Jump to content
- Werbung nur für Gäste -

Recommended Posts

Geschrieben

Erst einmal alles Gute nachträglich und Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen deines Projektes! :) 

Auf das du uns noch viele weitere Jahre an deinen Eindrücken teilhaben lässt :) 

 

Am 1.8.2025 um 09:08 schrieb Schlauschaf:

Es sei aber erwähnt, dass ich in No Man‘s Sky während einer Sitzung mit einer Freundin gestorben bin und wegen des Permadeath Modus rund 80h weg waren. Es wirkt schlimm. So schlimm fand ich es nicht, da bekanntermaßen der Weg das Ziel ist.

No Mans Sky steht auch noch auf meiner Liste, wo ich gerne nochmal reinschnuppern wollen würde :D 

Ich wüsste nicht, ob ich so locker damit klar kommen würde wie du, wenn mir 80h Progress flöten gehen würden auch wenn einem der Erfahrungsschatz erhalten bleibt xD 

 

Vielen Dank für eine Eindrücke zu AC: Freedom Cry :) 

Gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt, dass dies auch ein Standalone ist :D 

Ich hatte vor geraumer Zeit mal mit der Ezio-Collection angefangen um die AC's wieder nach und nach durchzuspielen. Dann kann ich Freedom Cry schön dazwischenquetschen :D

 

Viel Erfolg weiterhin mit deinem 83%-Ziel :) 

Sieht ja soweit ganz gut aus und mit ~0,01% pro Trophäe kann man gut hochrechnen xD 

 

Bis September

:schiggy_cool_right: 

- Werbung nur für Gäste -

Geschrieben

Update #61

 

Hallo zusammen! :)
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und ich habe die letzten Tage verblüfft festgestellt, dass es morgens später hell und abends früher dunkel wird. Erstaunlich ist es an sich nicht, da es jedes Jahr so ist. Vermutlich ist es ein ähnliches Phänomen wie das, wenn Autofahrer jedes Jahr auf‘s Neue vom plötzlichen Wintereinbruch überrascht werden.
Was hat sich im August bei mir getan? Laut
 
Komplettierungsrate: 82,37 -> 82,41
 
war ich wohl im Urlaub. Eine Woche Urlaub hatte ich tatsächlich im August und diese habe ich unter anderem auch zum Spielen genutzt. Die Erklärung des sehr kleinen Fortschritts begründet sich darin, dass ich Mittelerde - Mordors Schatten zwar abgeschlossen habe, dafür aber auch gleich zwei neue Baustellen auf dem Backlog-Pakour eröffnet habe mit EA FC 25 und Mittelerde -  Schatten des Krieges. Von daher bin ich an der Stelle zufrieden, dass sich die Rate nicht verschlechtert hat.
 
 
7b028429-8d1a-4765-84a0-ef1f420942e3.png  Mittelerde - Mordors Schatten
DLC Meister der Jagd
Der DLC spielt ausschließlich auf der zweiten Karte des Hauptspiels und bringt ein paar Neuerungen im Gameplay mit sich. Konnte man im Hauptspiel nur auf Caragors reiten, ist es nun auch möglich riesige Graugs zu beherrschen. Mit einem Graug kommt man schnell von einem Ort zu einem anderen und als Attacke habe ich gerne das Fressen von Orks verwendet. 
Auch kann man nun Ghule beherrschen und auf Gegner hetzten. Bei mir hat das allerdings nie gut funktioniert außer in den konzipierten Nebenquests, die diese Spielmechanik einführen. Ich konnte nie ausreichend viele Ghule im freien Spiel brandmarken bzw. beherrschen wie sie niedergemetzelt wurden. Auch neu ist eine Unterart der Caragors. Die Caragas können genauso schnell rennen und eignen sich ebenfalls als Transportmittel wie die Caragors. Sie können aber auch schleichen, wodurch berittene Schleichangriffe möglich wurden. Damit hatte ich eine Menge Spaß und zusammen mit der Beherrschung der Graugs wurde die Spielmechanik des Hauptspiels logisch weiterentwickelt. 
Wie schon im Hauptspiel hatten die Mission vor allem die Aufgabe die neuen Spielmechaniken einzuführen. Das Kernstück der DLC sind die sogenannten Kriegsproben. Sie testen das Spielkönnen des Spielers auf allen Ebenen ab. Wer die Spielmechaniken nicht verinnerlicht hat, wird scheitern. Die Kriegsproben bringen Aufgaben mit sich, die innerhalb einer gesetzten Zeit und mit zwei weiteren Bedingungen erfüllt werden müssen. Die einzige Trophäen-relevante Kriegsprobe muss innerhalb von 40 Minuten erledigt werden mit den Bedingungen „10 Hauptmänner durch Monster töten“ und „Mindestens 13.000 Punkte erhalten". Lange hat mich kein Spiel mehr so gefordert (und an den Rand der Verzweiflung) gebracht wie diese Kriegsprobe. Gefühlt muss jede Graug-Fressattacke sitzen, man darf nicht sterben und auch nicht zu lange brauchen um die Hauptmänner überhaupt zu finden. Ich war sehr froh, als die Probe bestanden war (mit 39 Minuten und 41 Sekunden) und ich war der vollen Überzeugung, jetzt wird es entspannter. Und dann kam
 
