste wobei wir unterschiedliche schnell waren, uns dann aber absprechen mussten wann wir uns wie die Bombe zuwerfen, damit sie nicht hochgeht. Ich glaube ich war viel zu müde dafür da wir oft wegen mir verrckt sind. Am Montag hatte ich deswegen etwas Respekt vor der Trophäe, doch als wir sie 7 Runden nach 20 Minuten einfach im Kasten hatten war ich schon ein bisschen stolz Also ja, es war sicher die Übermüdung, die Kommunikation klappte an diesem Abend aber auch viel besser Ich hatte dann doch eine etwas größere Herausforderung erwartet. Platin war also gefallen, ich bin begeistert und sehe sogar nen großen Wiederspielwert darin, dass die beiden Charas sich so unterschiedlich spielen. Ein Problem hab ich trotzdem: Ehrlich - die Story ist nicht sehr gut, dafür, dass es ein Spiel über Autoren ist. Es handelt von Autoren und suckt einfach im Writing, wie ironisch ist das? Ich schreibe selber und lese noch viel mehr, das Urteil erlaube ich mir. Aber ich denke auch ohne Erfahrung vom Fach wird man merken, was ich meine. In it Takes Two hab ich die Story als soliden Teil des Spiels wahrgenommen und die Charas waren interessant, in Split Fiction sind die Charas regelrecht von der Stange, nicht sehr spannend, die Dialoge wenig interessant und das Writing dient wirklich hauptsächlich dem Vorantreiben des Spiels von einer Welt in die Nächste. Aber das Gameplay nimmt auch VIEL mehr Raum ein und ist so unheimlich ideenreich, spaßig, bugfrei und flüssig, dass ich Split Fiction zuerst trotzdem die volle Punktzahl geben wollte. (Nicht dass ich in meinem Projekt groß Punkte vergeben würde, aber mal beispielhaft). Wie viel Spaß kann man als Paar haben? Ja! Ich würde dafür, dass die Story und der böse Verleger-Endboss mir am Ende zu lame und blöd geschrieben waren definitiv Punkte abziehen. Wir haben hier zwar einen Anwärter auf das GOTY für mich, aber wenn was kommt, was mich von der Story mehr überzeugt, kann es leicht Konkurrenz bekommen ^^” Was mir mal wieder Spaß gemacht hat, das war Fotos machen. Deswegen sind noch haufenweise davon im Spoiler, für noch mehr Überblick über die Masse verschiedener Welten: Platin #495 Neues von DBD. Heute: The Houndmaster. Als ich den neuesten Killer in DBD gesehen habe, war ich echt alles andere als begeistert. Die Dame, namentlich Portia Maye, erfüllt optisch erstmal alle rassistischen Klischees, die man mit Voodoo-Praktiken verbindet, und dann trainiert sie einen Hund, um ihre Opfer anzugreifen. Ich finde das Scheiße, was soll ich sagen. Hunde leiden auch unter Vorurteilen, besonders die kräftigen, die sich leicht abrichten lassen und hier als Listenhunde geführt werden oder ggf verboten sind. Und sie können gar nichts dafür. Bei den anderen Killern hat man sich wie bei Crow auf Geisterkrähen beschränkt und ansonsten beziehen sie keine Tiere in ihre Praktiken mit ein. Ich hab mich jetzt echt nicht drauf gefreut, diesen Killer zu spielen, aber zumindest das Gameplay wollte ich natürlich sehen. Ich hatte schon ein paar Mal gegen sie gespielt und ich bin einmal entkommen, aber die anderen Runden habe ich sehr schnell sehr hoch verloren, weil sie überall zu sein schien. Weil ich noch erspielte Punkte übrig hatte, hab ich ich mir einen Skin für sie gekauft, damit sie mir wenigstens optisch besser gefällt. Ich fand den Echtgeld Skin auch nice, der nicht nur meine Hundetrainierin neu einkleidet sondern auch aus dem muskulösen italienischen Corso-Hund einen Groß-Pudel macht, aber die 15€ wollte ich natürlich nicht bezahlen, für mich gab es nur frische Kleidung für Inageme Währung. Portia war übrigens eine Piratin in der Karibik. Nachdem sie als Knd ihren Puppy bekommen und von Räubern attackiert worden ist, die ihren Vater unter Folter ermordet haben, weigerte sie sich die Angreifer in die von ihrer Familie aufgebaute Stadt zu führen und navigierte sie alle auf eine verfluchte Insel, wo sie inmitten dämonischer Wesen überlebte und als sie entkam, wurde sie basically eine Serienmörderin zur See. Ja und jetzt muss ich mich fast schämen es zuzugeben, aber nachdem ich in zwei Runden alle ihre Trophäen erspielt hatte, ist sie schnell zu einem neuen Lieblingskiller geworden ^^” Immerhin hat sich damit auch der Skin gelohnt. Ihr Gameplay macht für einen Anfänger erstmal wirklich Spaß, weil es fiese Survivor ganz gut aushebeln kann. Portia kann ihren Hund mit zwei Befehlen losschicken: Zum einen kann er nach Spuren suchen. Ich markiere ein Ziel in der Ferne, die Generatoren beispielsweise lassen sich direkt ansteuern, ich kann ihn aber auch einfach irgendwo hinschicken innerhalb einer gewissen Reichweite. Er rennt los und ich muss hinterher, wenn ich dabei auf der vom Hund hinterlassenen Linie bleibe, wird die Bewegungsgeschwindigkeit von Portia unheimlich hoch, womit sie sich sehr schnell über die Karte bewegen kann. Außerdem werden Survivor, die der Hund passiert, für mich aufgedeckt und ich kann sie für einige Sekunden sehr deutlich sehen. Das ist super, wenn man gerade keine Survivor auf dem Schirm hat. Man kann die Map recht gut kontrollieren und Survivor von ihrer Arbeit abhalten, trotz Abklingzeit. Die meisten anderen Killer, die sich schneller bewegen können, haben meist ein viel größeres Handycap, zumindest empfinde ich das so. Der zweite Befehl ist die direkte Jagd auf einen Survivor. In einer geraden Linie kann ich den Hund direkt auf den Survivor hetzen, dabei kann er Hindernisse überspringen wie Paletten und Fenster, was großartig ist und das ewige Im-Kreis-Rennen aushebelt. Nachteil - das geht nur in gerader Linie. Wenn der Hund nicht trifft, hab ich eine Abklingzeit und der Survivor haut mir ab, das Ausweichen ist zudem nicht schwer solange ser Survivor die Nerven behält. Aber wenn er trifft, dann packt der Hund den Survivor und zerrt ihn für einige Sekunden in meine Richtung, damit ich zuhauen kann. Das musste ich auch 25-mal machen für eine Trophäe. Das ist ein bisschen ähnlich zu der Mechanik vom Deathslinger, auch der Hund kann in ein Hindernis gezerrt oder gestunned werden, damit er loslässt. Insgesamt fühlt sich das alles rein spielerisch gut an und verspricht schnellen Erfolg. Ich mag es trotzdem nicht, dass ich einen Hund los schicke, der die Survivor halb zerfleischt, deswegen fühlt es sich echt komisch an, gleichzeitig so viel Spaß mit der Spielmechanik zu haben Ja, so bin ich eben. Nachdem ich Houndmaster auf 100% erspielt hatte, waren bei mir nur noch 2 Trophäen im gesamten Spiel übrig: Die beiden Trophäen für den Killer Vecna. Nur 2 Trophäen, das ist vollkommen abgefahren! Ich hatte mich dann einmal mit Tobi verabredet um zu testen, ob wir uns finden können um die Trophäe zu boosten. Wir