Jump to content
- Werbung nur für Gäste -

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. (1-5h) 4 Stunden habe ich lt. PS5 Anzeige für Platin mit einem Video-Guide gebraucht.
  3. Ich würde hier eine 1 geben. Man kann alle Trophäen auf leicht erspielen. Maps sind ingame zukaufen. Ansonsten ist nur das Rätsel im Irak schwer. Ich hab es einige Mail versucht aber danach habe ich mich für ein Guide entschieden.
  4. Ich wollte es spielen, weil ich aus dem Jahrzehnt komme und Fan bin aber sollte man das nicht sein, so könnte man vom Spiel enttäuscht sein. Kurze Story und Handlung ist überschaubar, man lernt mehr mit den Sammelitems. Eine Optimierung der Programierung wie zum Verbesserung von der Speicherung von Items, Abseilpunkte mit der Peitsche besser fixieren und Sprünge ausführen, wäre eine Verbesserung. 600-700 Items müsste man nicht platzieren, auch wenn diese leicht zu finden sind.
  5. Laut Anzeige war ich bei 39 Stunden. Ich habe mir Zeit gelassen und einige Items musste ich zweimal sammeln, da der Speicherpunkt nicht übernommen worden ist. Man kann es aber eigentlich zwischen 30-34 Stunden abschließen
  6. Heute
  7. Mir machen die Gap-Kombos mit über 1,5 Mio Punkten etwas bedenken, das ist nicht so meine Stärke. Hätte da lieber wieder schwere Get Theres wie in 1+2 gehabt, die haben damals Spaß gemacht, bis auf die Stierarena 😂 Die Tempoläufe zumindest von Teil 3 waren gut machbar, nur beim Kreuzfahrtschiff hab ich bisschen länger gebraucht. Die von Teil 4 hab ich noch nicht gemacht.
  8. gut Die neue Optik ist liebevoll gemacht und bleibt dem Original treu, aber ist deutlich moderner. Viel flüssiger als im Original, präzisere Bewegungen und moderne Gamepad-Unterstützung. Zusätzlich gibt es das freie Speichern. Das nimmt viel Frust raus und macht es einsteigerfreundlicher. Kultige Kommandos wie "Hallo", "Folge mir", "Nein" etc. sind wieder dabei mit klareren Tastenbelegungen. Die Mischung aus düsterem Setting, Sozialkritik und schwarzem Humor funktioniert auch heute noch richtig gut. Die Rettung aller Mudokons macht das Spiel deutlicher spaßiger und anspruchsvoller. Trotz besserer Steuerung fühlt sich Abe manchmal etwas "schwammig" an. In einigen Passagen sieht man Hindernisses oder Gegner erst sehr spät. Wer das Original kennt, erlebt wenig Überraschungen, da es fast 1:1 das gleiche Spiel ist, nur moderner. Die GameSpeak-Tasten-Kombis sind nicht sofort intuitiv und werden nicht gut erklärt. Trotz Checkpoints braucht man teils viele Versuche, was für manche frustrierend sein kann. Ein gelungenes Remake mit moderner Technik, behutsam aktualisiertem Gameplay und viel Respekt für das Original. Für Fans der Serie ein Muss, für Neueinsteiger eine gute Gelegenheit, Oddworld kennenzulernen, allerdings mit kleinen Schwächen in der Steuerung und Sichtbarkeit. Aus diesem Grund bewerte ich mit einer 7/10
  9. Platin am 15.07.2025 erhalten Ich habe erstmal auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad angefangen und alle Mudokons gerettet, um das gute Ende freischalten zu können. Danach habe ich einen zweiten Durchgang gestartet und diesmal auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad begonnen, um "Ein Akt Oddes" und "Mudokon-Pop" miteinander zu kombinieren. Fehlende Kill- oder Aktions-Trophäen habe ich später über die Kapitelauswahl nachgeholt. Somit fehlte zum Schluss nur noch der Speedrun in 3 Stunden oder weniger. Durch den Trick mit der Speicherfunktion kann man viel Zeit rausholen und somit die einzelnen Level zügig meistern. Für eine bessere Übersicht kann gerne hier reingeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=R2brPsE-uDU&list=PLufq4nLgckeUfn7GUZMDzZCKH6uh_lIPx (Playlist). Der Speedrun sollte auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad gemacht werden, da man dann mehr einstecken kann, weniger Fallen vorhanden sind und man zusätzlich mehr Gegenstände aufheben kann. Aus diesem Grund bewerte ich mit einer 4/10 Bei Fragen könnt ihr mich gerne adden: veteran610_
  10. Auf das DS2 Update freue ich mich schon total, werde es dann lesen, wenn mein Update auch online ist, ich mags nicht so wenn die Reviews anderer Einfluss auf meinen Textentwurf haben Und ich struggle so damit, aktuell hat DS2 mich nicht nur im Griff sondern emotional ziemlich KO gehauen. Jedenfalls war auch der Text zum Directors Cut schön. Ich kämpfe auch grad etwas damit die faszination am Gameplay in Worte zu fassen, mal sehen wie wir beide das lösen Balatro hat mich jetzt aber auch wieder neugierig gemacht. Auch andere hier haben schon davon berichtet und ich hatte es dann auf dem Wunschztettel bzw jetzt direkt gesichert, aber ich hab etwas schiss, dass es läuft wie bei Slay the Spire, welches ich sehr liebe und feiere aber ich habe halt einfach noch nie den Endboss besiegt T_T Bist du eigentlich mit Dr House nun durch, hab ich da nicht aufgepasst?
