Jump to content
- Werbung nur für Gäste -

Schlauschaf

Mitglied
  • Gesamte Beiträge

    1.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schlauschaf

  1. Kann dir leider keine Nachricht im PSN schreiben. Suche auch jemanden, der mit mir E-Stonia erspielt. PSN ID: Schlauschaf
  2. 3. Am schwierigsten waren die Demolition-Trophäen. Da dieses Event lustig war (auch wenn es nicht an Wreckfest herankommt), hat es mir wenig ausgemacht ein paar mehr Versuche und damit Zeit zu investieren. Der Rest ist sehr einfach über den Leitfaden zu erspielen.
  3. 28h. Habe hier und da noch Dinge mitgenommen, die nicht Trophäen-relevant waren.
  4. 8. Ein stimmiges Rennspiel, das verschiedene Aufgaben und damit Abwechslung mit sich bringt sowie auch heute noch inhaltliche Updates bekommt. Für Langzeitmotivation ist durchaus gesorgt. Der Online-Zwang nervt in dem Punkt, dass man auf die Server angewiesen ist. Und das Gerede während man Rennen fährt innerhalb der Playlist nervt. Man sollte sich von diesen zwei Negativ Punkten aber nicht vom Spielen abbringen lassen.
  5. Hallo zusammen, suche 2 Mitspieler für die eine Crew Trophäe. Wir sind schon zu zweit. Helfe gerne bei den anderen Trophäen. PSN ID: Schlauschaf Edit: Erledigt.
  6. Update #63 Hallo zusammen! In diesem Update habe ich ein paar schöne Spiele im Gepäck. Moment, ich wühle einmal durch: Da haben wir Astro Bot, dann aus dem PS Essential Abonnement Cocoon und den Goat Simulator 3. Außerdem konnte ich EA FC 25 abschließen und schiele schon ein wenig in Richtung des Nachfolgers. Mit vier Platins im Oktober fühlt es sich schon fast wie ein Herbstregen an. Außerdem hat Vampire Survivors zwei neue (kostenlose) Erweiterungen bekommen, die auch schon vervollständigt wurden. Momentan kennt die Komplettierungsrate nur eine Richtung: steil nach oben. Komplettierungsrate: 82,71 -> 83,91 Damit habe ich mein Ziel bereits zwei Monate früher erreicht und denke, dass das Erreichen von einer Komplettierungsrate von 85% bis Ende des Jahres schaffbar ist. Wenn ich keine neuen Spiele anfange, wären das 110 Trophäen, die ich erspielen müsste. Mal sehen, ob es klappt und sobald zumindest eines der Hidden Cats Spiele in den Sale kommt, werden auch neue Spiele angefangen. Astro Bot Was gibt es über das Spiel des Jahres 2024 noch zu sagen? Für mich war es trotz kurzer Spielzeit jeden Cent wert. Astro Bot knüpft an die Qualität von Astro Bot‘s Playroom direkt an und bringt mit knapp 40 Level und etlichen Herausforderungen deutlich mehr Umfang mit. Einige der Geräte aus dem (kostenlosen) Vorgänger finden natürlich eine Wiederverwendung. Es gibt neue Geräte, die für noch mehr Abwechslung sorgen. Aufgebaut ist das Spiel ähnlich wie der Vorgänger und natürlich stehen Sonys Unterhaltungsprodukte im Fokus. Dieses Mal gilt es die PS5 Komponenten wiederzubeschaffen, die ein Alien der Konsole entrissen hat. Dafür müssen wir uns durch vier Level kämpfen und knobeln bis wir auf einen Boss treffen. Ist dieser besiegt, schaltet sich ein Level frei und man nimmt die Gestalt eines besonderen „Sony-Helden“ mit einer speziellen Ausrüstung an. Am Ende des Levels gewinnt man die PS5 Hardware-Komponente zurück und eine neue Welt mit Leveln wird freigeschaltet. Bemerkenswert fand ich die enorme Abwechslung. Das Spiel zeigt, was einen hochwertigen Plattformer ausmacht und ich bin mir sicher, dass selbst Mario&Luigi staunen. Ein schöner Service für die Spielergemeinschaft sind die kostenlosen Erweiterungen. Das Weihnachtslevel hat es mir besonders angetan. Aber auch die Speedrun-Level und Herausforderungslevel knüpfen an die hohe Qualität des Hauptspiels an. Wer Astro Bot noch nicht gespielt hat, sollte es