Trophäenarten filtern
Trophäeninfos:
Allgemeine Infos:
-
Dieser Leitfaden befindet sich noch im Aufbau.
-
Es gibt fünf Schwierigkeitsgrade: "Locker", "Einfach", "Mittel", "Schwer" und "Tödlich". Alle stehen von Beginn an zur Verfügung und können jederzeit während des Spiels geändert werden. Zusätzlich lässt sich ein benutzerdefinierter Schwierigkeitsgrad einstellen, bei dem man folgende Kategorien jeweils in vier Stufen anpassen kann:
-
Gegner-Aggressivität
-
Zeitfenster für Paraden
-
Gegnerischer Schaden
-
Tarnung
-
Heldenbonus-Vorteile
-
-
Die Wahl des Schwierigkeitsgrads hat keinen Einfluss auf den Erhalt der Trophäen, es kann also auch auf dem niedrigsten Schwierigkeitsgrad gespielt werden.
-
Es gibt keine verpassbaren Trophäen, da die Spielwelt auch nach Abschluss der Handlung weiterhin erkundet werden kann. Fehlende Objekte oder Aktivitäten lassen sich somit jederzeit nachholen.
-
Achtung: Wenn man alle 22 Yōtei-Sechs-Lager befreit hat, sinkt die Wahrscheinlichkeit, auf Feinde zu treffen. Dies sollte man berücksichtigen, falls man noch nicht alle "Kampf-Trophäen" erhalten hat. Es empfiehlt sich daher, die Speichermöglichkeiten zu nutzen und mehrere Spielstände anzulegen, um fehlende "Kampf-Trophäen" später leichter nachholen zu können. Insgesamt stehen zehn manuelle Speicherplätze zur Verfügung.
-
Nach Abschluss der Haupthandlung erscheinen Gegner gelegentlich auch noch zufällig im freien Spiel. Man sollte dafür die Reiserouten nutzen oder die Umgebung rund um Gasthäuser und Siedlungen absuchen.
-
Ein geeigneter Ort befindet sich im Yotei-Grasland am Sarubetsu-Fluss, nahe der Matsumae-Brücke. Reitet man auf der rechten Seite flussabwärts nach Süden, erreicht man – noch in Sichtweite der Brücke – eine Stelle mit hohem Gras, an der ein Hinterhalt lauert. Man muss durch die gespannte Seilfalle reiten, damit die Gegner erscheinen. Gegebenenfalls ist es nötig, per Schnellreise das Gebiet mehrmals neu zu laden, bis Gegner auftauchen.
-
Eine weitere Möglichkeit bietet das Gebiet "Teshio-Kamm" zwischen dem Soya-Hafen und den Schiffswrack-Untiefen. Diese Stelle an den Küstenklippen eignet sich besonders, wenn man die Trophäe "Sayonara" während der Handlung verpasst hat und sie nachholen möchte.
-
-
Für ein taktisches Vorgehen beim Infiltrieren von Yōtei-Sechs-Lagern ist zu beachten, dass es dort weniger Schutz durch hohes Gras gibt. Zudem kann das Gras leicht durch Brandgranaten, Feuerpfeile, brennende Waffen oder auch durch Blitz entzündet werden. Dadurch steigt das Risiko, entdeckt zu werden.
-
Das Spiel verfügt über eine Spielhilfe, mit der sich einige Trophäen-Fortschritte, insbesondere bei Sammelobjekten, leicht überprüfen lassen.
-
Wird man im Kampf oder durch größere Stürze verwundet, kann man sich heilen, indem man mit der
-Taste "Geist" einsetzt. Die Geist-Anzeige wird durch Talismane, erfolgreiche Paraden, Attentate oder das Besiegen von Gegnern im Kampf wieder aufgefüllt. Zudem lässt sich die komplette Leiste regenerieren, wenn man in einem Lager rastet. Neben den in der Spielwelt verteilten NPC-Lagern kann man fast überall auch selbst ein eigenes Lager aufstellen, wenn man beim Pferd die
-Taste drückt.
Erhält man automatisch nach Erhalt aller Trophäen (ohne DLCs).
Herzlichen Glückwunsch, du kannst nun die Schwierigkeit und den Zeitaufwand bewerten.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man die Schlange besiegt hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man die Flamme eines grausamen Kriegsherren erstickt hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man man Saitos Meisterspion zurück in die Schatten geschickt hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man den bevorzugten Erstgeborenen niedergestreckt hat.
Dies ist erst in Kapitel II möglich, wenn man im Verlaufe der Hauptquest "Die Saito-Brüder" das Unterkapitel "Die Abrechnung" abgeschlossen hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man den Sohn des Tyrannen besiegt hat.
Dies ist erst in Kapitel II möglich, wenn man im Verlaufe der Hauptquest "Die Saito-Brüder" das Unterkapitel "Wie fängt man eine Spinne" abgeschlossen hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man eine Zukunft ohne Jagd gefunden hat.