…DLC Der Helle Herrscher
Konnte man sich im Hauptspiel auf Talions Stärke (und ausgebauten Fertigkeiten) verlassen, wurde mir in dieser DLC deutlich gezeigt, dass ich es anders spielen muss. Man spielt nun nicht mehr Talion sondern Celebrimbor und dieser hat weniger Gesundheit und besitzt andere Kampftechniken. Grob gesagt, vieles ist darauf ausgerichtet, dass man mit Celebrimbor sich ganze Herrscharen von Orks Untertan macht und sich selbst weniger in den Kampf einmischt und wenn dann nur mit einem ordentlichen Geleitschutz von mindestens einem gebrandmarkten Hauptmann. Für mich war das eine echte Umgewöhnung, da ich lieber selbst auf die Tasten des Controllers haue als Minions für mich kämpfen zu lassen. Es hat länger gedauert bis ich mich an das Konzept gewöhnt habe, was aber auch nicht schlecht war, weil man so noch einmal die Topologie der ersten Karte des Hauptspiels, auf dem die DLC stattfindet, verinnerlichen konnte. Besonders vermisst neben Talions Stärke habe ich auch den Fokus beim Bogenschießen, der die Zeit um einen herum verlangsamt. Der Graug wurde durch einen garstigen Graug ersetzt, der vor allem seine Feinde vollspeit. Da es wie schon in der DLC zuvor effektiver war Orks einfach zu fressen, habe ich mich darauf verlegt. Wobei ich klar sagen muss, dass der Graug in dieser DLC nicht die gleiche Relevanz (zum Bestehen der Kriegsprobe) besitzt.Ich hatte das Gefühl, dass man für das Bestehen der Kriegsprobe (8 Hauptmänner brandmarken, mindestens 50 Soldaten gebrandmarkt und das gesamte Tableau innerhalb von 60 Minuten aufräumen) insbesondere Glück benötigt. Sind die Hauptmänner zu zerstreut, schafft man es nicht innerhalb von einer Stunde. Trifft man jedoch auf Ansammlungen von Hauptmännern und es kommen im Kampf noch welche dazu, schafft man die gesamte Kriegsprobe in unter 50 Minuten.
Im Gegensatz zur ersten DLC wird mit Rückblenden Celebrimbors Geschichte weiter erzählt und die Brücke zum zweiten Teil von Mittelerde geschlagen. Wenn man nur beide Hauptspiele spielt, ist man definitiv am Anfang des zweiten Teils irritiert. Gut finde ich diesen Aufbau nicht, da ein wichtiges Puzzle-Stück fehlt und im zweiten Teil auch nicht wirklich viel erklärt wird.
 