haben es an einem Abend in über 3 Stunden nur ein einziges Mal geschafft in dieselbe Lobby zu kommen, als Tobi Vecna gespielt hat und ich Survivor, leider konnten wir aber die Runde nicht starten da weitere Survivor nicht in unsere Lobby gematcht wurden Das könnte noch wirklich mühselig werden T_T Mittlerweile ist dann außerdem der neue Killer “Ghoul” erschienen, es handelt sich um eine Kooperation mit dem Anime Tokyo Ghoul, was ich an sich echt nice finde. Damit gibt es 3 neue Trophies, aber ich habe mich noch nicht darum gekümmert. Vielleicht beim nächsten Mal Houndmaster DLC 100% Das hier hat wirklich nur noch Informationscharakter ^^” Ich liebe Sayonara Wild Hearts und so war ich unheimlich glücklich, als ich vor ein paar Monaten bei PSNP beobachtete, wie sich ein unbekannter PS5 Stack beinahe unbemerkt in die Datenbank sneakte. Wo kam er her, wie kam ich da dran? In meiner Begeisterung für das großartige Spiel schaute ich fast täglich, ob jemand dort eine Trophäe erspielte und ich daher vielleicht würde ableiten können, wo ich diese Liste herbekam, aber es tat sich nichts. Und dann vergaß ich es irgendwann. Bis mich glücklicherweise @SquallRB darauf aufmerksam machte, dass eine PS5 Version am Start war. Scheinbar hatte es SO lange gedauert, bis das Ding wirklich erhältlich war. Ich konnte meine PS4 Version einfach kostenlos upgraden, das hat mich natürlich umso mehr gefreut, und dann stellte sich nur noch die Frage: Wann spielen? Am besten sofort natürlich Aber ich wartete dann bis zu meinem Märzurlaub, um mir einen Tag Zeit dafür zu nehmen und die Musik zu genießen. Ich spielte es quasi am zweiten Urlaubstag, da war die Welt noch in Ordnung und ich hatte viel Freude. Großartig erzählen kann ich dazu nicht mehr viel, außer dass ich mich diesmal beim finalen Level erst echt doof angestellt hab und auch 0 Punkte in Midnight Drift erreichen diesmal nicht mitgespielt und mich ne halbe Stunde Zeit gekostet haben. Dafür habe ich das Finale Level jetzt auf einer Ebene verstanden, die ich zuvor noch nie erreicht habe War trotzdem etwas frustrierend, lol. Es gibt keine neuen oder abweichenden Erkenntnisse, denn es ist und bleibt fantastisch und eine uneingeschränkte Empfehlung Platin #497 Serien: Detective Conan Episode 205 bis 206, 228 bis 229, 235 bis 238, 249 bis 250, 299 bis 325 bis 330 (Rewatch) Solo Leveling Season 1 und 2 komplett (mittlerweile 2-mal) Honey Lemon Soda (komplett) Apothecary Diaries Episode 1 bis 37 (2-mal…) Black Butler Episode 1 (abgebrochen, war doof) Love of Kill Episode 1 (abgebrochen, war doof) Dan Da Dan Season 1 komplett The Galaxy next door komplett Blue Reflection Episode 1 Dr Stone Episode 1 bis 7 Buch: Misstress Fortune 31 I Dream Band 1 Die Tagebücher der Apothekerin Band 1 bis 7 Das war alles was ich euch heute anbieten kann. Oder? Kleines Serien Special Da ich in meinem Urlaub alleine war, konnte ich nebenbei ein paar Serien nachholen, die ich schon lang auf dem Zettel hatte. Auch meine Mangasammlung erfreut sich Neuzugängen, und damit ich das rechtfertigen kann, muss ich auch wieder mehr lesen. Daher kam es dazu, dass ich mal Manga rausgekramt habe, die ich besitze, aber noch nicht gelesen hab und nun steh ich hier und hab ganz viel Neues gelesen und auch ganz viel neues angeschaut und ich habe dazu ganz viel Meinung Ein paar kurze Meinungsbeiträge zu allem packe ich jetzt also hier in den Spoiler, das ist nicht teil der Lesezeit-Berechnung also auf eigene Gefahr 😛 Das reicht auch erstmal an Reviews, ich habe aber noch weitere Serien am Start, schreibe ich ja immer unter Sonstiges auf, also werde ich vielleicht im nächsten Update noch ein paar weitere Bezträge dazu verfassen, und vielleicht in Zukunft auch hin und wieder. Mal sehen ^^” Für heute soll das aber reichen. Ich stehe nun bei 498 Platins und bin noch am überlegen ob ich jetzt Outlaws oder etwas anderes zur 499 mache, nicht weil es ein wichtiger Meilenstein wäre, einfach weil ich überlege das mit der 500 bald mal hinter mich zu bringen Ich möchte kein Shortgame verwenden aber vielleicht starte ich mal endlich Wildcat Gunmachine oder was anderes was nicht 20 Stunden dauert… Vielleicht pack ich auch Zombie U habe gerade durchaus Spaß dran. Außerdem hat der Mann ja die Japan Version von Stray in seinem Japan Urlaub ergattert womit wir unsere Stacks vervollständigen können und da ich ja gerade noch in Laune bin Zeug anzufangen... Naja, ihr werdet es erfahren Fürs nächste Mal verspreche ich daher lediglich einen Beitrag zu Jumanji. Bis dahin.10 Punkte
-
Dragon Age: The Veilguard (PS5) 6x 9x Robocop: Rogue City (PS5) 2x 1x Story somit abgeschlossen. Total: 18 Trophäen.9 Punkte
-
9 Punkte
-
2x, 4x, 4x und in TimeSplitters 2 (PS4) erspielt, außerdem 1x, 2x und 1x in TimeSplitters: Future Perfect (PS4).9 Punkte
-
9 Punkte
-
Heute folgendes Errunge: Bust a Block 2 • EU PS4 und PS5 88x 8x 6x 2x Monster Hunter Wilds 1x 1x Somit wurde wie ich es gewohlt habe Monter Hunter Wilds meine 400ste Platin. Weiter geht die Jagd nach noch mehr Platin Trophäen. Assassin's Creed Shadows 2x9 Punkte
-
9 Punkte
-
1x, 7x und in TimeSplitters (PS4) erspielt.9 Punkte
-
9 Punkte
-
Horizon Forbidden West (PS4): 4x 1x9 Punkte
-
Hier ein kurzes Zwischenupdate. Das für dieses WE geplante Update verschiebe ich ein bisschen. Leider mussten wir uns heute von unserem Kater Sherlock verabschieden. Er wurde am 28.02.2010 in meinem Wohnzimmer geboren und war dementsprechend 15 Jahre bei mir. Ich hoffe er war hier glücklich Deswegen gibt es stattdessen ein paar Fotos.9 Punkte
-
Liebe Community, willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe von "Letzte Chance zum Spielen – Platin-Aufwands-Check"! Diesmal hat sich Sony mit der Bekanntgabe jener Spiele, die im Mai (der exakte Termin ist der 20.05.2025) aus den Spielekatalogen fliegen, etwas Zeit gelassen und erst Mitte dieser Woche die Katzen aus dem Sack gelassen. Diesmal sind auch einige Spiele aus dem Premium-Katalog und überproportional viele VR-Spiele dabei. Die aktuelle Liste der Zu- und Abgänge findet ihr wie immer hier. Bis zum 20. Mai sind es mit heutigem Tag noch etwas mehr als 3 Wochen. Was geht sich da noch aus? Schauen wir uns das für ausgewählte Spiele mithilfe eurer Bewertungen im Forum etwas genauer an. Legen wir los! Bloodstained: Ritual of the Night (PS4) Das Spiel wurde zum Release im Jahr 2019 von vielen als gelungenes Metriodvania gefeiert und mit Größen wie Castlevania: Symphony of the Night verglichen. Dementsprechend gut ist das Spiel auch bei euch angekommen, wie die durchschnittliche Spielspaßbewertung von 8,5/10 zeigt. Freunde dieses Genres, die das Spiel bisher noch nicht gespielt