Alles klar, vielen Dank euch für die ausführlichen Erklärungen. Ich denke, ich habe schon deutlich besser verstanden, wie FUT funktioniert.
Ich habe nun folgende Eindrücke:
- Die starken Mannschaften, auf die ich so oft in Rivals treffe bestehen aus Karten, die die jeweiligen Spieler meistens als Belohnung von abgeschlossenen Zielen erhalten haben oder von Squad Building Challenges und eher seltener weil sie sie in Packs gezogen geschweige denn auf dem Markt gekauft haben.
- Packs zu kaufen macht in FUT 22 weniger Sinn als früher. Die Chance einen nützlichen oder wertvollen Spieler zu ziehen sind bekannterweise gering. Zudem bekommt man Packs und deutlich nützlichere Spieler hinterhergeworfen, bei Zielen und abschließen von SBC, selbst wenn man diese nicht oder nur im seltensten Falle verkaufen kann.
- Von den ganzen untauschbaren Spielern, mit denen man überhäuft wird kann man die meisten prima für die SBC nutzen.
- Haufenweise mittelklassige (Premier League-)Spieler haben total überzogene Spezialkarten mit Wertungen von +90 und damit deutlich höher als ihre urspünglichen Werte.
Wieso sollte man also überhaupt Packs kaufen? Ich habe den Eindruck, dass man bei den anderen Modi deutlich bessere Karten erhält. Das einzige Ziel kann ja nur sein, einen wertvollen Spieler zu erhalten, den für viele Münzen wieder zu verkaufen um wieder möglichst eine starke Karte zu kaufen. Allerdings bekommt man 90+-Karten vergleichsweise deutlich einfacher... Geht somit nicht ein wenig der Reiz an den Packs flöten, wenn man doch realativ schnell an 90+-Karten kommt, auch wenn diese unverkaufbar sind?
Ich habe einen Spieler auf dem Markt gekauft und kurz darauf den gleichen Spieler im Pack gezogen. Daraufhin habe ich den gekauften Spieler wieder verkauft und den unverkaufbaren im Team behalten. Hat diese Aktion irgendeinen Nachteil für mich? Ich habe somit ja eigentlich meinen Wunschspieler im Team und die Münzen wieder zurück.
Den Draft-Modus werde ich auf euer Anraten hin dann mal versuchen, wenn ich mal ein Token besitzen sollte.