f9ea8d35-9b1c-49fa-b2a7-b7b55230b2cb.png Mittelerde - Schatten des Krieges
Ein paar Tage nach Abschluss von Mittelerde - Mordors Schatten habe mich gleich in den zweiten Mittelerde-Teil gestürzt. Geplant war das nicht, aber da nicht sicher ist, wie lange die Server einwandfrei laufen werden und es zwei Online Trophäen gibt, ist es eine gute Idee, die Spielreihe direkt zum Abschluss zu bringen. Tatsächlich kann man Mordors Schatten als einen Auftakt für Schatten des Krieges sehen. In sämtlichen Belangen ist der zweite Teil der Spielreihe besser als der erste. Die Hauptmänner sind noch vielfältiger gestaltet und es gibt nun auch acht verschiedene Ork-Kämpfer-Klassen. Neben Orks gibt es nun auch Ologs, vor denen ich zunächst Respekt hatte. Das Stärken- und Schwächen-System der Hauptmänner hat deutlich an Umfang zugenommen. Zudem gibt es Beziehungen unter den Hauptmännern wie Blutsbrüder und Rivalen. Das kann man zu seinem Vorteil nutzen oder bei Missachtung kann das zu Wendungen in Kämpfen führen, die man an der einen oder anderen Stelle nicht gebrauchen kann. Mit der Zeit lernt man, bei welchen Hauptmännern man mit Verrat rechnen muss. Meine Überraschung war anfangs groß, als ich mich mitten in meiner ersten Festungseroberung befand und sich einer meiner beherrschten Hauptmänner scheinbar plötzlich mitten im Kampf gegen mich wendet.
Hat man eine Festung erobert, setzt man seine Hauptmänner in die Führungspositionen ein und sorgt dafür, dass sich das Level der eigenen Gefolgsleute erhöht durch Tötungen anderer Hauptmänner oder Bestehen von Machtproben. Insgesamt hat das ein bisschen was von Pokemon. Man pimpert seine Lieblinge, benutzt weniger gute Hauptmänner in Grubenkämpfe als "Futter", um die Lieblinge zu leveln und sorgt natürlich dafür, dass die Zusammenstellung der Häuptlinge für eine Festung ausgewogen ist und sich ergänzt, was Stärken und Schwächen betrifft. Man kann also eine Wissenschaft daraus machen. Ich glaube, dass man aber auch mit weniger Aufwand durchkommt, wenn man daran keinen Spaß hat. Für meinen Teil habe ich schon die eine oder andere Stunde darauf verwendet meine Lieblinge zu leveln. 
Auch das Repertoire der Monster wurde erweitert. Caragors, Caragas, Ghule und Graugs gibt es wie schon im ersten Teil. Die Graugs verfügen nun über Elementar-Angriffe (Feuer, Eis, Gift) und wer von Monstern nicht genug bekommen kann, darf jetzt auch Drachen brandmarken, auf ihnen reiten und Schrecken und Chaos stiften. Etwas kleiner, aber dafür auch gemeiner, sind Spinnen in Nestern, die freigesetzt werden können und Orks in ihrer Umgebung angreifen und vergiften.
Talions Fertigkeitenbaum bietet dem Spieler nochmals mehr Möglichkeiten an als der Vorgänger. Die Fertigkeiten besitzen freischaltbare Sub-Fertigkeiten, die den Spielstil maßgeblich beeinflussen und je nach Schwierigkeitsgrad durchgewechselt und auf die Schwächen der Gegner angepasst werden sollten. Gleiches gilt für die Ausrüstung von Talion, die den RPG-Gedanken verstärkt. Waffen und Rüstungen werden von besiegten Hauptmännern fallen gelassen, können auf Talions Stufe gelevelt und mit Edelsteinen bestückt werden, die auf einen Bonus auf Schaden, Gesundheit oder Erfahrung geben. Grundsätzlich darf man kein ausgeklügeltes Ausrüstungssystem erwarten. Es wurde recht einfach gehalten, was dem Spiel (und der damaligen Zeit) vollständig genügt.   
Insgesamt gibt es fünf Gebiete mit jeweils einer Festung und drei einnehmbaren Stützpunkten. Die Gebiete wurden unterschiedlich gestaltet, so dass für Abwechslung gesorgt wurde. Allerdings muss man seinen Spielstil nicht wirklich der Umgebung anpassen. Hier hätte es noch Potential bestanden. Ich bin etwa bei der Hälfte des Spiels angelangt und bisher gefällt es mir sehr gut. Es wird dieses Mal eine Geschichte mit mehr Protagonisten erzählt, mit denen man auch zusammen kämpft. Alle epischen Figuren aus dem Herr der Ringe Universum scheinen vertreten zu sein und sorgen für eine sehr gute Unterhaltung. Ob ich das gesamte Spiel im September beenden kann, weiß ich nicht. In jedem Fall wird es im nächsten Update wieder einen Bericht geben.
 