haben, können da wohl getrost zugreifen. Aber geht sich das noch aus? Unsere Community sagt ja, wenn man nicht zu sehr trödelt, that is. Im Schnitt wart ihr nach rund 37 h mit Platin durch, aber wie immer gibt es da natürlich individuelle Unterschiede: @Sonkaioshin beschreibt das Ganze so: "Ich habe knapp 41h gebraucht. Habe auch lange keinen Guide angefasst und mir viel Zeit gelassen. Geht auch deutlich schneller." Keinen Guide und trotzdem ganz gut beim Durchschnit dabei, das ist doch ermutigend! @Vita2k-GRM hat "ca. 50 Stunden gebraucht," und hat sich "ziemlich viel zeit zum genießen dabei gelassen." Warum auch nicht? @xXKoZXx ist die Sache professionell angegangen: "Spielstand sagt irgendwas um die 25 h, Menü 29 h (also mit Game Over). Deshalb vote [ich] für 21-30 h. Ca. die Häfte der Zeit war hierbei für das Farmen der Materialien/Geld/Scherben etc. Je nachdem wie viel Glück man hat (oder je früher man die Glücks- und Gegenstands-Scherben maximiert), desto schneller oder langsamer geht das dann hintenraus. Ich habe mir allerdings eine Übersichtskarte ausgedruckt und im Internet geschaut, welcher Gegner wo welche Materialien hinterlässt." Was lernen wir daraus? Ob man es genießt oder eher strukturiert angeht, die verbleibende Zeit sollte ausreichen, um Bloodstained: Ritual of the Night rechtzeitig vor dem 20.05. abzuschließen. Pay Day 2 Crimewave Edition (PS4) Mit Payday 2 Crimewave Edition verlässt ein beliebter First-Person-Koop-Shooter den Spielekatalog. Auch hier seid ihr euch weitgehend einig und habt abgesehen von ein paar Ausreißern nach unten das Spiel durchwegs positiv bewertet, was sich auch auf die gute durchschnittliche Spielspaßbewertung von 8,3/10 niederschlägt. Das Spiel wäre also durchaus noch einen Blick wert. Allerdings gibt es da einige Hürden: Zum einen erfordert das Spiel ein gut abgestimmtes Team (das wird von euch in den Kommentaren zur Schwierigkeit von durchschnittlich knapp 8/10 immer wieder betont; wenn ihr noch Partner für eure virtuelle, kriminelle Karriere sucht, könnt ihr bei unserem Verabredungsthread vorbeischauen) und zum anderen ausreichend Zeit. Der Großteil der Spielzeitbewertungen liegt im Bereich von >81 bis > 151h. Einige Einträge von euch geben dann aber doch noch Hoffnung: @BLUBb007 stimmt einen zuversichtlich: "Ich habe einfach drauf los gespielt und im Schnitt habe ich sicherlich drei Stunden am Tag über rund sechs Wochen gebraucht, bis die Platin-Trophäe freigeschaltet worden ist. Das entspricht also etwa 126 Stunden. Würde man gezielt spielen und die DLCs auch noch links liegen lassen, ist die Platin-Trophäe weit unter 100 Stunden erreichbar. Ich lehne mich sogar soweit aus dem Fenster, dass unter 50 Stunden mittlerweile auch machbar sind." Auch @servus99 sieht für einen relativ schnellen Abschluss kein Problem und liefert gleich ein paar Tipps: "Ca. 50-60h [...]. Wir wussten von Anfang an was wir machen, haben erstmal diverse schwierigkeits-irrelevante Trophäen geholt, waren dann Level 50. Dann haben wir ein bisschen XP gefarmt in "4 Stores" auf Deathwisch (super einfacher Heist, 100,000 XP in 5 Minuten). Mit Level 80 dann Deathwish angefangen, da man dann genug Skills hatte. Nach Gefühl ca. 50h [für Platin]" @slavSkull liefert noch eine etwas andere Herangehensweise und eine Liebeserklärung gleich obendrauf: " "111h, Ich liebe es einfach. Hab mir sehr viel Zeit gelassen und hab erst mit Level 100 angefangen die Missionen mit nem Kumpel auf TODESWUNSCH zu spielen, deswegen hat sich das in die Länge gezogen, aber jede Map in und auswendig zu lernen hat Spaß gemacht. Es ist einfach eines der besten Koop Games ever." Also, wer traut sich das noch in der relativ kurzen verbleibenden Zeit zu? Unser Leitfaden kann euch vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen. Infamous Second Son (PS4) Kommen wir zum Ende zu einem Klassiker aus der PS4-Ära. Infamous Second Son war einer der ersten Exklusiv-Titel der Playstation Studios (entwickelt von Sucker Punch) auf der PS4. Das Spiel setzt die Infamous-Reihe aus PS3-Zeiten mit einem neuen Protagonisten, Delsin, fort. Der neue Charakter kam sehr gut an, was man auch aus dem einen oder anderen Bericht im Projektbereich herauslesen kann, in dem auf eher unsubtile Weise die Gefühle für den jungen Mann aus Seattle beschrieben werden. Die Meinungen zum Spiel sind aber deutlich weiter gestreut als bei den beiden anderen oben besprochenen Spielen und die durchschnittliche Spielspaßbewertung liegt "nur" knapp über 7/10. Aber bleiben wir sachlich und schauen uns die Machbarkeit der Platintrophäe genauer mit euren Bewertungen an. An der Schwierigkeit sollte es nicht scheitern, da seid ihr euch ziemlich einig und vergebt im Schnitt eine knappe 3/10. Schaut man sich die durchschnittliche Zeitaufwandsbewertung an, kann auch hier Entwarnung gegeben werden, in 25h waren im Mittel alle mit dem Spiel durch. @daddy_felix war nicht der Schnellste, aber erklärt auch warum: "Bei mir waren es 31 Stunden. Für den ersten Durchgang auf Normal habe ich recht lang gebraucht, da hatte ich an diversen Stellen ziemliche Probleme. Im zweiten Durchgang auf Experte habe ich dann alle Splitter geholt (wäre nicht unbedingt notwendig gewesen) und habe auch die Graffittis auf "böse" gemacht. Kann also gut nachvollziehen, dass die Mehrheit hier bei 20-30 Stunden liegt." @Badjason war etwas schneller und "war bei ca. 22 Stunden" durch. "Erster durchlauf auf Gut alles mitgenommen eingesammelt etc. und den 2ten Durchlauf nur noch schnell auf Experte und das nötigste getan " Mit Konsequenz kann man also Zeit gutmachen. @joelinho802 fasst es eigentlich gut zusammen: "In 20h locker. Strassenmusiker und Schildträger Trophy hatte ich noch ne weile, weil ich erst nach beenden des spieles diese noch machen musste. Dann sind die Strassen praktisch leer. Am besten auf einfach durchspielen und alles sammeln, erobern... Und im zweiten Durchgang auf schwer noch schnell die story sonst nichts nebenbei machen dann gehts am schnellsten." Wer noch Fragen hat, bekommt sie in unserem Leitfaden zum Spiel sicherlich beantwortet! Das war es auch schon wieder mit unserer kleinen Übersicht. Viel Spaß beim Hunten, wir lesen uns! Euer Trophies.de-Team Das Team unterstützen8 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Kickabit 5x 10x 1x Assassin's Creed Shadows 6x8 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Aradia's Journey 1x 11x 1x Bust a Block • EU PS4 und PS5 88x 8x 6x 2x Assassin's Creed Shadows 5x8 Punkte
-
Herc's Adventure (PS4) 1x Sly 3: Honour Among Thieves (PS4) 1x 1x Forspoken (PS5) 9x 1x Total: 13 Trophäen.8 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Oceanhorn: Monster of Uncharted Seas 1x 1x 3x 1x8 Punkte