unbedingt nachholen. Das gilt für diesen Titel und auch für den Vorgänger. Cocoon Das Puzzle-Plattform Spiel gab es im Oktober kostenlos im Essential Abonnement und da mir nach der rasanten Astro Bot Spielgeschwindigkeit nach etwas Entspannterem zumute war, machte ich einen Ausflug in die Insektenwelt von Cocoon. Man spielt eine Art Schmetterlingsmann, der Welten in Form von Murmeln auf seinem Rücken transportieren kann. Das Spielkonzept ist spannend, da es verschachtelte Rätsel ermöglicht, die sich auf verschiedene Welten ausdehnen können. Am Anfang sind die Rätsel noch eindimensionaler Natur und nehmen an Komplexität mit dem Spielfortschritt zu. Viele Rätsel lassen sich aber durchaus mit Versuch und Irrtum lösen. Außerdem gibt es im Menü auch eine Hilfestellung in Form von Hinweisen. Ich fand es sehr motivierend, dass man sich die Welt Schritt für Schritt zugänglicher machen konnte und Mechaniken aus dem Bereich Metroitvania genutzt wurden. Nur bei ein paar Rätseln musste ich auf einen Guide zurückgreifen, weil ich feststeckte. Speziell zum Ende hin, wenn unser Schmetterlingsmann mit vier Kugeln/Welten jongliert, lief ich doch häufiger planlos umher und versuchte meinen Weg zu finden. Grafisch hat mich das Spiel nur bedingt angesprochen. Die Atmosphäre fand ich gut inszeniert und auch das Gameplay war präzise und einfach. Wer Rätsel mag, ist mit dem Spiel sehr gut beraten. Die Spieldauer beträgt etwa fünf bis acht Stunden, wenn man es ohne Guide spielt oder dieser nur selten herangezogen wird. Goat Simulator 3 Auch der Goat Simulator 3 schaffte es vom Abonnement in meine Bibliothek und direkt auf die Platte. Den Vorgänger fand ich schon sehr unterhaltsam. Goat Simulator 3 packt in allen Bereichen noch einmal eine Schippe drauf und überzeugt durchgängig. Das Spiel ist grafisch besser, die Steuerung ist präziser und flüssiger und das Spiel besitzt ein deutlich ausgereifteres Konzept. Im Mittelpunkt steht noch immer, dass man die Welt als Ziege erkundet und dabei viel Unsinn und Chaos verbreitet. Um die Erkundung etwas mehr zu strukturieren, ist die Welt in Regionen unterteilt worden und in jeder Region gibt es abschließbare Ererignisse. Hat man alle Ereignisse abgeschlossen und vielleicht das eine oder andere geheime Event gefunden, hat man auch alles gesehen. Das Spiel lebt vor allem von seinen Anspielungen auf andere Spiele und behandelt Gegenwartsthemen der Gesellschaft ironisch bis sarkastisch. Nicht selten erinnerte mich die Szenerie an die GTA Spiele, ohne dass es ein GTA Spiel sein will. Ich würde sagen, die Entwickler haben alles richtig gemacht. Fast die gesamte Spielzeit gab es für mich einen hohen Unterhaltungswert und der DLC "Multiverse of Nonsense" perfektioniert nochmals das Konzept. Wir erhalten neben drei neuen kleineren Regionen eine übergreifende Geschichte, die zwar nicht außergewöhnlich ist, aber ihren Charme hat. Die neuen Regionen fand ich ziemlich kreativ und verrückt zugleich. Es hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Der Sammelkram im Hauptspiel war mir persönlich etwas zu viel. In den DLCs fand ich den Umfang dagegen gut; ein bisschen Sammelbares muss es für mich geben. Wer sich mit Grausen an die technische Umsetzung des Vorgängers (Goat Simulator; Goat Simulator 2 wurde ausgelassen) erinnert, den kann ich beruhigen. Auch in diesem Punkt gab es deutliche Fortschritte. Man fällt zwar noch immer häufig durch den Boden, dafür sind alle Objekt- und Charaktermodelle deutlich weniger störanfällig. Und ganz ehrlich, das Spiel soll technisch nicht perfekt sein. Dann würde es sich am Ende doch noch ernst nehmen! Danke für's Reinschauen! Ich hoffe, wir lesen uns im Dezember wieder.
