NickNorris Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Sehr philosophisch 🧐 Somit wäre quasi immer jetzt. Man müsste nur zwischen dem zukünftigem jetzt, gegenwärtigem jetzt und vergangenem jetzt differenzieren. Wenn man noch die Quantenebene mit in die Gleichung reinnimmt, fallen die verschiedenen Zeitpunkte auch weg und es wäre jetzt jetzt bis in alle Ewigkeit.
Romeo Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Ihr habt wohl einmal zu oft Doctor Strange geschaut, wa?
Pollyplastics Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Schaue gleich Doctor Sleeps Erwachen. So ein toller Film.
Romeo Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Oh jaaa, ich fand den auch so hammermäßig geil. Der erste Teil hat mich echt nicht so vom Hocker gehauen. Dafür fand ich Teil 2 um ganze Ecken besser. Den werde ich mir auch sehr bald noch einmal reinziehen.
Romeo Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Ich weiß aber nicht mal, warum der mir so derart gut gefallen hat. Ich denke, das lag daran, weil ich nicht viel erwartet hab, eben weil mich der Vorgänger nicht so überzeugt hat. Die ganze Welt sprach davon, was für ein toller Film Shining sein soll. Dann hab ich mir den endlich 20-30 Jahre verspätet auch geschaut und fand ihn einfach nur ok. Dennoch hat mich Doctor Sleep interessiert und der haute dann so richtig rein. Wow......
NickNorris Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Ist bei mir genauso gewesen. Shining hat mich auch nicht abgeholt. Sleeps erwachen wurde aber auch irgendwie doof, fand ich aber unterm Strich viel besser.
Romeo Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Ich hab jetzt auch Lust darauf bekommen.
RisingShine66 Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Schon lustig, wochenlang wollt ich endlich die Trophäenlisten für die MGS Collection, nachdem die von MGS1 bekannt sind nd wohl auch MGS2 ne Rank trophäe hat, bin ich nur noch ernüchtert. ich wollte ne MGS Plat als 50. platin, aber mit solchen rank trophäen sieht es wohl nicht danach aus, das ich irgendeins von den 3 platin hole(Ausgehend das auch 3 dann eine hat)
Romeo Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Oh Mann, was soll ich denn noch alles zocken? Die könnten ruhig ein paar Jahre damit warten.
NickNorris Geschrieben 20. Oktober 2023 Geschrieben 20. Oktober 2023 Guter Film. Anders aber wirklich gut. Wie der erste Teil schon.
NickNorris Geschrieben 21. Oktober 2023 Geschrieben 21. Oktober 2023 vor 9 Stunden schrieb Romeo: Sagt mir nix. Ist ein deutscher Film. Den gibt es in der ARD mediatek.
RisingShine66 Geschrieben 21. Oktober 2023 Geschrieben 21. Oktober 2023 (bearbeitet) Und hier sind wir, in der 4-Folgen-Saga von Amerika, startend mit dem USA Grand Prix in Texas! Beide WM's sind bereits entschieden, dahinter aber kann sich immer noch vieles ändern, vorbei ist für die meisten anderen noch lange nichts! Bisherige Rennen unter den Namen: Hinweis: Wenn auch auf anderer Strecke hatte das Rennen einer der ungewöhnlichsten Rennen der F1. Durch die unsicheren Reifen von allen die mit Michelin fuhren, starteten lediglich nur die 6 Fahrer das Rennen, die mit Bridgestone-Reifen fuhren. Ein Rennen also mit gerade mal 6 Fahrern. Bisherige Rennsieger/Weltmeister: 1950: Kein Großer Preis der USA. 1951: Kein Großer Preis der USA. 1952: Kein Großer Preis der USA. 1953: Kein Großer Preis der USA. 1954: Kein Großer Preis der USA. 1955: Kein Großer Preis der USA. 1956: Kein Großer Preis der USA. 1957: Kein Großer Preis der USA. 1958: Kein Großer Preis der USA. Sportwagenrennen. Sebring International Raceway: 1959: Bruce McLaren/Cooper-Climax, Maurice Trintignant/Cooper-Climax, Tony