Die Trophäe wird nach Abschluss der Kampagne freigeschaltet.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man sich gegenüber der Tochter der Wirtin gnädig gezeigt hat.
Hierfür muss man "Die Geschichte der Kitsune" (Hauptquest "Der Kitsune") abschließen.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man sich mit einem Geist der Vergangenheit vereint hat.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man die Nacht des brennenden Baums erneut erlebt hat.
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man Sensei Takahashi dabei geholfen hat, sein Dojo zu verteidigen.
Dazu muss man die folgenden drei Sensei-Quests abschließen:
- Der Weg des Yari
- Der Pfad des Yari
- Die Wut des Yari
Um die Questreihe zu starten, begibt man sich in den Ishikari-Ebene auf die Insel Modaiwa an der Westküste.
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man Meister Enomoto dabei geholfen hat, seinen Enkel zu stellen.
Dazu muss man die folgenden drei Sensei-Quests abschließen:
- Der Weg der Kusarigama
- Der Pfad der Kusarigama
- Die Schande des Kusarigama
Meister Eomoto trifft man im Gebiet "Teshio-Kamm".
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man dabei geholfen hat, Meister Yoshidas Dojo im finalen Kampf zu verteidigen.
Dazu muss man die folgenden drei Sensei-Quests abschließen:
- Der Weg des Odachis
- ...
- Die Erlösung des Odachis
Man trifft Meister Yoshida in .... Um die dritte Quest zu starten, muss man in der Kampagne einen bestimmten Fortschritt erreicht haben.
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man die Klinge eines legendären Helden erlangt hat. Dies ist erst möglich, wenn man die Oshima-Küste erreicht hat und die Quest "Die Sturmklinge" abgeschlossen hat.
Wenn man die Küstenregion im Süden erkundet und sich auf der westlichen Seite der Bucht hält, trifft man den Geschichtenerzähler Ugetsu. Nachdem man von ihm Gerüchte über ein legendäres Katana erfahren hat, muss man dem Pfad zum "Vergessenen Schrein" hinter dem Geschichtenerzähler folgen und der Legende nachgehen. Hat man die Wahrheit aufgedeckt, erhält man die Trophäe und eine neue Kampftechnik.
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man ein Mahl mit Huci geteilt hat. Wenn man der Hauptquest "Der Katsune" folgt, gelangt man zu einem Anlegeplatz am großen See (im Norden vom Tokachi-Gebirge). Am Lagerfeuer kann man sich mit Huci unterhalten und mit ihr anschließend über den See reisen. Jenseits des großen Sees liegt die Siedlung der Ainu, Husko Kotan. Man muss dort mit Huci sprechen, um von ihr die Nebenquest "Das Herz einer Ainu" zu erhalten. Diese und die Folgequest "Die Last, die wir tragen" muss man abschließen. Im Verlauf erhält man eine Einladung, der man zum Ende der Quest nachkommen kann.
Ku-e-Shinok ist ein Bogenschießen-Minispiel, das im Norden des Yōtei-Graslandes im Gebiet "Goldene Ausläufer" zu finden ist. Der genaue Ort ist auf der Karte als "Ainu-Jagdgründe" markiert. Ziel des Spiels ist es, sechs Ringe mit Pfeilen zu treffen. Die ersten drei Ringe hängen an Bäumen und sind vergleichsweise leicht zu treffen. Der vierte Ring wird von einem Kind auf der rechten Seite geworfen. Hier empfiehlt es sich, zu warten, bis der Ring den im Bach liegenden Baumstamm passiert hat. Der fünfte Ring wird von einem Kind nach rechts in die Luft geworfen und sollte getroffen werden, wenn er ungefähr seinen höchsten Punkt erreicht. Der sechste Ring schließlich wird links von einem Kind geworfen, sodass er auf der anderen Seite des Bachs am Ufer entlang rollt. Als Orientierung für den Schuss dient der größere Baum, an dem der erste Ring hängt.
Man hat nur sechs Pfeile und muss daher jeden Schuss ins Ziel bringen. Wichtig ist, bei den beweglichen Ringen den Bogen nicht zu früh mit der
-Taste zu spannen, da der Pfeil sonst nach kurzer Zeit automatisch abgeschossen wird. Spannt man den Bogen zu früh, beginnt der Controller zu vibrieren – in diesem Moment kann man den Schuss noch abbrechen. Wenn man alle sechs Ringe getroffen und so eine perfekte Punktzahl erzielt hat, erhält man die Trophäe.
Hinweis:
Man kann das Spiel beliebig oft wiederholen. Zur Belohnung erhält man außerdem einen Talisman.
Hier ein Video dazu:
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man Takezo den Unerreichten auf dem Gipfel des Yōtei besiegt hat.