-
Moin ihr Lieben! Zeit für ein kleines Update Seit dem letzten Eintrag ist so einiges passiert! Wie schön, dass bei euch auch noch ein wenig Schwung in der Challenge ist. Ich habe auf der Seite auch ein bisschen was zu berichten Ja der liebe Heinrich ist leider im Tiefschlaf...kein Plan wann er wieder aufwacht -.- Es gibt so Titel und Aufgaben, da will man einfach nicht zurück. Kann ich gut nachvollziehen Oha und bist du weiter gekommen als ich? Ich habe es nach Stufe 3 oder 4 liegen lassen ^^ Vielen Dank! Hat bisher enorm geholfen, wird man nachher auch bei den Statistiken sehen Wird aber wahrscheinlich nicht mehr lange halten Ehrlich gesagt: Nein. Wir waren gerade in unserer CoD Gruppe unterwegs, da gibt es immer ne Menge UR Trophäen und ich dachte das passt mir gut ins System und 555 ist ne coole Zahl. Das dann doch 85 an der Zahl sind, wurde mir erst später bewusst. Ebenso, dass es in dem CoD Titel gar nicht soooo viele URs gibt, dass es mich in der Challenge wirklich nach vorn bringt ^^ Oh ja die gab es. Kann mich an einen Tag erinnern, da waren es plötzlich vier weniger als am Vortag. Auch als ich die Challenge im Discord als fertig melden wollte, war wieder eine weg. Den genauen Überblick hab ich nicht aber es sich sicherlich 10 Stück gewesen, die ich mehr holen musste. War allerdings auch eine Motivation das direkt anzugehen und nicht auf die lange Bank zu schieben ----------------------------------------------- Also dann mal rein in die Torte! Was ist seit Februar passiert? Indie Challenge: 14,5 63/100 Stunden Die Indie Challenge lief leider nicht wie geplant. Eigentlich wollte ich alle Indietitel streamen und das alles mit Statistiken und nem schicken Counter füttern und dann schauen was nach der Zeit rauskommt. Leider klappt es mit dem Streamen zur Zeit nicht und da musste ich ein wenig umdisponieren. Die Resultate sind trotzdem da. Jusant war ein tolles Erlebnis, die Welt wirkt endlos und die Klettermechanik funktioniert wunderbar. Es ist nicht ermüdend oder frustrierend. Man klettert seinen Weg stetig nach oben und erfährt auf dem Weg warum hier keine Menschenseele mehr zu finden ist. Ein kleiner Begleiter auf der Schulter ist der einzige "Gesprächspartner" und passenderweise auch noch das Navi dazu. Nach 10 Stunden ist der Spaß vorüber und man wird mit einem emotionalen Ende behlohnt. Dauer: 10 Stunden A Quiet Place: The Road Ahead gewährt einen weiteren Einblick in dieses spannende Franchise was mich mit seinen großartigen Filmen in den Bann gezogen hat. Hier gibt es den besonderen Kniff, dass der Controller deine Geräusche aufnimmt und im Spiel ausgibt. Wer es nicht weiß, die Monster/Aliens in diesem Spiel reagieren nur auf Geräusche. Sind diese zu laut, bist du künftig stumm. Das ist ein wunderbares Gimmick, was mich im Stream das ein oder andere Leben gekostet hat. Die Levelauswahl ist toll und die Mechaniken greifen gut ineinander. Nimm große Holzbretter um kleinere Übergänge zu schaffen, lege sie aber vorsichtig auf den Boden. Öffne Türen langsam (da in dieser Welt wirklich jede Tüt quietscht ^^) oder schütte Sandsäcke vor dir aus um einen geräuscharmen Weg zu schaffen. Die Grafik ist wirklich richtig schön und schafft einen scharfen Kontrast zu der verfolgenden Kreatur. Schön fand ich auch, dass es auch helle Level gibt und dir die Sonne auf den Bauch scheint. Es muss nicht durchgängig dunkel sein in so einem Spiel . Leider geht dem Titel nach hinten raus die Luft aus und er zieht sich. Knackigere Level im letzten Abschnitt hätten dem Spiel mehr Pluspunkte gebracht. Dauer: 17 Stunden Speed Limit war unser vierter Titel im PlatRace Event. Nachdem wir alle nach gefühlten 30 Minuten (bis auf @zeifink) noch im ersten Level verweilten und schon völlig frustiert waren, kippte das Ganze. Ein Level nach dem Anderen wurde bewältigt, Erfolgserlebnisse stellten sich ein, der Kampf zwischen uns wurde intensiver. Es war ein packender Abend an dem jeder hätte gewinnen können. Und so hauten wir uns gegenseitig die Trophäen um die Ohren. Fertig bekam es aber, tradionsgemäß für PlatRace, niemand. Also hieß es am nächsten Tag wieder ran an den Speck und die Beine in die Hand. Speed Limit hat viele verschiedene Systeme bei denen man schnell ans Levelende muss. Ballert man sich im ersten durch einen Zug, springt man dann ins Cabrio und düst über die Autobahn, bis man schlussendlich in einem Jet die Wolken durchlöchert. Kann es nur empfehlen. Bleibt dran nach den ersten Frustmomenten ^^ Dauer: 8,5 Stunden Turnip Boy war dagegen ein Ort der Erholung. Bunte Farben, süße Spielfigur, schwarzer Humor herrlich. Kurz und knackig macht man hier für jeden seine Botengänge und wird immer mehr in die Fänge der kriminellen Unterwelt gerissen, aber es bleibt niedlich. Schöner kurzer Ausgleich und ein weiterer Abschluss für die Challenge. Dauer: 4 Stunden Thunder Ray war auch Teil von PlatRace. Punkt mehr wollte ich eigenlich zu dem Titel gar nicht sagen. Aber ich mach es trotzdem. Vielleicht erinnern sich noch ein paar von euch an Punch Out. Uralte Spieleserie. Ich habs geliebt. Dann hab ich Thunder Ray gesehen und die Nostalgie kickte durch die Synapsen! Also gleich für Thunder Ray gepitcht und angenommen. Im Event selbst kam ich überhaupt nicht zurecht. Ich verstand die Mechaniken nicht, war bei dem Timing komplett raus und bekam richtig auf die Nase. @zeifink war der erste, der es auf Platin schaffte und alle Gegner genau skizzierte und ein wunderbares Video dazu aufnahm. Müsste eigentlich schon Motivation genug sein, reichte aber nicht. @Bossi_ ballerte es dann durch...müsste eigentlich genug Motivation geben....reichte aber auch nicht. Erst als mir klar wurde, hier sind wieder vier Ultra Rare Trophies zu holen, kickte es. Aber man hab ich viele Versuche gebraucht...die letzten drei Trophäen haben es nämlich in sich. Man muss alle Gegner nacheinander mit drei Lebensleisten schlagen, dann mit nur zwei und schließlich mit einer einzigen Lebensleiste. Der Horror...wenn man nach 20 Versuchen die ersten drei Gegner ohne Hit bezwingt, dann aber dumme Flüchtigkeitsfehler macht und sich die Animationen dieser Nasen wieder und wieder und wieder anschauen MUSS...größter Frustmoment war in einem durch bis zum Endgegner. Alle drei Lebensleisten noch vorhanden. Bam erste Phase vom Boss ohne Hit geschafft und dann in der zweiten und dritten Phase alle Leben verballert....ich hätte in den Dualsense reinbeißen können vor Frust.... nach 10 Stunden hatte ich dann endlich den Dreh raus und schaffte es problemlos. Jetzt fehlt nur noch einer von der Gang: @Tomekk20 Let´s get ready to rumble! Dauer: 10 Stunden Vampire Survivors hat einen weiteren DLC bekommen, mal schauen auf wie viele Trohäen dieses wunderbare Spiel noch anwächst. In "The Coop" geht es, nicht wie von mir angenommen mit Freunden durch die Welt, in den Hühnerstall. Nettes Update mit einer neuen Map, einem neuen Adventure, ein paar neuen Waffen und Builds und einem coolen neuen Charakter: Cosmo. Hält nichts aus, verteilt viele Schellen. Goil! Ist kein DLC für Vegetarier, die Map öffnet sich erst nach dem Verzehr von 500 Hühnern ^^ aber wie immer spaßig und kurzweilig. Ist also mal wieder für kurze Zeit eines meiner 100% Spiele Dauer: 3 Stunden Under the Waves ist der letzte Titel in diesem Update. Vor über einem Jahr bin ich in das Spiel eingetaucht (badum) und leider untergegangen (doppelbadum). Doch da @stiller die A-Z Challenge unbedingt gewinnen will musste ich auch wieder das Uboot satteln und durch die Prärie paddeln. (Wow in dem Satz stimmt ja wirklich gar nichts -.