Brooks/Ferrari, 4th: Jack Brabham/Cooper-Climax Riverside International Raceway: 1960: Stirling Moss/Lotus-Climax, Innes Ireland/Lotus-Climax, Bruce McLaren/Cooper-Climax, 4th: Jack Brabham/Cooper-Climax Watkins Glen International: 1961: Innes Ireland/Lotus-Climax, Dan Gurney/Porsche, Tony Brooks/Cooper-Climax, Nicht teilgenommen: Phil Hill/Ferrari 1962: Jim Clark/Lotus-Climax, Graham Hill/B. R. M., Bruce McLaren/Cooper-Climax 1963: Graham Hill/B. R. M., Richie Ginther/B. R. M., Jim Clark/Lotus-Climax 1964: Graham Hill/B. R. M., John Surtees/Ferrari, Jo Siffert/Brabham-B. R. M. 1965: Graham Hill/B. R. M., Dan Gurney/Brabham-Climax, Jack Brabham/Brabham-Climax, Ausgeschieden: Jim Clark/Lotus-Climax 1966: Jim Clark/Lotus-B. R. M., Jochen Rindt/Cooper-Maserati, John Surtees/Cooper-Maserati, Ausgeschieden: Jack Brabham/Brabham-Repco 1967: Jim Clark/Lotus-Ford, Graham Hill/Lotus-Ford, Denis Hulme/Brabham-Repco 1968: Jackie Stewart/Matra-Ford, Graham Hill/Lotus-Ford, John Surtees/B. R. M. 1969: Jochen Rindt/Lotus-Ford, Piers Courage/Brabham-Ford, John Surtees/B. R. M., Ausgeschieden: Jackie Stewart/Matra-Ford 1970: Emerson Fittipaldi/Lotus-Ford, Pedro Rodriguez/B. R. M., Reine Wisell/Lotus-Ford, Bereits verstorben: Jochen Rindt/Lotus-Ford 1971: Francois Cevert/Tyrrell-Ford, Jo Siffert/B. R. M., Ronnie Peterson/March-Ford, 5th: Jackie Stewart/Tyrrell-Ford 1972: Jackie Stewart/Tyrrell-Ford, Francois Cevert/Tyrrell-Ford, Denis Hulme/McLaren-Ford, Ausgeschieden: Emerson Fittipaldi/Lotus-Ford 1973: Ronnie Peterson/Lotus-Ford, James Hunt/March-Ford, Carlos Reutemann/Lotus-Ford, Nicht teilgenommen: Jackie Stewart/Tyrrell-Ford 1974: Carlos Reutemann/Brabham-Ford, Carlos Pace/Brabham-Ford, James Hunt/Hesketh-Ford, 4th: Emerson Fittipaldi/McLaren-Ford 1975: Niki Lauda/Ferrari, Emerson Fittipaldi/McLaren-Ford, Jochen Mass/McLaren-Ford 1976: Kein Großer Preis der USA. Großer Preis der USA Ost. 1977: Kein Großer Preis der USA. Großer Preis der USA Ost. 1978: Kein Großer Preis der USA. Großer Preis der USA Ost. 1979: Kein Großer Preis der USA. Großer Preis der USA Ost. 1980: Kein Großer Preis der USA. Großer Preis der USA Ost. 1981: Kein Großer Preis der USA. 1982: Kein Großer Preis der USA. 1983: Kein Großer Preis der USA. 1984: Kein Großer Preis der USA. Dallas Grand Prix. 1985: Kein Großer Preis der USA. Detroit Grand Prix. 1986: Kein Großer Preis der USA. Detroit Grand Prix. 1987: Kein Großer Preis der USA. Detroit Grand Prix. 1988: Kein Großer Preis der USA. Detroit Grand Prix. Phoenix Street Circuit: 1989: Alain Prost/McLaren-Honda, Riccardo Patrese/Williams-Renault, Eddie Cheever/Arrows-Ford 1990: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Jean Alesi/Tyrrell-Ford, Thierry Boutsen/Williams-Renault 1991: Ayrton Senna/McLaren-Honda, Alain Prost/Ferrari, Nelson Piquet/Benetton-Ford 1992: Kein Großer Preis der USA. 1993: Kein Großer Preis der USA. 1994: Kein Großer Preis der USA. 1995: Kein Großer Preis der USA. 1996: Kein Großer Preis der USA. 1997: Kein Großer Preis der USA. 1998: Kein Großer Preis der USA. 1999: Kein Großer Preis der USA. Indianapolis Motor Speedway: 2000: Michael Schumacher/Ferrari, Rubens Barrichello/Ferrari, Heinz-Harald Frentzen/Jordan-Mugen-Honda 2001: Mika Häkkinen/McLaren-Mercedes, Michael Schumacher/Ferrari, David Coulthard/McLaren-Mercedes 2002: Rubens Barrichello/Ferrari, Michael Schumacher/Ferrari, David Coulthard/McLaren-Mercedes 2003: Michael Schumacher/Ferrari, Kimi Räikkönen/McLaren-Mercedes, Heinz-Harald Frentzen/Sauber-Petronas 2004: Michael Schumacher/Ferrari, Rubens Barrichello/Ferrari, Takuma Sato/BAR-Honda 2005: Michael Schumacher/Ferrari, Rubens Barrichello/Ferrari, Tiago