  11. Willkommen zu Update #135! Jetzt ist mal wieder etwas mehr Zeit verstrichen - wöchentliche Updates, soweit kommt es noch, da wollen wir uns mal gar nicht dran gewöhnen Letzte Woche haben wir eine Alpaka Tour gemacht, wir haben nämlich eine Alpaka-Farm direkt bei uns vor der Haustür. Also 15 Minuten zu Fuß entfernt. Es war witzig, die ganze Herde kennenzulernen, zu jedem einzelnen wurde uns erzählt, welche Charaktereigenschaften sie haben und wie sie sich im Alltag so verhalten. Wir haben auch so ziemlich alle Alpaka-Rotz ins Haar bekommen, da das ein oder andere Tier gern der Anführer wäre und sie sich in ihrem Wettstreit hin und wieder gegenseitig bespuckt haben, dabei waren wir einfach im Weg Außerdem hatten wir die Woche eine Hausbegehung von der Sparkasse, die gucken nämlich einmal, wo genau ihr Geld aus dem Kredit gelandet ist, wenn man ein Haus auf ihre Kosten kauft, das können wir jetzt also auch abhaken Ansonsten habe ich die vergangenen 2 Wochen intensiv Death Stranding 2 gespielt. Ich habe wie erhofft einen PSIN Code erhalten und seitdem konnte ich es quasi nicht aus der Hand legen. Innerhalb von 9 Tagen hatte ich 60 Spielstunden, dabei hatte ich zwischendurch Gäste und habe normal gearbeitet. Und nach diesen 60 Spielstunden hat es mich so hart erwischt, dass ich heulend ausgemacht hab und es seither nicht wieder angefasst habe. Seitdem geht mir nur noch semi und ich mag es auch nicht recht in Worte fassen, also stockt mein Fortschritt beim Updates schreiben gerade. Genaugenommen ist das der Hauptgrund, warum letzte Woche kein Update kam ^^” Aber jetzt will ich mal wieder was posten. Und gelesen hab ich die Woche auch endlich mal wieder. Jetzt ärgere ich mich, weil ich den aktuellen Stand von Gachiakuta erreicht habe, gerade wo es wieder spannend ist. Dafür erschien letzte Wochenende vom Anime zu Gachiakuta die erste Folge und die hat mir gut gefallen, wenigstens etwas Heute habe ich für euch das kürzlich endlich beendete Itadaki Street Final Fantasy & Dragon Quest 30th Anniversary im Gepäck und dazu ein flottes Update zu Astro Bot, einfach weil's schnell geht, und das war es auch schon. Ich erreiche heute ausnahmsweise nicht mal mein Textlimit, denn ich habe keine weiteren Texte mehr in der Pipeline Enjoy. Langsame Leser: 18 Minuten Durchschnittlicher Leser: 12 Minuten Schneller Leser: 08 Minuten Astro Bot hat einen neuen kostenfreien DLC bekommen, und diesmal durften wir alle 5 neuen Level auf einmal spielen. Das verkommt auch noch zu einem Service Game Aber ich bereue keine Sekunde. Astro Bot failt mich nie, auch wenn ich merke, dass die Level schwerer und schwerer werden, es bleibt schaffbar und ich fluche auch immer weniger Die neuen Level hatten alle eine Stelle, an der ich kurz überlegen musste, was ich überhaupt machen muss und das letzte hatte es etwas mehr in sich, da es quasi eine neue Meisterprüfung war, ähnlich zu dem Meisterprüfungslevel, welches man für Platin braucht, aber mit mehr fiesen Twists. Trotzdem konnte ich alles recht schnell erledigen, was in erster Linie daran lag, dass ich, im Gegensatz zu sonst, die Ruhe selbst war. Kennt ihr das, wenn man dem Ziel näher kommt und dadurch bekommt man dann ganz schön Herzklopfen, oder schwitzige Hände und nur deswegen macht man dann am Ende doch einen doofen Fehler? Auch ich bin nicht frei von diesem Effekt, obwohl ich ihn ganz gut im Griff habe, aber diesmal hatte ich diesen Effekt gar nicht und blieb von vornherein ruhig. Leider nicht, weil ich ein Meister der Meditation geworden wäre, sondern weil ich keine Stunde davor die Death Stranding 2 Geschichte durchgespielt und dann hingeschmissen habe Mir ging es danach so schlecht und ich war so deprimiert, dass die “Aufregung” von so einem Astro Bot Level gar nicht mehr bei mir ankam. Und in dem Zustand fiel es mir recht leicht, die Level abzuschließen. Das Meisterlevel hat natürlich Übung gebraucht, aber