-) Also wieder rein in den Taucheranzug und die Meere retten. Dieses melancholische Entschleunigungsspiel schickt einen an den einsamsten und so wunderschönen Ort: Den Meeresgrund. Dort suchen wir nach einer Tragödie unsere innere Ruhe und sind für eine furchtbare Firma unterwegs die Lecks zu stopfen. Kurze knackige Story, die mir gut Gefallen hat, sinnvolle Sammelsachen die an aufregenden Orten versteckt sind und so manche unvergessliche Momente (Walfriedhof...) machen es mir unbegreiflich warum ich es ein Jahr lang hab liegen lassen... Dauer: 8 Stunden Gesamt: 63/100 Stunden | 8 Spiele fertig Speed Limit: 8,5 A Quiet Place: 17 Jusant: 10 Hoa: 2,5 Turnip Boy: 4 Under the Waves: 8 Vampire Surviviors: 3 DLC 100% Thunder Ray: 10 ----------------------------------------------- Completed Games Challenge: 556 565 578/600 Fleißig war ich aber auch endlich mal wieder auf der Playstation 3 unterwegs. Auch wenn es nicht so aussieht aber das sind drei abgeschlossene Titel. Schlag den Raab war ein typischer Videothekstitel aus längst vergangenen Zeiten. Diese Titel musste ich mir letztes Jahr alle mühsam zusammenkaufen um irgendwie einen Teil meines PS3 Backlogs erledigen zu können. Der Titel war ok und die Spiele teils wirklich spaßig. Spielte sich so weg. Midnight Club: Los Angeles war mein erster PS3 Titel und meine erste PS3 Trophäe. Deswegen war es mir ein besonderes Bedürfniss das irgendwann abzuschließen. Nachdem @Bossi_ sich durchgewühlt hatte und mir seine Version ausgeliehen hatte, konnte ich mich ranmachen das Projekt zu beenden. Meine Version vor Ort hatte nämlich nicht den DLC und kaufen kann man ihn nicht mehr. In dieser Version war der DLC mit auf der Disc und man konnte direkt von Beginn an den neuen Distrikt unsicher machen. Ich kam schnell rein und gewöhnte mich auch gut an die katastrophalen Frameeinbrüche. Bin aber immer noch beeindruckt wie gut diese Map ist und wie nah dran an GTA 5 dieser Titel ist ^^ einige Straßenzüge sind 1 zu 1 in GTA 5 und das Feature des raus- und reinzoomens in die Map und dann direkt ins Fahrzeug ist auch einfach in GTA 5 übernommen worden. Top. Aber es gibt eine Sache, die ich an Rennspielen über alles hasse (gut der Gummibandeffekt ist auch wirklich hassenswert) und das sind Zeitrennen mit random Straßenverkehr...es gibt nichts ätzenderes...aber gut auch das war ürgendwann überwunden und die Trophäen purzelten nur so. Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht und ich bin froh es fertig zu haben. Viele Stunden musste allerdings noch der Controller alleine weiter fahren, weil es wieder eine "Fahre 100mal um die Welt" Trophäe gibt, die die Spielzeit unnötig sprengt. Aber auch die ist geholt und für mich ist das Spiel auf 100%. Schade nur, dass die Platin nicht mehr zu holen ist. Wäre schön gewesen. An das Geräusch der brechenden Baumstämme aus Fight Night Round 4 konnte ich mich noch erinnern als wäre es Gestern gewesen. Doch es ist schon 16 Jahre her...ich hab die Serie früher sehr sehr gern gespielt und sie lässt sich heute noch wunderbar spielen. Schnelles Gameplay, fantastische Grafik, netter Storymodus. Die Trophäen ließen sich schnell und leicht hole nund ich verbrachte einen wunderbaren Tag Leuten auf die virtuelle Nase zu hauen. Hier ist noch eine Trophäe offen, die ich holen könnte, wenn ich die Eye Kamera hätte, die ich nicht habe -.- Ansonsten leider nur noch online Trohäen die nicht mehr klappen und auch damals schon ein absoluter Graus waren. ----------------------------------------------- Es ist schön die erste Challenge fertig melden zu können. Ich habe es geschafft die Marke der 555 Ultra Rare Trophäen zu schlagen und kann da beruhigt einen Haken hinter machen Wie schon im letzten Update geschrieben hatte ich da ein Augenmerk drauf geworfen immer wieder Spiele einzustreuen wo ich die URs für möglich halte. Da aber immer wieder welche aus meiner Liste geflogen sind, musste ich zu härten Maßnahmen greifen. Balatro, Trackmania und Trials sollten mir eigentlich dabei helfen die Anzahl zu erreichen aber dafür fehlte mir die innere Ruhe. Also musste ich mich auf die Suche nach anderen Kandidaten machen. Brawlhalla half mit seinem neuen DLC dabei enorm. Acht neue Trophäen und alle URs langer Grind, der aber nebenbei ging.... Midnight Club steuerte 7 URs dazu, die allesamt nicht schwer waren und wenige Versuche brauchten. Fifa 19 brachte mir nochmal 5 Trophäen dazu, die nach erster Sichtung aber mit viel Zeitaufwand versehen waren... Und dann schließlich der absolute UR Contender: Bus Simulator 21 mit 22 Ulra Rare Trophäen. Mal ehrlich...wer sich bei dem Titel überlegt hat, dass man alle Haltestellen auf Level 5 bringen muss...der gehört auch an einen ganz speziellen Platz verbannt...egal. 555 erreicht, überschritten, gemeistert. Challenge durch ----------------------------------------------- Keine Spielekäufe Challenge: 0 73 150/365 Tage Letzter Tagesordnungspunkt vor den Statistiken sind die Spielekäufe Challenge. Ehrlich gesagt hätte ich nicht damit gerechnet, dass die sonderlich lang hält. Aber mich hatte tatsächlich das Backlog Fieber gepackt und ich konnte mich sehr lange darauf fokussieren und meinen Spaß draus ziehen. Seit diesem Monat bröckelt es da aber gewaltig und ich glaube im Mai wird die Challenge scheitern. Los ging die erste Versuchung mit Atomfall was noch immer auf meiner Wunschliste ganz oben steht. Auch wenn es nach den Reviews nicht der erwartete Fallout Contender ist, bin ich immer dabei so kleinere Teams für ihre Arbeit zu unterstützen, dass sie sich an solchen Sachen versuchen. Ebenso bei Clair Obscure. Hammergeil wie das aussieht. Das muss ich unbedingt spielen...dann sind da noch Indiana Jones und Forza, was wir endlich auf der PS5 spielen können und beides für mich abolute Must Haves sind. Dann kam der Oblivion Shadow Drop...hilft auch nicht dabei standhaft zu bleiben ^^ Und im Mai geht es genauso weiter -.