  7. Aber auch nur, weil ich gerade nicht so richtig in die Puschen komme. Ich bin nämlich auch spät dran. Bis Ende des Jahres durchziehen. Du wirst es mögen, glaube ich. Bis zum nächsten Update, das hoffentlich nicht mehr so lange auf sich warten lässt.
  8. @glupi74 Danke für dein Feedback! Ja. Warner Brothers hat die Rechte verloren. Schon alleine deswegen wäre es nicht möglich. Die Geschichte mit und über Talion ist mit dem zweiten Teil aber auch abgeschlossen. Eine Fortsetzung war meines Wissens nach nie vorgesehen. Vielleicht weiß @Pittoresque mehr?! Ich musste mir erst einmal ansehen, wie die Rätsel in Hellblade: Senua's Sacrfice aussehen. Vergleichbar ist es nicht. In Viewfinder läuft es in der Regel so: Du stehst beispielsweise vor einer eingestürzten Brücke und auf der anderen Seite ist der Teleporter, den du erreichen musst. Du nimmst deine Kamera, machst ein Foto von einer Fläche, nimmst das Foto, richtest deine Position aus und drehst gegebenenfalls das Foto um mit der fotografierten Fläche eine Brücke zu schaffen und platzierst es. Dann erreichst du den Transporter und das Level ist abgeschlossen. Abgesehen von verzerrten Tiefeneindrücken, wodurch ich manchmal Fotos falsch platziert habe, ist das Gameplay dahingehend nicht hypersensibel und fummelig. Bei Hellblade hat es sich wohl auch so verhalten, dass diese "nichtssagenden" Rätsel den Spielfluss behindert haben. Nun Viewfinder ist ein reines Rätsel-Spiel. Vielleicht ist dann die Erwartungshaltung auch einfach anders. Ja, ich spiele es regelmäßig mal für 1-2 Stunden. Da ich im Entdeckermodus unterwegs bin und nicht einfach nur von Questpunkt-zu-Questpunkt hetze bin ich nach ca. 110 Spielstunden noch immer im Hauptspiel. Mir fehlen jetzt aber auch nur noch zwei Regionen zum Erkunden. Der DLC ist aber schon installiert. Wenn ich da ankomme und ihn Spiele, wird es natürlich einen bericht geben. Bis zum nächsten Mal; komme gut in die Woche!
  9. 9. Ich hoffe auf einen weiteren Teil. Technisch und grafisch besser als der Vorgänger und das Konzept selbst hat sich auch positiv weiterentwickelt. Ich hatte viel Spaß mit dem Spiel und kann nur jedem empfehlen den DLC ebenfalls zu spielen. Der ist grandios.
  10. Ca. 27h für die Platin habe ich gebraucht. Habe vieles ohne Guide wenigstens probiert und ungeführt entdeckt. Zum Ende hin habe ich dann auch auf einen Guide zurückgegriffen.
  11. 3. Man sollte einen Guide für die Instinkte und Statuen nutzen sonst wird es unnötig Such-intensiv und knifflig.
  12. 7. Die Rätsel waren schon stark und haben Spaß gemacht. Die Bosskämpfe waren durchaus nett. Der Grafikstil ist nicht so meins. In der Summe lohnt es sich.
  13. Ich habe knapp 8h benötigt (ohne Guide).
  14. 2. Steuerung ist sehr einfach gehalten. Die Rätsel sind durchaus knackig. Ohne Guide wäre es eine 4 und mit Guide eine 2.