ich hab mich zu keinem Zeitpunkt über meine Fehler aufgeregt, dabei kann ich da sonst schon mal fluchen wie ein Rohrspatz. Ich habe dann noch ein paar weitere Level wiederholt um Münzen zu ergattern, denn die geretteten neuen Bots haben auch wieder coole Animationen, die man nur zu sehen bekommt, wenn man ihre Waffen aus dem Gatcha Automaten zieht. Zum einen gibt es die Protagonistin aus Ghost of Yotei, und die aus Nier Automata, deren Namen ich leider nicht kenne, und außerdem freute ich mich natürlich über Cloud und Sephiroth. Die beiden nehmen einen auch gehörig auseinander wenn man sie ärgert Darüber hab ich sehr gelacht! Ich glaube Astro Bot war in dem Moment genau das richtige Spiel für mich und deswegen freue ich mich umso mehr, wenn da noch mehr Level kommen sollten, ich lasse es mal noch eine Weile installiert Nur für den Fall. Vicious Void 2 -100% Vor einiger Zeit habe ich ja noch alle Spiele der Final Fantasy Reihe spielen wollen und die fixe Idee gehabt, dass es dann auch solche Nebenprodukte wie Chocobos Mystery Dungeon (durchaus nachvollziehbar) und Itadaki Street (definitiv weiter hergeholt) sein sollen, weshalb Marcel mir das Spiel geschenkt hat Unabhängig davon, dass ich in Zukunft nicht mehr JEDEN Final Fantasy Titel spielen werde, wollte ich Itadaki Street aber so oder so spielen, weil es ein Geschenk war und auch weil ich das Spielprinzip mag. Ich liebe ja Brettspiele und zudem liebe ich Platins, die nicht jeder hat Der vollständige Name lautet eigentlich Fortune Street: Dragon Quest & Final Fantasy 30th Anniversary, und auch das ist eigentlich nur eine Übersetzung, man sieht Spiele der Reihe oft unter dem Namen Itadaki Street (いただきストリート), wobei das Wort Itadaki nicht so leicht zu übersetzen ist aber in etwa bedeutet, dass man demütig eine Gabe entgegen nimmt. Das wiederum hat bei einem Monopoly-Spiel, bei dem man seine Gegner so richtig hart ausnimmt, schon etwas sehr Süffisantes... Und wie erwähnt, das ist eine Reihe mit langer Tradition. Zum 30. Jubiläum aller drei Franchises hat die Fortune Street Reihe also eine Collaboration mit den beiden anderen angeleiert und einen Ableger gemacht, der beides aufgreift, ein bisschen wie Monopoly das gerne tut. Und Tatsächlich ist Fortune Street basically der fiese ältere Bruder von Monopoly, weil es nämlich sogar Regeln mit aufnimmt, die das Original Monopoly mal gehabt hätte, die aber vor Veröffentlichung entfernt wurden, weil sie zu frustrierend waren. Das greifen wir später nochmal auf. Ich hab das Spiel eine Weile vor mir hergeschoben, weil es einen langen Grind braucht für mindestens 100 Online-Matches, denen wir jedoch Abhilfe schafften, denn Marcel hat das Spiel 2-mal gekauft, aber irgendwie wollte ich ihm das immer nicht antun Wir haben dann einen Nachmittag 2 Runden zusammen gespielt und UFF. Ich hatte ja nicht erwartet, dass hier eine Runde wirklich 3 Stunden oder länger gehen würde. Das Spiel ist natürlich komplett auf japanisch, aber während wir einfache Sachen ausreichend lesen können um uns durch die Menüs zu bewegen, ist bei so einem Brettspiel mit komplexen Regeln natürlich schnell der Google Foto-Übersetzer zum Einsatz gekommen, sowie die PSNP Liste der Ereigniskarten, und recht schnell merkt man die Sprachbarriere dann gar nicht mehr, weil man so alles hat was man braucht. Eine Runde läuft dann so: Es gibt diverse Maps, die an Gebiete aus Final Fantasy oder Dragon Quest angelehnt sind und besonders schön finde ich, dass dann auch der passende Soundtrack gespielt wird, wie aus der Gold Saucer in FF7 oder dem Wald in FF13. Ich hatte schon ganz vergessen wie schön ich die Musik aus FF13 einfach finde *_* Wir sind auf einer einfachen Karte gestartet, um die Regeln zu lernen: Wir würfeln, um über die Straßen zu ziehen, die man kaufen kann. Wie bei Monopoly gibt es Straßenzüge, die meistens aus 4 Straßen bestehen, manchmal aber auch aus fünf oder sechs