- The Precinct, Doom: The Dark Ages, RoadCraft, Blades of Fire, Deliver at all Costs und Endgegner: Elden Ring Nightreign Das wird nichts. Ich finde 150 Tage ist schon top. Bin da jedenfalls stolz auf mich Was steht bei euch dieses Jahr noch auf der Einkaufsliste? ----------------------------------------------- Somit stehen wir aktuell bei folgenden Werten: Completionrate Challenge: 70,31% 70,87% 71,87%/75,00% Completed Games Challenge: 556 565 578/600 Unearned Trophies Challenge: 11.288 11.223 10.879/10.000 Keine Spielekäufe Challenge: 0 73 150/365 Tage Ultrarare Trophies Challenge: 480 506 558/555 Indie Challenge: 14,5 63/100 Stunden eMTy vs. Metro Challenge: 1 --> 112/169 Trophies Realistisch denke ich die Completed Games Challenge packe ich locker (sollten nicht noch 1000 DLCs kommen). Bei den Unearned hab ich einen riesigen Schritt gemacht, wobei ich mir selbst ein paar Fallen gestellt habe. Aber noch über 800 Trophäen zusammen zu bekommen wird ne krasse Hausnummer. Ebendso die Completionrate. 1,5% ging es schon nach oben. Aber über 3% fehlen noch...wird sehr sehr schwer. Also eigentlich dürfte ich es mir nicht erlauben in der Nobuy Challenge zu failen ^^. Plan ist jetzt die Indies durch zu bekommen im Mai und dann mit einer neuen Challenge wieder mehr Motivation zu bekommen. Vielen Dank fürs Lesen!7 Punkte
-
War in letzter Zeit sehr ruhig und gemütlich, aber ich bin noch da. Ich hatte nur unheimlich viel zu tun. Ausbildung rumkriegen, die Prüfungen bestehen, im neuen Job ankommen, aber ich hab jetzt auch wieder mehr Zeit, jetzt wo die Ausbildung bestanden ist und ich jetzt im Krankenhaus arbeite. da hat man mehr frei, als man meint, lol7 Punkte
-
Verliere gerne mal den Überblick, daher nur die komplettierten Spiele seit dem letzten Beitrag; Rivalia - Dungeon Raiders 14 x 10 x 6 x 1 x Just Ignore Them 20 x 7 x 6 x 1 x Platin Nummer 50 geht damit an Ratalaika Games ♥7 Punkte
-
Lost Records Bloom & Rage (PS5): 1x 1x 1x7 Punkte
-
7 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Fit Frog's Feast 1x 11x 1x Pixicharm: Darkwood Dash 1x 11x 1x Pixicharm: Astral Escape 1x 11x 1x Assassin's Creed Shadows 4x 1x7 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Fruboom • EU 1x 11x 1x Pixicharm: Moo & Move • EU 5x 10x 1x Assassin's Creed Shadows 4x 1x7 Punkte
-
7 Punkte
-
4x, 5x, 3x und in Metal: Hellsinger (PS4) erspielt.7 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Access Denied: Escape - PS4 4x 10x 1x7 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Jack-O-Fall 5x 10x 1x Techtonica 1x7 Punkte
-
Bust a Block (PS4/PS5) 88x 8x 6x 2x Vampire Survivors Der Hühnerstall: 23.DLC (PS5) 2x Total: 104 Trophäen.7 Punkte
-
9x, 1x und in Brotato (PS4) erspielt.7 Punkte
-
Pixicharm: Speedy Squire - PS5 5x 10x 1x7 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Meowbolt - PS5 5x 10x 1x Pixicharm: Frost Ascent - PS5 5x 10x 1x7 Punkte
-
Ape Academy (PS4) 2x Ape Academy 2 (PS4) 3x 1x Dragon Age Veilguard (PS5) 3x Forspoken (PS5) 1x 1x Total: 11 Trophäen.7 Punkte
-
Mass Effect Legendary Edition - ME 3 9x 4x 3x 1x nach gut vier Jahren endlich mal abgeschlossen, schlimm Mass Effect Legendary Edition 1x theHunter - Call of the Wild 1x Brave Match 3x 9x 8x 1x7 Punkte
-
AC: Shadows [PS5] x 16 x 1 My Name is Mayo: Remayo [PS5] x 46 x 4 x 17 Punkte
-
[Challenge Liste für 2025] Was geht und herzlich willkommen zu meinem Blog / Spieler-Projekt! Ich bin fe11, 28 Jahre alt und komme aus NRW. Als stiller Mitleser seit ein paar Wochen habe ich mich nun dazu entschlossen, ebenfalls ein Projekt auf diesem Forum zu starten. Dafür fehlt es mir dank vieler starker Projekte hier definitiv nicht an Inspiration. Videospiele sind schon seit meiner Kindheit eine meiner größten Interessen. Man könnte gar von einer Leidenschaft sprechen. Damit geht einher, dass ich mich sehr gerne mit anderen über die Spiele, die wir spielen, unterhalte. Leider gibt es in meinem engen Familien- und Freundeskreis keine so großen Nerds wie mich, weshalb dieses Vorhaben für mich hauptsächlich über das Internet verwirklicht wird. Das ist auch OK so, denn die tollen Menschen, die ich durch dieses Hobby kennenlernen durfte, kann ich nicht mal an zwei Händen abzählen. Obwohl ich eigentlich nur in englischsprachigen Foren unterwegs bin, bin ich kürzlich auf dieses Forum gestoßen. Da mich die Idee eines Spieler Projekts / Blogs sehr anspricht, und ich die Beiträge in diesem Forum der letzten Wochen so interessant fand, dachte ich mir, ich schließe mich euch mal an. Ich dachte mir, ich fang mal an, indem ich ein bisschen über mich und meine Vergangenheit mit Videospielen erzähle. Was mir gefällt, was meine Lieblingsspiele sind etc., damit ihr vielleicht schon mal wisst, ob mein Geschmack sich mit eurem deckt und/oder ob ihr dementsprechend weiter lesen möchtet. Vorweg kann ich sagen, dass ich Fan von so gut wie jedem Genre bin. Darüber bin ich auch sehr glücklich. Sei es ein Blockbuster Action-Adventure Spiel wie ein Uncharted, Marvel's Spider-Man oder God of War oder sogar ein Visual Novel, wie Steins;Gate, Danganronpa oder Ace Attorney. Habe euch sogar eine kleine vorbereitet mit meinen Lieblingsspielen in so gut wie jedem Genre, dass mich interessiert. Falls ihr euch fragt, welche Spiele meine absoluten Favoriten sind: Zu meinen Top 5 gehören Disco Elysium, Red Dead Redemption 2, The Witcher 3: Wild Hunt, Elden Ring und Persona 3 FES. Das neue Spiel Clair Obscur: Expedition 33 erobert sich aber wohl bald, so wie es momentan läuft, einen dieser 5 Plätze. Meine Genre-Lieblinge Wie ihr sehen könnt, sind da sehr viele verschiedene Genre und Spiele mit dabei. Das tolle daran, bei seinem Geschmack so flexibel zu sein - aber auch gleichzeitig der Fluch - ist dass die Wunschliste am Ende unglaublich lang wird. Klar gibt es Spiele, die mich mehr interessieren als andere. Aber wenn ich euch eine Auflistung aller Spiele machen würde, wären wir wahrscheinlich am Ende bei über 400, die dem jetzt schon riesigen Backlog gerne Gesellschaft leisten dürften. Ach, wisst ihr was, ich mach euch diese Auflistung. Vielleicht hilft euch diese Liste, schnell ein paar Spiele herauszupflücken, die euch ebenfalls interessieren, ihr vorher aber nicht auf dem Schirm hattet. Dafür habe ich meine Wunschliste in 3 Prioritätsgruppen aufgeteilt. Meine (riesige) Wunschliste Zur Wunschliste gehört natürlich auch die Spielebibliothek selbst. Hierzu habe ich euch meine Spiele