  15. Ach richtig, man kann ja noch traden. Das habe ich im Vorgänger nicht mehr gemacht. @denyo1896 Glaubst du, EA behält den Premium Pass bei, wenn sie zu FC27 wechseln? FC25 hat jetzt kein Premium Pass mehr für die laufende „Saison“. Zumindest find ich das Mega ungeschickt, dass es so eine Trophäe jetzt gibt. Kaufe meist erst im Sommer - dann ist das nicht mehr schaffbar mit Premium Pass.
  16. 3. Trophäen wie „An der Spitze“ lassen sich mit einer Spielgruppe von 4 Spielern sehr einfach lösen. Alles andere ist in Zweifel nur Zeit-intensiv, aber nicht schwer.
  17. 8. Habe bekommen, was ich erwartet habe. Umfang ist ähnlich wie der Vorgänger. Richtig Spaß hatte ich mit Rush, was sehr häufig mit zufälligen Mitspielern gut funktioniert hat. Server liefen auch stabil (Juli-Okt 2025). Ab und an gab es mal einen Abstürz. Auf etwa 180h waren es 4.
  18. Hallo zusammen, sehe ich das richtig, dass man den Premium Pass benötigt um Platin erspielen zu können? Ist das der gleiche Premium Pass wie in FC 25 gegen Echtgeld oder 500.000 Points (die man lange grinden müsste)? Oder haben sie das „zugänglicher“ gestaltet?
  19. 10. Neben Ratchet&Clank Rift Apart das beste Spiel für die PS5.
  20. 6. Der Großteil ist gut machbar. Die Meisterherausforderung und einige Zusatzlevel sind schon anspruchsvoll. Das gilt auch für die DLCs. Die 2er und 3er Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man sonst nur Plattformer spielt, mag das sein.
  21. 22h für die Platin und 30h für die 100%+den Gotcha-Automaten restlos leer gekauft.
  22. Update #62 Hallo zusammen! Im September habe ich meine Komplettierungsrate kurzzeitig über die 83% gebracht bis ich mit einem neuen Spiel gestartet bin. Der September war sehr Mittelerde-lastig und ich konnte Mittelerde - Schatten des Krieges abschließen. Dazu gesellen sich zwei kleinere Titel: Hidden Cat Outlaws und Viewfinder. Außerdem habe ich einige Stunden in Japan mit Assassin's Creed Shadows verbracht, habe einige Weltraumspünge in No Man's Sky unternommen und etliche Tore in EA FC 25 geschossen. Da ich über die letzten genannten Spiele schon berichtet hatte, werden diese keine eigenen Beiträge bekommen. Es sei aber erwähnt, dass in No Man's Sky eine neue Expedition gestartet wurde. Diese beinhaltet, dass man sich praktisch eine fliegende Basis zusammenbaut. Wie gut ist das denn? In den kommenden zwei bis drei Wochen werde ich auf jeden Fall Zeit investieren um so viele Bauteile wie möglich freizuschalten und mir dann in meinem "echten" Spielstand mein Schiff meiner Wünsche zusammenzubauen. Aktuell muss ich zugeben, dass ich sehr blind und verwirrt durch die Expedition stolper und ich hoffe, dass ich am langen Wochenende ein paar Tipps von meiner Spielpartnerin erhalte. Ein Blick auf die Komplettierungsrate zeigt, dass es sehr deutlich in Richtung 83% geht und ich glaube, dass es nicht mehr lange dauert und ich nicht mehr unter die Marke rutsche, wenn ich (mal) ein neues Spiel beginne. Komplettierungsrate: 82,41 -> 82,71 Hidden Cat Outlaws Das Entwicklerstudio, das die Hidden Cats Reihe herausbringt, hat einen verwandten Vertreter der Reihe veröffentlicht. Daher kommt wohl auch der etwas abgewandelte Name, der statt dem Plural den Singular verwendet. In 15 Leveln, die sich in Größe und Zusammenstellung ändern, sucht man Katzen. Die Perspektive unterscheidet sich klar von den Hidden Cats Spielen und ist als eine Art schräge Draufsicht angelegt. Man kann näher heranzoomen und sogar einzelne Gebäude durchsuchen, wenn man zuvor die Schlüssel gefunden hat. Anders