Straßen. Wer auf meine Straße kommt, muss in meinem Shop bezahlen, und wenn ich mehrere Straßen aus einem Straßenzug besitze, kann ich den Shop vergrößern, genau wie bei Monopoly. Hier ist es gestaffelt: Wenn ich 2 Straßen besitze, kann ich alles auf Stufe 2 ausbauen, Wenn ich 3 Straßen besitze, kann ich alle Shops dieser Farbe auf Stufe 3 ausbauen und so weiter. Und ja, wenn ich sechs Straßen besitze gibt es auch eine Stufe 6, die andere Straßenzügen eben nicht erreichen können. Im Gegensatz zu Monopoly kann ich aber nicht einfach “Über Los” gehen, um meine Rundenbelohnung zu bekommen, sondern ich bekomme die Finanzspritze nur, wenn ich auf meiner Runde 4 Symbole eingesammelt habe. Da die vielen Maps sehr verschlungene Wege und Abkürzungen haben und es oft möglich ist, ganze Straßenzüge zu umgehen, zwingt man den Spieler durch das Einsammeln zumindest eine Mindeststrecke zu gehen und verhindert, dass immer nur der kürzeste Weg gegangen wird. Das kann variiert werden durch Felder, die einen Zufällig irgendwo hin versetzen, oder durch bewegliche Elemente. Manche Maps bewegen sich also und mein Ziel ist nicht jede Runde am selben Ort… wenn es schlecht läuft flieht es regelrecht vor mir T_T Und dann gibt es noch Maps aus denen es die 4 Symbole mehrfach gibt, so wird es noch schwieriger, die Gegner dazu zu bringen, auf meinen Feldern ihr Geld zu lassen, weil auch die KI natürlich versucht, mir auszuweichen, wenn ich eine Straße sehr teuer ausgebaut habe. Aber auch das war noch nicht alles. Ich kann nämlich in Aktien investieren. Das geht (meistens) nur an der Bank, also immer wenn ich “Los” erreiche” oder mit Ereigniskarten, die mir das erlauben. Investiert wird immer in Straßenzüge, da kann ich beispielsweise für den roten Straßenzug eine Aktie für 10 Gil kaufen, bzw sinnvollerweise viele Aktien auf einmal. Der Straßenzug gewinnt an wert, wenn dessen Aktien gekauft werden, oder für jeden Gil, der auf dem Straßenzug vom Besitzer in den Shop investiert wird. Bedeutet natürlich auch, je mehr Shops in der Hand desselben Besitzers sind, desto mehr Stufen können hier erreicht werden, desto Höher geht der Aktienwert. Der Wert sinkt natürlich auch für die gegenteiligen Aktionen. So ergibt sich schnell ein Bild: Ich versuche so schnell es geht mindestens zwei, besser drei und idealerweise vier Straßen eines Straßenzuges zu ergattern, investiere alles was ich habe in die Aktien meiner Farbe und dann ballere ich alles was ich besitze in die Shopaufwertung. Das bringt mir sogar dann was, wenn mein Bargeld auf 0 steht und ich nur noch Aktien besitze, ich also Geld aus Aktien liquidieren muss, um die Aufwertung vorzunehmen. Wenn man sehr billig kauft und schnell massiv aufwertet, dann hat man manchmal nach einer Shopaufwertung trotzdem mehr Geld als vor der Investition. Dieser Idealfall tritt nicht so oft ein, weil man so viel Würfelglück braucht, aber wenn man in etwa diesem Schema folgt, vermehrt sich das Geld so dermaßen von alleine, das man weinen möchte XD Natürlich komplett auf Kosten der Mitspieler. Deswegen macht dieses Spiel ganz sicher kaum Spaß, wenn man nicht gegen Bots, sondern echte Menschen spielt. Wie bei Monopoly eben, nur der Gewinner hat Freude. Das ist auch der Witz, wenn wir jetzt an das klassische Monopoly denken. Das war bei Erfindung damals nicht als spannendes Gesellschaftsspiel gedacht, und wenn wir ehrlich sind, ist es das auch nie Es schürt einfach Hass. Und als es erstmals erdacht wurde, gab es unzählige Varianten unter diversen Namen, die alle mal vom Ursprungsspiel Landlords-Game abgeschrieben haben, lange bevor es unter dem Namen Monopoly kommerziell erfolgreich wurde. Manche dieser Varianten hatten auch Inventitionsmechaniken wie hier in Fortune Street, oder andere Zusatzregeln, die insgesamt förderten, dass nicht nur eine Person reich wurde, sondern mehrere. Die Spiel-Erfinderin wollte eigentlich aufzeigen, dass Eigentum