38e04c96-db6d-4a04-bbdb-6fdcc3c7088c.png EA FC 25
Damals hatte ich gesagt, dass ich mir mein nächstes "FIFA" erst in 4 Jahren kaufen werde. Ich bin ca. drei Jahre zu früh dran. Dem Angebot von knapp 20€ konnte ich nicht widerstehen und das wäre auch etwa der Preis, den ich für ein Kader-Update und kleinere Verbesserungen bereit wäre jährlich zu zahlen. Das wäre aber auch nur die halbe Wahrheit. Denn ich finde schon, dass sich das Spiel gegenüber dem Vorgänger mehr entwickelt hat als ich es erwartet habe. Dennoch finde ich den Vollpreis dafür zu verlangen zu viel - 30€ oder 40€ wären angemessener.
Verändert hat sich vor allem das Spielgefühl durch Nuancen im Gameplay, die allerdings eine Menge ausmachen können. Das unterschwellige Feedback das man über die Controller bekommt, wenn man mit einem Spieler über den Platz "stapft", ist wirklich gut. Auch hat sich das Kopfball-Spiel gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und an Stärke/Bedeutung gewonnen. Letztendlich ist es aber wohl jedes Jahr so, dass an Reglern geschoben wird, wodurch bestimmte Spielweisen gestärkt und andere geschwächt werden und natürlich gibt es eine gewisse Teilmenge von Spielern, die das doof findet. 
Der Unterhaltungswert des Spiels ist ungebrochen hoch, wenn man etwas mit Fussball anfangen kann. Die Modi haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Es gibt wieder Clubs, Ultimate Team, Managerkarriere, Spielerkarriere und Schnellspiele. Mehr braucht es auch nicht um sämtliche Belange eines Sportspiels abzudecken. Die Prioritäten liegen für EA klar bei Ultimate Team, weil sie darüber nach wie vor Geld generieren. Persönlich kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen, warum Spieler Geld für Packs von Spielerkarten ausgeben. Ich spiele es seit ca. 3 Wochen regelmäßig und werde nur so zugeschüttet mit richtig guten Spielerkarten und kann mir ohne weiteres nach nur zwei Wochen ein Team mit einer 96er Wertung und einer maximalen Teamchemie aufbauen. Die höchste Wertung, die eine Spielerkarte besitzen kann, ist 99. Die Teamchemie basiert darauf, dass benachbarte Spieler die gleiche Nationalität und/oder dem gleichen Verein angehören und Positions-getreu aufgestellt werden. Soll heißen, wenn ich mir jetzt nicht gerade ein Team rund um Messi oder Ronaldo aufbauen will, muss ich keinen einzigen Cent investieren, da die bunten (besonders hochwertigen) Spielerkarten von EA mittlerweile inflationär ausgeschüttet werden. Ok, einen Messi habe ich bisher nicht gezogen. Ich bin aber auch nicht Spieler-fixiert. Es wundert mich nur, wie EA es trotzdem schafft so viel Geld mit Ingame-Käufen zu generieren.
An Ultimate Team habe ich durchaus meinen Spaß. Sehr gerne spiele ich die Squad Battles, in denen man gegen KI-geführten Teams anderer Spieler spielt. Insbesondere über diesen Modus übe ich mein Spiel, in dem ich den Schwierigkeitsgrad schrittweise erhöhe. Die Squad Battle Challenges nutze ich auch gerne um "langweilige" Spielerkarten gegen hochwertige Spielerkarten zu tauschen. Überhaupt nicht gerne spiele ich Rivals oder Champions. Zu häufig trifft man hier auf Spieler, die trollen (und damit nerven) oder Glitches des Gameplay ausnutzen, wodurch überhaupt kein Spielspaß aufkommt. Man spielt hier mit seinem Team gegen das Team eines anderen Spielers, der dieses im Gegensatz zu den