ist auch, dass es in jedem Level einen Boss gibt, den man über ein Minispiel schlagen kann. Herausfordernd ist das Minispiel nicht und es ist leider auch immer das selbe Minispiel. Hat man den Boss besiegt, erhält man eine Schatzkarte für das Level. Das Suchen der Katzen macht durchaus Spaß und bleibt die Hauptbeschäftigung im Spiel. Allerdings gefällt mir die Gestaltung der Katzen nicht so gut. Sie sind sehr räudig und wenig süß. Dafür fand ich das Setting des Wilden Westens sehr schön inklusive Indianer, Zelte, Kühe, Cowboys und so weiter. Für einen kurzen Nachmittagsspaß ist das Spiel ganz gut, kommt aber nicht an die Hidden Cats Reihe heran, die ich bevorzuge und zum Glück gibt es hier Nachschub mit Hidden Cats in Tokyo. Viewfinder Ich suchte nach einer Entspannung von den vielen Schlachten um Mordor und bemühte das Puzzlespiel Viewfinder, das es im September im Essential-Abonnement gab. Und ich wurde nicht enttäuscht. Etwa 7 Stunden puzzelte ich mich durch die Welt und hatte Flashbacks von Portal, Assassin‘s Creed Revelations - das verlorene Archiv und Dead Space. Letzteres allerdings nur, weil die Level über eine Schwebebahn miteinander verbunden sind. Jedes Level hat eine heimisch anmutende Basis von der aus man die Stages über Terminals besuchen kann. Ein Großteil der Stages ist nochmals unterteilt. Dennoch ist alles sehr überschaubar und wenn die Lösung bekannt ist, ist man durch eine Stage mit fünf Abschnitten in weniger als 10 Minuten durch. Die Rätsel sind durchaus raffiniert gestaltet worden und man benötigt zum Weiterkommen Bilder, die platziert werden müssen. Diese Bilder werden mit einer Kamera aufgenommen und können sogar manchmal mit einem Fotokopierer vervielfältigt werden. Die Kamera halten wir dabei nicht zwangsläufig in der Hand. Sie kann auch stationär aufgestellt sein. Bilder können nicht nur zum Platzieren und Vervielfältigen von hilfreichen Objekten genutzt werden. Ebenso können über Bilder Durchgänge durch unüberwindbare Hindernisse geschaffen werden. Mich hat das Spielkonzept rundum sehr überrascht und Cait, die begleitende Katze, musste ich einfach in jedem Level kraulen, weil sie so süß war. Ohne Bedenken kann ich hier eine klare Spielempfehlung geben für Spieler, die Spaß am Puzzeln haben und auch an diejenigen, die ihre grauen Zellen herausfordern möchten. Mittelerde - Schatten des Krieges Einen Großteil meiner Spielzeit floss natürlich in Mittelerde 2 und ich war nach Erreichen der Platin zunächst erleichtert, da alle Server-kritischen Trophäen geholt waren. Die 100% standen trotzdem noch aus und ich wagte mich an die zwei DLCs. Galadriels Klingen Story Man spielt in der ersten Erweiterung nun nicht mehr Talion sondern Eltariel, eine von Galadriel ausgesandte elbische Kriegerin. Eltariel ist bereits in der Hauptgeschichte eine Begleiterin von Talion und man schließt direkt ans Ende der Hauptgeschichte an. Talion, der Celebrimbors Ring verlor, dafür einen der Nazgul aufnahm, droht sich selbst in einen Nazgul zu verwandeln. Eltariel wiederum erhält Celebrimbors Ring und die klare Order von Galadriel alle Nazgul und auch Talion zu beseitigen. Statt den Befehlen von Galadriel nachzukommen, verbündet sich Eltariel mit Talion und geht gemeinsam mit ihm auf Nazgul-Jagd. Ich kam mit dem Elben-Gameplay ziemlich gut zurecht und hatte wenig Probleme. Es hat durchaus Spaß gemacht, wobei ich es müßig fand ständig Nazgul als „Endgegner“ zu haben. Die waren weniger unterhaltsam als die Orks und sahen alle gleich aus. Nach ca. fünf Stunden war die Erweiterung