wie in Monopoly nur die Arm und Reich Schere befeuert, was ja leider bittere Realität ist, während die Varianten, in denen mehrere Personen Kapital anhäufen können aufzeigen konnten, was eine weit bessere Alternative für die Gesellschaft wäre. Es war ihre Idee davon, wie man spielerisch die nötige Bildung vermittelt um zu begreifen, wie die Gesellschaft gemeinsam wohlhabend wird, statt dass nur zwei Einzelpersonen Millionäre werden. Nunja, schade, dass das niemand hören wollte. Doch in Itadaki Street wird die Investitionssache auch noch ganz schön auf die Spitze getrieben. Da in Itadaki Street eine Runde so erbärmlich lange dauerte, konnte ich das nicht so regelmäßig spielen, es kam nur an freien Tagen oder Wochenende zum Einsatz und mit Vorliebe als Lückenbüßer, wenn ich noch so viele Update Texte zu tippen hatte, dass ich keine neuen oder storylastigen Spiele spielen wollte Meine erste Trophy für ein Online-Spiel gegen Marcel, welches ich auch gewann, fiel also am 19. Mai 2024 und ich erledigte Aufgaben nach und nach entspannt. Zuerst wollte ich den Storymodus beenden, der mir eine Reihe von sogenannten Kursen vorsetzte, die ich nach und nach freischalten und abschließen musste. Ich hatte ja keine Ahnung was für ein Drama das werden sollte So ein Kurs bestand aus zwei, meistens aber drei und einmal sogar vier Spielen, und jedes Spiel konnte 2 Stündchen dauern. Nachdem ich gerade das Alone in the Dark Desaster hinter mir hatte, war ich nicht gerade erfreut, dass auch diese Kurse mir Ärger machten. Der Zweite hatte mir eine Trophäe eingebracht, der Erste aber nicht, und wie ich dann erfahren musste, weil die Hinweise im Guide nicht korrekt sind. Das Abschließen des Kurses schaltete den nächsten Kurs frei, soweit so fein und deswegen war es mir zunächst nicht aufgefallen. Die Trophy gibt es aber nicht für den erfolgreichen Abschluss, sondern nur für einen Abschluss auf Platz 1, also mit der höchsten Punktzahl UND indem ich als erste ins Ziel laufe. So ein Kurs hat nämlich mehrere Möglichkeiten zu siegen: Eine Punktzahl erreichen (beispielsweise 10.000 Gil) und dann ins Ziel laufen beendet die Runde, und auch wenn mehrere Personen die Siegpunktzahl erreicht haben nimmt dann die Person im Ziel Platz 1 ein, auch wenn die anderen mehr Geld haben. Man kann aber auch gewinnen indem eine Person bankrott geht, in diesem Fall gewinnt von den noch Übrigen die Person mit dem meisten Geld. Der Kurs gilt meistens auch dann als Clear, wenn ich Platz 2 erreicht habe, das ist für alle Story Kurse individuell vorgegeben, manchmal reicht sogar Platz drei und Guides geben daher alle an, dass das auch für die Trophäe reicht, dem war aber nicht so. Hier wurde das ganze knackig. Es ist mit so viel Glück und Zufall verbunden, dass der Abschluss aller Runden mit Platz 1 plötzlich zu einem frustrierenden Unterfangen wurde, zumal Würfelwürfe nicht in jeder Runde zufällig sind. Sie sind von Anfang an vorgegeben. Natürlich habe ich getestet, das Spiel zu speichern und dann andere Zahlen zu würfeln. Aber alle Spieler würfeln immer dasselbe und meistens hat man keine oder nur eine geringe Auswahl wohin man zieht. Aber ich bediente mich dann eines anderen Tricks: Ich speicherte eine Runde direkt zu Beginn, vor meinem ersten Würfel. Dann spielte ich die Runde und konzentrierte mich darauf, möglichst viele Ereignisfelder aufzudecken. Diese waren auf einem 8x8 Kästchen großen Raster angeordnet und ich machte mir Screenshots vom aufgedeckten Raster. Wenn ich die Runde nicht direkt gewann, dann lud ich neu und spielte dieselbe Runde erneut. Ich konnte zum einen andere Abzweigungen ausprobieren und durch meinen Screenshot wusste ich, wie ich den negativen Ereigniskarten entgehe und mir die Positiven picke bzw die positiven Karten den Gegnern wegschnappe, so wie sie am besten zu meiner Situation passten. Also wie ich früh an mehr Geld komme, kostenlos etwas kaufen