Squad Battles auch steuert. Als Ausgleich zu Rivals und Champions habe ich für mich Rush entdeckt, was neu ist und Volta aus den Vorgängern ersetzt. Man spielt 4 gegen 4 (plus jeweils eine Torhüter-KI) und das macht richtig Laune. Zwar trifft man hier gelegentlich auf Trolle oder auch "glitchige" Selbstdarsteller, aber ein sehr großer Teil der Spieler spielt es ernsthaft und ich würde behaupten, dass in 70% der Fälle auch tatsächlich kooperativ gespielt wird. Sobald man den Anfang macht und eben nicht den Abschluss sucht, der vermutlich nicht zum Tor führt, sondern den Ball vor dem Tor noch einmal quer legt, so dass der Mitspieler nur noch den Ball ins Tor reinschieben muss, ist das Eis in der Regel gebrochen. Kooperation wird in so gut wie allen Fällen auch mit einem Teamsieg belohnt, da man selbst als schlechterer Spieler mit einem zusammenspielendem Team jedem Team mit besser spielenden Einzelgängern überlegen ist.
Rush gibt es auch im Clubs Modus und macht hier ebenso viel Spaß wie in Ultimate Team. Ich spiele Rushs in diesem Modus durchaus auch noch häufiger, weil man hier mit seinem persönlich erstellten Spieler in die Partien geht und durch Abschlüsse von Partien Erfahrungspunkte sammelt, die man wiederum in das Können seines Spielers investiert und so über die Zeit besser wird. Durch diesen RPG Gedanken gefällt mir Clubs besser als Ultimate Team.
Wenig verändert haben sich der Karriere- und der Managermodus. Seit Jahren wirft ein Teil der Spieler, die die Spielreihe genau wegen dieser Modi kauft, EA vor lieblos damit umzugehen und lediglich ein Copy&Paste von Jahr zu Jahr zu "investieren". Das kann ich bestätigen. Es gibt zwar Veränderungen, aber die sind marginal. Allerdings weiß ich auch nicht, was man verändern könnte und ich bin soweit zufrieden. Lediglich dieses Social-Media Zeugs, was ich letztes Jahr schon bemängelte, sollte man alternativ ausstellen können. Das mag aber auch an meinem Alter liegen, dass mich sowas nervt. :D Und übrigens glaube ich kaum, dass mein Spieler-Berater jeden einzelnen Tweet und jedes Spiel von mir kommentieren würde. Am Anfang sind solche "Mechaniken" recht spannend, aber nach nur einigen Malen nutzt es sich schnell ab und nervt. Das gilt auch für die Pressetermine, die es im Managermodus gibt. Man lobt oder kritisert seine Spieler, was einen Einfluss auf ihre Stimmung hat. Die Phrasen sind dann aber doch immer wieder gleich. Wenn man die Karriere-Modi nicht täglich spielt, hält sich der Nerv-Faktor vermutlich in Grenzen.
Zur Zeit versuche ich alle kritischen Trophäen zu erspielen, was mir bisher auch gelungen ist. Sobald ich nun noch den Season-Pass vervollständige, woran ich gerade spiele, und die letzten Ultimate Team Trophäen gesammelt habe, wird es wohl eine Spielpause geben. Wahrscheinlich wird es auch keinen Spielbericht mehr geben, da alles gesagt ist.    
 
Danke für's Reinschauen! Ich hoffe, wir lesen uns im Oktober wieder. :thumbsup:

Erstelle eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag verfassen und dich im Anschluss registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, dann melde dich bitte an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Deine Inhalte, die du zuvor verfasst hast, wurden wiederhergestellt..   Inhalte wieder entfernen

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...