nach Platform aufgelistet. Hierbei bedeutet 🏆 dass ich 100% der Trophäen bzw. Achievements errungen habe, und/oder alles vom Spiel gesehen habe. ✅ bedeutet hingegen, dass das Spiel durchgespielt wurde, also die Credits gesehen wurden. Ich werde so gut wie jede Konsole/Handheld auflisten. Das liegt daran, dass ich auf der einen Seite sehr viele besitze (PS1-5, PC, Nintendo Switch) aber auf der anderen Seite auch sehr viele Spiele auf nicht mehr verfügbaren Systemen, die ich somit nicht auf die Wunschliste packen kann, dafür aber sehr gerne spielen würde und als Teil dieses Projekts / Blogs werde. Wenn es mir möglich ist, kaufe ich jedes Spiel dass ich spiele. Wenn nicht, dann tue ich definitiv nicht was ihr denkt, um diese wichtigen Spiele der Videospielhistorie erleben zu dürfen. Ich werde diese Liste über die Zeit bisschen aufhübschen, indem ich z.B. manche Spiele besonders hervorhebe, angebe wie ich sie bewertet habe, wann ich sie durchgespielt habe und allgemein potenziell ansehnlicher aufliste. Mein berüchtigter Spielebacklog - PlayStation Mein berüchtigter Spielebacklog - PC Mein berüchtigter Spielebacklog - Nintendo Der XBOX Backlog wird außen vor gelassen, den traue ich mich nicht zu erwähnen haha. --------------------------------------------------------- Ich würde nicht behaupten, dass ich gut im "Reviewen" / Testen von Spielen bin. Ich würde auch nicht behaupten, dass es "DAS wahre" Review System gibt. Für mich ist so ein System einfach nur ein Zusatz, der zwei Zwecke erfüllt. (1) Diejenigen, die einen Test nur überfliegen wollen, können sich einfach die Zahlen / Sterne angucken, um ungefähr zu wissen, wie gut ein Spiel ist. (2) Ähnliche Spiele können auf einem Blick miteinander verglichen werden. Für mein System gibt es noch einen dritten Punkt, und zwar dass ich Spiele nach Kategorien bewerte. Dadurch kann man z.B. schnell erkennen, ob ein Spiel eine gute Geschichte erzählt, spaßiges Gameplay hat oder viel Wiederspielwert aufweist, je nachdem, was einen selbst an einem Spiel wichtiger ist. Am Ende des Tages sind diese Wertungen natürlich nicht nur mega subjektiv und irgendwo auch etwas willkürlich - sie eher für die unter uns gedacht, die daran ihren Spaß haben. Für diejenigen unter euch, die lieber meine Gedanken zu einem Spiel als die Zahl lesen wollen, kann ich versprechen, dass ich immer gerne ausführlich und strukturiert beschreibe, was mir an einem Spiel sehr gut und nicht so gut gefallen hat. Zum einen, damit ihr hoffentlich für ein paar Minuten unterhalten werdet - zum anderen, um euch vielleicht zum Kauf oder Spielen zu motivieren oder davor zu bewahren. Na jedenfalls, hier sind die 10 Kategorien, in denen ich bewerte, um eine 10-100 Wertung für ein Spiel geben zu können, und ein paar Infos dazu. --------------------------------------------------------- 2025 Allgemein Durchgespielt - Monat zu Mona --------------------------------------------------------- Und das wär's auch schon. Es folgen über die nächsten Tage Posts mit klaren Zielen, Verlinkungen zu künftigen Posts für einen schnellen Zugriff, die ersten Reviews und mehr. Generell könnt ihr von mir folgenden Content erwarten. Falls nicht unerwünscht, würde ich nämlich gerne 2-3 pro Woche euch einen neuen Beitrag geben, und zwar mit folgenden Inhalten: Spiele-Tests Wöchentliche Fortschritt-Updates / Quartals-Updates Zielformulierungen Steam Next Fest - Berichte zu angespielten Demos Spieleserien Ranking, nachdem ich eine durchgespielt habe (Hoffentlich) Diskussionsanregende Meinungsposts zu Themen, über die ich ggf. etwas zu erzählen habe "Retro"-Tests zu Spielen, die ich vor Beginn dieses Spieler-Projekts gespielt habe was auch immer mir sonst einfällt Wie gesagt, ich liebe es, über dieses Hobby mich mit anderen zu unterhalten, und mein Wunsch ist es, euch gute Spiele näher zu bringen, euch von schlechten Spielen fernzuhalten, vielleicht zu entertainen und vor allem, mit euch im Gespräch zu sein. Ich danke euch, wenn ihr euch meinen ersten Beitrag durchgelesen habt. Bis dahin freue ich mich sehr auf Updates in euren Projekten und wünsche euch eine angenehme restliche Woche und viel Spaß beim zocken! --------------------------------------------------------- Links zu Updates, Reviews und mehr6 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Access Denied: Escape - PS5 4x 10x 1x6 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Mariana Gold 5x 10x 1x Techtonica 3x 1x6 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Bus Coinventure 5x 10x 1x Pixicharm: Bus Coinventure 5x 10x 1x Pixicharm: Dinoluship 1x 11x 1x Pixicharm: Porkocalypse 5x 10x 1x Pixicharm: Betty's Brawl 2x 11x 1x6 Punkte
-
Trophäen Check PlayStation Plus Essential Line Up - April 2025 RoboCop: Rogue City | PS5 // Unterforum // SKG 3,2 // Zeit 14,5 // Spaß 7,25 Werdet zum kultigen, heldenhaften Cop, der halb Mensch, halb Maschine ist, und bringt Gerechtigkeit in die gefährlichen, von Verbrechen heimgesuchten Straßen von Old Detroit. Mit eurer mächtigen Auto-9 oder einer der anderen 20 verfügbaren Waffen erledigt ihr Verbrecher in diesem explosiven First-Person-Abenteuer. Dank eurer Cyborg-Stärke und kybernetischen Fähigkeiten, die im Laufe des Spiels verbessert werden können, seid ihr der ideale Gesetzeshüter. Erkundet weitläufige Gebiete und erfüllt eure Aufgaben nach eurem eigenen Rechtsempfinden. Die Suche nach Beweisen, Verhöre und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sind nur einige eurer täglichen Aufgaben als Polizist. Aber nehmt Entscheidungen nicht auf die leichte Schulter, denn sie können das Schicksal der Bürger und das Ergebnis eurer Mission beeinflussen. Eure Ermittlungen führen euch im Rahmen einer eigenen Geschichte, die zwischen RoboCop 2 und 3 angesiedelt ist, direkt in das Herz einer nebulösen Verschwörung. Ihr erkundet eindrucksvolle Schauplätze und begegnet vertrauten Gesichtern. Peter Weller, der Originalschauspieler von RoboCop, ist sogar wieder im Dienst, um dem Cybercop seine Stimme zu leihen. Trophäen-Check: Nach Rambo und Terminator wagen sich die Entwickler von Teyon nun dem nächsten 80er-Hit der Filmgeschichte. Ähnlich wie seine Vorgänger genügt es hier erneut das Spiel auf dem normalen bzw. leichten Schwierigkeitsgrad durchzuspielen. Da man nicht viel parallel zur Hauptgeschichte beachten muss und so bspw. nicht mal alle Nebenmissionen spielen muss, variiert der Zeitaufwand bei unseren Bewertungen zwischen knappen zehn Stunden bis hin zu knapp über 20 Stunden. Je nachdem was man alles noch parallel macht oder ob man sich auf das wesentliche konzentriert, kann man hier also einiges an Zeit und Schwierigkeit einsparen. Bei einer