kann und vieles mehr. Das alleine konnte eine Runde ganz anders laufen lassen und so wurden die Siege leichter. Es war immer noch etwas mit Glück verbunden und ich kann nicht genug betonen, was für ein Krimi es war, wenn ein Gegner ähnlich viel Geld hatte wie ich und es nur noch darauf ankam, wer es schneller ins Ziel schaffte. Nach 3 Stunden in einer Runde konnte trotzdem noch der letzte Würfel über meine Niederlage entscheiden. Aber wenn ich wirklich getan habe, was ich konnte und das Spiel die meiste Zeit über dominiert habe, dann war es meistens wenigstens wirklich spannend und weniger frustrierend als in den Runden, in denen ich nur auf die Fresse bekam. Aber verlieren wollte man nach so langer Zeit trotzdem ungern. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich trotz aller Tricks nicht immer gewann und manchmal doppelt ran musste, und selbst wenn nicht, war ich lange beschäftigt. Es machte mir Spaß, aber es war ein Grind der nur langsam von statten ging und manchmal spielte ich auch monatelang keine Runde, weil es sich nicht ergab und keine Prio hatte. Im November kam dann jemand auf mich zu, der verzweifelt einen Online-Partner suchte, um 30 Online-Siege und 50 Online-Teilnahmen zu boosten. Wir taten uns für 2 Abende zusammen und erledigten das dann für ihn und auch für mich. Ich hätte das mit Marcel machen können aber der andere hat das nicht so recht angenommen und wollte sich unbedingt revanchieren ^^” Wir starteten stets eine Runde mit zwei Bots, dann kaufte einer eine Straße, schenkte die Straße und all sein Geld dem jeweils anderen in einem Handel und so aller Habseligkeiten entledigt, ließ man sich banktrott gehen. Das Spiel endete mit dem Bankrott und der andere Spieler hatte automatisch das meiste Geld und den Sieg. So erhielt ich 4 Online-Trophäen und zudem eine dafür, ein Spiel in unter 20 Zügen zu beenden. Und angespornt vom Fortschritt, spielte ich jetzt wieder öfter mal eine Runde. Zweimal machten mir Maps wirklich Stress, eine spielte ich sicher 10-mal, bis das Glück mir mal hold war und ich sie abschließen konnte, da sich hier Abschnitte auseinander und zusammen bewegten und man oft irgendwo gefangen war. Eine andere ist ein Kampf gegen einen Drachen, und neben dem normalen Gameplay kann man auf manchen Feldern Geld einsetzen, um auf den Drachen zu schießen. Ich hatte zu lange nicht verstanden, dass man bei kritischen Treffern fette Finanzspritzen kassiert und meine Gegner das alle gemacht haben. Als ich mich das auch mal getraut hab, habe ich auch direkt gewonnen und kurze Zeit später war die letzte Story Map mein. Bis hierher hatte ich schon gute 50 Spielstunden investiert. Aber mittlerweile hatten wir Juni 2025 und ich musste nur noch herausfinden, wie ich die Aufräumarbeiten angehe. Es gab ein paar Grind-Aufgaben wie 25-mal auf dem Ereigniskarten-Raster eine Reihe mit meiner Farbe füllen, also alle Karten einer Reihe selbst aufdecken. Ich sollte 100-mal auf einem Feld landen, wo der Shop gerade geschlossen ist oder auch eine Runde abschließen mit 1.000.000 Gil. Aber ich war sicher, meine Platin würde an RNJesus scheitern und seinem Unwillen, mir die nervigste Trophy zu gewähren: In einer einzigen Runde zweimal die Slotmachine im Casino zu besuchen und zweimal erfolgreich den Jackpot zu knacken. Ich brauchte in einer Runde zweimal die dreifache Sieben. Ich startete also ein Custom Game, stellte die Siegbedingungen auf 999.999Gil ein und erlaubte, dass das Spiel bei Bankrott einfach weitergeht, damit es nicht zu früh endet, erlaubte im Casino nur noch das Slotmachine-Spiel und dann legte ich los. Und was soll ich sagen, ich hatte in 50 Stunden Spielzeit noch nie eine dreifache Sieben gesehen, hier kam sie in meiner ersten Runde. Jetzt hatte ich ja noch STUNDEN Zeit, eine Zweite zu machen, auch wenn ich unheimlich Pech hatte und mehrfach dachte, dass ich bankrott gehe, ich hielt mich wacker knapp am