aber auch geschafft. Die Verwüstung Mordors In eine völlig andere Richtung lief die zweite Erweiterung. Sie führt die Geschichte von Baranor weiter, der vor allem in der ersten Hälfte der Hauptgeschichte ein gondorscher Wegbegleiter von Talion war. Gefreut hatte ich mich auf ein Wiedersehen mit dem Zwerg Torvin aus Mittelerde 1. Die erzählte Geschichte ist durchaus spannend gewesen und führt ein an sich doch recht anders geartetes Gameplay ein. Da man mit Baranor nun einen sterblichen Menschen spielt, fallen alle elbischen Fähigkeiten weg und der eigene Tod bedeutet hier auch, dass das gesamte Tableau und alle Charakterausbaustufen zurückgesetzt werden sowie alle gesammelten Items gehen verloren. Um nicht tatsächlich bei fast Null zu beginnen, darf man Torvins "Spielzeug" mit den Verbesserungen behalten. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das gleichzeitig Schild, Armbrust und Greifhaken ist. Außerdem wird Baranor mit einem Fallschirm ausgestattet. Als Mensch ist man langsamer und ich musste meine Spielweise stark anpassen, weil meine bisherige "elbische" Spielweise mit Baranor wenig erfolgreich war - insbesondere bei der Herausforderung „Baranor der Eroberer“ scheiterte. Da Baranor natürlich keine Orks beherrschen kann, hat man sich hier auch etwas überlegt um die Nemisis (Tableau) zu seinen Gunsten zu drehen. Für jeden freien Platz durch einen eliminierten Ork kann man einen Söldner anwerben und bis zu drei Söldner gleichzeitig als Leibwache engagieren. Das große Ziel ist natürlich die Festung des Gebiets Lilith einzunehmen. Am besten bin ich mit der Strategie gefahren, die Leibwächter so früh wie möglich zu erhalten und sie die Hauptmänner töten zu lassen, so dass sie ihre eigene Stufe und damit Stärke erhöhen. Vernachlässigen sollte man aber nicht die eingenommenen Stützpunkte, die ebenfalls mit Söldnern besetzt werden sollten, da sie sonst sehr leicht von den Orks zurück erobert werden. Die neuen Elemente waren durchaus erfrischend und man sollte etwas Geduld (mit sich selbst) mitbringen, da man das Spiel bis zu einem gewissen Grad neu erlernen muss. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht, wenn man den Bogen bzw. die Armbrust raus hatte. Danke für's Reinschauen! Ich hoffe, wir lesen uns im November wieder.
  23. @Pittoresque Danke für dein Feedback und besser spät als nie. Ich bin jetzt aber auch froh, dass die gesamte Mittelerde Reihe jetzt bei mir durch ist. Für die Kriegsproben im 1. Teil habe ich sicher immer so um die 3-4 Versuche benötigt. Man kann etwas tricksen indem man den Speicherstand in die Cloud lädt. So kannst du direkt nach Beginn eines Laufs speichern, dir dann alle Hauptmänner und deren Positionen anschauen und vermerken und dann einfach auf den alten Speicherstand zurückgehen. Habe ich so zwar nicht gemacht, wäre aber eine Möglichkeit. Habe meist Zwischengespeichert falls etwas schief geht. So habe ich es auch gehandhabt mit „Baranor der Eroberer“ im 2. Teil. Ansonsten darf man sich nicht abschrecken lassen. Nach meinen ersten Versuchen dachte ich mir auch, dass das nicht schaffbar ist. Es ist machbar, dran bleiben und Leitfaden wälzen. Schönen Sonntagabend noch und einen guten Start in die Woche morgen.
  24. 8. Wunderbares Puzzle-Spiel mit einigen Kniffen und Finessen. Man nimmt sich allerdings den Rätselspaß, wenn man es direkt nur mit Guide spielt, meine ich. Grafisch ist es einfach, aber ansprechend. Cait fand ich super. Die Themen und Atmosphäre sind sehr gut gelungen. Bugs hatte ich keine.
×
×
  • Neu erstellen...