Monteiro/Jordan-Toyota, Nicht teilgenommen: Fernando Alonso/Renault 2006: Michael Schumacher/Ferrari, Felipe Massa/Ferrari, Giancarlo Fisichella/Renault, 5th: Fernando Alonso/Renault 2007: Lewis Hamilton/McLaren-Mercedes, Fernando Alonso/McLaren-Mercedes, Felipe Massa/Ferrari, 4th: Kimi Räikkönen/Ferrari 2008: Kein Großer Preis der USA. 2009: Kein Großer Preis der USA. 2010: Kein Großer Preis der USA. 2011: Kein Großer Preis der USA. Circuit of The Americas/Austin: 2012: Lewis Hamilton/McLaren-Mercedes, Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Fernando Alonso/Ferrari 2013: Sebastian Vettel/Red Bull-Renault, Romain Grosjean/Lotus-Renault, Mark Webber/Red Bull-Renault 2014: Lewis Hamilton/Mercedes, Nico Rosberg/Mercedes, Daniel Ricciardo/Red Bull-Renault 2015: Lewis Hamilton/Mercedes, Nico Rosberg/Mercedes, Sebastian Vettel/Ferrari 2016: Lewis Hamilton/Mercedes, Nico Rosberg/Mercedes, Daniel Ricciardo/Red Bull-TAG Heuer 2017: Lewis Hamilton/Mercedes, Sebastian Vettel/Ferrari, Kimi Räikkönen/Ferrari 2018: Kimi Räikkönen/Ferrari, Max Verstappen/Red Bull-TAG Heuer, Lewis Hamilton/Mercedes 2019: Valtteri Bottas/Mercedes, Lewis Hamilton/Mercedes, Max Verstappen/Red Bull-Honda 2020: Kein Großer Preis der USA. Abgesagt aufgrund der COVID19-Pandemie. 2021: Max Verstappen/Red Bull-Honda, Lewis Hamilton/Mercedes, Sergio Perez/Red Bull-Honda 2022: Max Verstappen/Red Bull-RBPT, Lewis Hamilton/Mercedes, Charles Leclerc/Ferrari Schnellste Rennrunde: 1:36.169 von Charles Leclerc/Ferrari(2019) Schnellste Quali-Runde: 1:32.029 von Valtteri Bottas/Mercedes(2019) Startaufstellung: 1st Charles Leclerc/Ferrari 2nd Lando Norris/McLaren 3rd Lewis Hamilton/Mercedes 4th Carlos Sainz/Ferrari 5th George Russell/Mercedes 6th Max Verstappen/Red Bull 7th Pierre Gasly/Alpine 8th Esteban Ocon/Alpine 9th Sergio Perez/Red Bull 10th Oscar Piastri/McLaren 11th Yuki Tsunoda/AlphaTauri 12th Guanyu Zhou/Alfa Romeo 13th Valtteri Bottas/Alfa Romeo 14th Kevin Magnussen/Haas 15th Daniel Ricciardo/AlphaTauri 16th Nico Hülkenberg/Haas 17th Fernando Alonso/Aston Martin 18th Alexander Albon/Williams 19th Lance Stroll/Aston Martin 20th Logan Sargeant/Williams Flashback Qualifying Vorjahres(2022)/Weltmeister: 1st Carlos Sainz/Ferrari 2nd Max Verstappen/Red Bull 3rd Lewis Hamilton/Mercedes 4th George Russell/Mercedes 5th Lance Stroll/Aston Martin 6th Lando Norris/McLaren 7th Valtteri Bottas/Alfa Romeo 8th Alexander Albon/Williams 9th Sergio Perez/Red Bull(+5 Positionen wegen Motorwechsel, Qualifiziert 4th) 10th Sebastian Vettel/Aston Martin 11th Pierre Gasly/AlphaTauri 12th Charles Leclerc/Ferrari(+10 Positionen wegen Motor- und Turboladerwechsel, Qualifiziert 2nd) 13th Kevin Magnussen/Haas 14th Fernando Alonso/Alpine(+5 Positionen wegen Motorwechsel, Qualifiziert 9th) 15th Daniel Ricciardo/McLaren 16th Mick Schumacher/Haas 17th Nicholas Latifi/Williams 18th Guanyu Zhou/Alfa Romeo(+5 Positionen wegen Motorwechsel, Qualifiziert 14th) 19th Yuki Tsunoda/AlphaTauri(+5 Positionen wegen Getriebewechsel, Qualifiziert 15th) 20th Esteban Ocon/Alpine(Start von der Boxengasse wegen Wechsel von Teilen unter Parc-Ferme-Regeln, Qualifiziert 18th) Sprint-Rennstart: 00:00 Uhr Bearbeitet 22. Oktober 2023 von Rewemarkt66
Romeo Geschrieben 21. Oktober 2023 Geschrieben 21. Oktober 2023 Mogäääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääään................ vor einer Stunde schrieb NickNorris: Ist ein deutscher Film. Den gibt es in der ARD mediatek. Jetzt weiß ich auch, warum der mir nix sagt. ARD? Was ist das? Kann man es essen? Bestimmt schon ein Jahrzehnt her, dass ich da mal reingeschaut hab. Überhaupt bei all den TV-Sendern.
Recommended Posts