kacken, während die Gegner schon Martini schlürften und versuchte irgendwie auf dieses Casino Feld zu kommen. Es dauerte aber auch drei oder vier Casino Besuche, bis ich Dummerchen mal auf die Idee kam, vor dem Würfeln zu speichern. Da Würfelaugen ja vorherbestimmt waren, konnte ich irgendwann auch mal eine Runde so speichern, dass ich beim Neuladen immer save auf dem Casino landete. Und dann testete ich, ob im Casino das Ergebnis auch immer gleich war. Tatsächlich waren die Slots bei jedem Casino besuch anders beschriftet, aber wie bei den Würfeln war diese Beschriftung und wo die Slots starten beim Neuladen gleich, und wenn ich unterschiedlich stoppte, konnte ich mir merken und lernen, wo meine drei Siebener waren. Es kostete mich eine halbe Stunde Neuladen, aber dann waren die Siebenen mein. Jetzt musste ich aber noch den Ergebnisbildschirm erreichen also begann ich “richtig” zu spielen, und schaffte es tatsächlich noch mich hochzuarbeiten und die Runde zu gewinnen. Insgesamt hatte ich 6 Stunden an dieser einen Runde gespielt, aber dafür gab es den Sieg mit über 1.000.000, einen Sieg während mir ALLE Straßen gehören und ein paar andere Misc-Trophies als Bonus obendrauf, und plötzlich sah die Trophäenliste ganz schön überschaubar aus. (Ich habe übrigens immer den Charakter Lightning und die rote Farbe gespielt, wie unten im Bild) Das nahm ich zum Anlass, das Spiel wieder mehr in meinen Fokus zu nehmen und die Platin jetzt gezielt anzugehen. Hier noch ein paar Gegner bankrott wirtschaften für eine Trophy und da noch ein paar Custom Runden gewinnen während mir ausnahmslos alle Shops gehörten für World Domination… Es machte sogar richtig Spaß herauszufinden, wie man diese Bedingungen erfüllt bekommt, auch wenn RNJesus seine NPCs ordentlich gesegnet hat. Für die letzte Trophäe - 100 beliebige Siege, musste ich am Ende doch noch mit Marcel boosten, und zwar 40 Runden. Das lief dann so nebenher, als wir Daredevil geschaut haben, wir beide mit je einer Portal am Start, das war chillig. Nachdem es schon eine aberwitzige Idee gewesen ist ein solches Spiel, welches nicht mal lokalisiert ist, für die Franchise Vollständigkeit zu lernen, bin ich am Ende richtig happy, dass ich das gemacht habe, weil ich solche Gesellschaftsspiele so mag und mit dem Verständnis der Materie hat Itadaki Street total Laune gemacht. Wenn jemand von euch mal ran möchte - ich hätte jetzt eine Disc abzugeben Platin #507 Serien: My Hero Academia Episode 94 bis 102 Marvels Defenders Episode 2 bis 8 (Rewatch) Daredevil Season 3 Episode 1 bis 13 (Rewatch) Die Tagebücher der Apothekerin Episode 48 Gachiakuta Episode 1 bis 2 Filme: The Old Guard Superman 2025 (Kino) The Old Guard 2 Buch: Gachiakuta Band 7 bis 13 Bleach Extreme Band 1 (ungelesene Manga 339) Das war es für diese Woche. Jetzt habe ich eine ganze Weile quasi jede Woche ein Update posten können, das wird jetzt vermutlich aber nicht mehr so bleiben. Aktuell habe ich keine Texte vorbereitet, nur einen Haufen Notizen zu FF Rebirth, Death Stranding 2, DBD, Plateup! und Party Animals. Wir spielen immer noch einmal die Woche Tsushima, außerdem habe ich noch ein paar Notizen zu FF16 gefunden, wo ich auch mal wieder ran wollte. Für Platin fehlen nur 3 Trophies Aber eine davon ist ein Run auf “Schwer”. Aktuell gibt es ganz viel Neues bei Dead by Daylight, weil man nicht nur neue Inhalte gebracht hat, sondern auch Regeln und Mechaniken verändert hat, um Cheatern und Arschlöchern das Leben schwer zu machen, aber der Schuss ging nach hinten los und irgendwie ist der Zustand gerade etwas chaotisch Da mein Death Stranding Text etwas Fingerspitzengefühl braucht, gibt es daher vermutlich nächste Woche DBD, wahrscheinlich zwei Absätze Palworld und dann mal schauen wie es in meinem Kopf aussieht. Bis dahin!
  12. Kneete

    Servus an Alle

    Herzlich Willkommen hier im Forum! Auf eine angenehme Zeit und viel Spaß weiterhin!