Platin Seltenheit von zur Zeit 42,75 % spare ich mir an dieser Stelle auch mal die Auflistung der seltensten Trophäen. The Texas Chain Saw Massacre | PS4, PS5 // Unterforum // SKG n.a. // Zeit n.a. // Spaß n.a. Übernehmt in The Texas Chain Saw Massacre, einem asymmetrischen Third-Person-Horrorspiel, das auf dem revolutionären und ikonischen Horrorfilm von 1974 basiert, die Rolle eines Mitglieds der berüchtigten Schlächterfamilie oder eines ihrer Opfer. Um als Opfer nicht in die Fänge der Familie zu geraten, müsst ihr klug und heimlich agieren und die nötigen Werkzeuge finden, mit denen ihr entkommen könnt. Als Mitglied der Familie müsst ihr eure Gäste suchen, verfolgen und sie daran hindern, zu fliehen. In The Texas Chain Saw Massacre können die Spieler endlich herausfinden, ob sie das Zeug zum Überleben haben. Trophäen-Check: Leider gibt es in unserem Forum keinerlei Bewertungen zu diesem Spiel. Aus diesem Grund schauen wir uns mal das weitere Web dazu an. Dass es sich hierbei um einen reinen Online Titel handelt helfen uns die knapp 50 Stunden von howlongtobeat wohl eher weniger für die Bewertung der Platin. Die Kollegen von PSNProfiles gebe in ihrem Guide eine Dauer von 120 Stunden sowie eine Schwierigkeit von 2/10 an. Zu beachten ist hier aber, dass diese Werte massiv variieren können, da man das Spiel komplett im normalen Online Modus spielen kann, aber auch in privaten Spielen online mit weiteren Spielern boosten kann. Zu den seltensten Trophäen zählen unter anderem die klassischen "mache mit Opfern x-Mal folgendes …" sowie dasselbe auf der anderen Seite wie "Entkomme 100 Mal" usw. Mit einer Seltenheit von knapp unter 10 % laut Profiles liegt die Platin wohl im oberen Mittelfeld und sollte somit selbst mit Boosten einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Digimon Story: Cyber Sleuth – Hacker’s Memory | PS4 // Unterforum // SKG 3,43 // Zeit 81,13 // Spaß 8,57 Nachdem er eines Verbrechens beschuldigt wurde, das er nicht begangen hat, bleibt Keisuke Amazawa keine andere Wahl als die Flucht in die Digiwelt, wo er seine Unschuld beweisen muss. Selbst wenn das bedeutet, sich einer Gruppe von Hackern anzuschließen und mit ihnen dieses mysteriöse Universum vor einer Bedrohung zu retten. Entdeckt die geheimnisvolle Hintergrundgeschichte der Ereignisse von Digimon Story: Cyber Sleuth, während ihr in ein großes, düsteres Abenteuer zwischen Realität und virtueller Welt eintaucht. Erlebt die perfekte Mischung aus Abenteuer, Aufzucht und Kampf mit über 320 Digimon, die es zu entdecken gilt. Trophäen-Check: Kommen wir zum krönenden Abschluss des Monats mit Digimon. Für den Zeitaufwand liegen die meisten User bei knappen 100 Spielstunden verteilt auf einige Spieldurchgänge um diverse Sammelsachen wie Medaillen, Erinnerungen, Ranks usw. zu erhalten. Einen deutlichen Ausbrecher bzgl. der Zeit gibt es allerdings mit 20 Spielstunden. Zu beachten ist hierbei gerade der Hinweis, dass es eine Einstellungsmöglichkeit gibt, mit der man bereits bekannte Dialoge in zukünftigen Durchgängen überspringen kann und somit einiges an Spielzeit einsparen kann. Ebenso wie die Information, dass ein Guide ggf. den ein oder anderen Run einsparen könnte. Beim Schwierigkeitsgrad hingegen sind sich alle User im Forum einig und bewerten diesen mit einer drei oder vier. Dies liegt primär am Sammeln, da der Schwierigkeitsgrad "Sehr leicht" auch genau das verspricht, was er hält. Man muss sich so gesehen nur zeitlich durchbeißen und dran bleiben.6 Punkte
-
+++Reisetagebuch Großer Bär: Tag 359+++ Transskript: Aktueller Stand (Tales-enhanced Survival Mode): Überlebt: 359 Tage (von 1000 Tagen für Something Wicked) Seltene Fische gefangen: 4 (von 4 für Expert Angler) Tage im Misery Modus überlebt: 0 (von 46 für Broken Body) Fischköder gebastelt: 3 (von 3 für Tackle Box) Hinweise gesammelt: 12 (Desolation Point, Coastal Highway, Pleasant Valley, Blackrock, Timberwolf Mountain, Ash Canyon, Mystery Lake, Milton Town, Hushed River Valley, Forlorn Muskeg, Bleak Inlet, Brokenn Railroad) (von 12 für Thanks for the Memories) Hasen mit feuergehärteten Pfeilen erledigt: 25 (von 25 für Hot Shot) Prepper-Bunker gefunden: 9 (Pleasant Valley (Hunter), Blackrock, Timberwolf Mountain, Ash Canyon, Mystery Lake (Hoarder), Milton, Hushed River Valley, Forlorn Muskeg, Bleak Inlet (Kitchen) (von 9 für Down Below) (Tales from the Far Territory) In der Langston-Mine überlebt: 6 Tage (von 25 für Too Greedily, too Deep) ich war schon da, habe es probiert, aber wieder abgebrochen, blöder Lagerkoller! Neue Feuerwaffen gefunden: 7 (Hunter's Revolver, Barb's Rifle, Curator's Rifle, Warden's Revolver, Vaughn's Rifle, Forester's Revolver, Bunker Rifle) (von 7 für To the Teeth) Peng! Einzigartige Rezepte gefunden und gekocht: 13/11 (Vagabound Soup, Ranger, Stew, Liliy's Pancakes, Prepper's Pie, Coastal Fishcakes, Dockworker's Pie, Stalker's Pie, Porter's Soup, Last Resort Soup, Camber Flight Portige, Pemmican Bar, Breyerhouse Pie) (von 9 für Tasting Menu) ich koche fleißig weiter Geschichten aus Far Territory abgeschlossen: 3 (Signal Void, Buried Echos, Last Horizon) (von 3 für Rüdiger’s Dream) Thermosflaschen gefunden: 7 (von 7 für Something Warm to Drink) inzwischen ist auch eine doppelt aufgetaucht... Alpenschneehühner mit Pfeil und Bogen erledigt: 10 (von 10 für Quick Draw) Polaroid-Fotos von jeder Region gemacht: 8 (Sundered Pass, Zone of Cantamination, Forsaken Airfield, Transferpass, Broken Railroad, Forlong Muskeg, Mystery Lake, Pleasant Valley) (von 16 für Exposure), Schön langsam füllt sich meine Sammlung Jeweils 10 Fotos mit verschiedenen Filmen gemacht: 10/10/10 (von jeweils 10 für Shutterbug) Aussichtspunkte in den DLC-Gebieten betreten: 6 (2x Forsaken Airfield, 2x Contamination Zone, 2x Sundered Pass) (von 6 für On the Lookout) Vom östlichsten Gebiet zum höchsten Pass der DLC-Gebiete gereist: ja (für Ends of the Earth) Das volle Vertrauen des Händlers erlangt: ja (für Goods and Services) Begegnungen mit Pumas überlebt: 25 (von 25 für Tough Enough) Außer Konkurrenz: Pumas, die die Begegnung mit mir nicht überlebt haben: 26 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: Pixicharm: Starry Blast - PS5 5x 10x 1x6 Punkte
-
Heute 6x, 7x, 8x und in Deathwish Enforcers (PS4) erspielt.6 Punkte
-
Ape Academy (PS4) 1x 1x My Name is Mayo: Remayo (PS4/PS5) 92x 8x 2x Dragon Age: The Veilguard (PS5) 2x Total: 106 Trophäen.6 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: My Name is Mayo: Remayo • EU PS5 46x 4x 1x Cyberpunk 2077 - PS5 1x6 Punkte
-
Heute folgendes Errungen: My Name is Mayo: Remayo • EU PS4 46x 4x 1x6 Punkte
This leaderboard is set to Berlin/GMT+02:00