  13. Moin zusammen, ick suche noch jemanden der mit mir die ganzen Coop-Trophies zusammen machen kann und möchte. gerne add‘n psn: Y-Tours
  14. Ich bin mit 8/10 sehr angetan von dem Spiel und dann doch etwas vom Hype enttäuscht. Ich finde das Spiel ist zu kurz. Bzw. die einzelnen Levels empfand ich noch kürzer, als bei Astros Playroom. Desweiteren bietet dieses Spiel keine Lernkurve. Die normalen Levels sind viel zu einfach, besonders später gibt es keine wirkliche Steigerung. Das führt aber dazu, dass die Herausforderungslevels viel zu schwer sind im Verhältnis. Besser wäre es, wenn die Schwierigkeit in den normalen Levels langsam zu nimmt. Das ist hier nicht der Fall. Lediglich bei den Bossen muss man etwas aufpassen. Dennoch macht das Spiel vieles richtig. Die Optik, die Performence, selbst die kleine Story können überzeugen. Ich hätte mir aber auch im Verhältnis zu Astros Playroom noch etwas mehr eigenes gewünscht. Auch die allgemeine Gegnervielfalt könnte höher sein. Aber das ist alles doch zu Vernachlässigen. Es hätten gerne größere Levels mit mehr Spielzeit geben können. Denn mit dem Hauptspiel ist man wirklich sehr schnell durch.
  15. RKUnited

    Neue Welten

    Das Megamix Level ist absolut Assi. Ich habe da bestimmt 2h dran gehockt. Es gibt zwar genug Abkürzungen und das erste Drittel des Levels ist eigentlich gut machtbar, aber es gibt so viel Schund. War richtig sauer. Bin froh das ich es geschafft habe und das auch nur, weil ich mit dem gesamten Spiel erst letzte Woche angefangen habe. Da war ich noch gut im Flow. Hätte ich ein paar Monate Pause gehabt, wäre ich an die Decke gegangen.
  16. Habe 4/10 gegeben. Aber ich tue mich wirkich schwer das zu bewerten. Manche Herausforderungen sind ziemlich haarig und teilweise auch absolut Random ob du von Gegner getroffen wirst oder nicht. Bin durchaus oft ausgerastet. Allerdings waren dann doch die meisten wirklich Schweren Herausforderungen nach 20 Minuten bewältigt, außer die aller Letzte DLC Herausforderung die diesen Monat Juli gekommen ist. Die hat es wirklich in Sich, weil man sehr schnell Ausversehen ins Gras beiß. Wäre die Megamix Herausforderung Platin relevant, wäre das bestimmt eine 5 oder 6 von 10. Ich muss aber auch sagen, ich Spiele sehr viele 3D Plattformer, sodass ich mich eben nicht allzuschwer getan habe. Aber ich kann nachvollziehen, warum manche auf 6-8 gehen, wenn diese nicht geübt sind. Leider hat das Spiel auch so eine doofe Schwierigkeit. Die normalen Levels sind bis auf manche Boss Fights viel zu einfach. Die Herausforderungslevel dann im Verhältnis viel zu schwer. Sodass es keine wirkliche Lernkurve gibt. Wären die Hauptlevels immer etwas anspruchsvoller, gingen die Herausforderungslevels besser von der Hand.
  17. 39 Stunden sagt meine Savegame. Ich hab eigentlich das Gefühl alles gemacht zu haben. Ganz tolles Spiel
  18. Ich gebe eine 6. Die Story ist auf dem Entdeckerschwierigkeitsgrad absolut gut machbar und auch das Endgame ging ohne große Probleme bis auf die letzten paar Gebiete. Auch Post-Patch gibt es für Simon noch One-Shots-Bulids und die braucht man meiner Meinung nach auch. Und wenn das so ist, kann es eigentlich keine Wertung unter 6 mehr geben. Die Gestralstrände fand ich nach all dem Hype ziemlich leicht, aber da bin ich als FFVII-Rebirth-Veteran wahrscheinlich einfach anderes gewohnt
  19. Habe genau 20 Stunden für alle Trophäen inkl. DLC und alle Gatcha Automat Preise. Für mich leider 10 Stunden zu kurz. Dafür intensiv und sehr gut.
  20. Der Level 100 Grind wurde ersetzt mit "Spiele das Spiel 30 mal durch", jede Solo Tour abschließen. Ohne Guides ist es für mich auf jeden Fall unschaffbar, die ganzen Gaps zu finden wäre eine Lebensaufgabe. Die Punktechallenges waren bisher ganz gut machbar, kein Vergleich zu den versteckten Punktechallenges im Vorgänger(nicht für Trophäen benötigt). Ebenfalls die mit den Gaps, bei denen ich die Gaps kannte. Tempoläufe habe ich nur einen für die eine Trophäe gemacht, die werden wohl die größte Herausforderung werden.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...