Die Quest "Takezo der Unerreichte" gehört zur Kategorie "Mythen" und wird freigeschaltet, sobald man im Yōtei-Grasland ein Duell an einem Duellbaum abgeschlossen hat. Man muss fünf Duelle gegen die Schüler Takezos bestreiten und sie besiegen. Nach dem Sieg über den fünften Schüler erscheint direkt am letzten Duellbaum ein Wanderer, bei dem es sich in Wahrheit um Takezo handelt. An diesem Ort findet nur ein kurzes Gespräch statt. Danach muss man ihn im Süden des Yōtei-Graslands bei den Friedlichen Wasserfällen aufzusuchen. Dort setzt man sich auf den Baumstumpf am Lagerfeuer und wartet, bis Takezo erscheint. Jetzt folgt man ihm zum Strand, wo das Duell stattfindet. Ist der Kampf beendet, fordert er Atsu auf, ihn für den finalen Kampf auf dem Gipfel des Yōtei aufzusuchen.
Alle Duellbäume:
-
Yōtei-Grasland, südlich des Flusses Shikotsu in der Nähe der Flussmündung
-
Yōtei-Grasland, im Westen des Flusses Yōtei (am Rand des spielbaren Gebietes)
-
Tokachi-Gebirge, nordwestlich des Totenbaums (am Rand des spielbaren Gebiets - durch eine Felsspalte erreichbar)
-
Tokachi-Gebirge, im Süden des Tomamu-Sumpfgebiets (am Rand des spielbaren Gebietes)
-
Tokachi-Gebirge, nordwestlich der Niikappa-Fälle (am Rand des spielbaren Gebietes)
Mit dem Abschluss der Quest startet die Folgequest "Die fünf Lehren", in der man zum Zielort aufbricht. Um dorthin zu gelangen, nimmt man den Pfad beim Yōtei-Schrein (Fluss Yōtei) im Westen des Yōtei-Graslands. Wenn man den Gipfel bereits besucht hat, kann man per Schnellreise dorthin gelangen, andernfalls steht ein langer Aufstieg bevor. Spätestens am Zielort müssen die fünf Talismane von Takezo ausgerüstet werden, die man für die fünf bestandenen Duelle erhalten hat.
Übersicht der Talismane:
-
Takezos Talisman der neu gewonnenen Entschlossenheit
-
Takezos Talisman der kühnen Ablenkung
-
Takezos Talisman des mutigen Herzens
-
Takezos Talisman des stärkenden Siegs
-
Takezos Talisman des unerbittlichen Kriegers
Anschließend ruht man sich am Lagerfeuer auf dem Gipfel des Yōtei aus. Wenn Takezo erneut erscheint, muss man ihn zum letzten Duell herausfordern. Takezo ist einer der härtesten Gegner im Spiel und man sollte sich ihm nur gut ausgerüstet stellen.
Als zusätzliches Erschwernis beginnt Atsu während des Kampfes langsam einzufrieren, wodurch die maximale Gesundheit um bis zu 50% sinkt und zudem das Sichtfeld eingeschränkt wird.
Hinweis:
Man kann direkt zu Beginn des Kampfes die Talismane wieder wechseln, da Takezos Talismane für den Kampf kaum nützlich sind.
Die Trophäe erhält man, wenn man die Quest "Die Winterhöfe" abgeschlossen hat.
Die Mission aus der Kategorie "Sensei" wird verfügbar, sobald man den Teshio-Kamm erreicht hat. Während man das Gebiet erkundet, gelangt man im Norden zu Hanas Hof. Vor dem Haus findet man eine Leiche, mit der man interagieren muss. Dadurch startet die Quest, in deren Verlauf man fünf Höfe vor den Schergen der Neunschwänze beschützen muss. Diese werden auf der Karte rot markiert.
Während der ersten Begegnung erlernt man von Hana den Umgang mit Kunai, die man anschließend einsetzen kann, um Gegner schnell auszuschalten. Zu Beginn empfiehlt es sich, bei Hana die Kapazität und den Schaden der Kunai zu verbessern, sofern man die benötigten Materialien zur Herstellung besitzt.
Die Trophäe erhält man, wenn man Ina dabei geholfen hat, die Oni-Räuber abzuwehren.
Erhält man, wenn man für das Pferd einen Namen ausgewählt hat.
Erhält man, wenn man während einer Herausfordern-Serie eine Pistolenparade ausgeführt hat. Die Trophäe kann frühestens in Akt II freigeschaltet werden, wenn man die Oshima-Küste erreicht hat.
Zunächst muss man die Tanzutsu (Pistole) freischalten, indem man die Sensei-Erzählung "Schusswaffen und Konsequenzen" an der Oshima-Küste abschließt. Danach werden die Fähigkeiten "Herausfordern-Serie" und "Herausfordern: Pistole" benötigt, die man an Altären der Besinnung freischaltet, wobei letztere auch erst nach der Sensei-Erzählung freigeschaltet werden kann.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, nähert man sich einer Gegnergruppe, bis die Herausfordern-Anzeige auf dem Bildschirm erscheint. Zum Starten drückt man
und hält
gedrückt, bis der erste Gegner seinen Angriff beginnt. Kurz bevor Atsu getroffen wird, lässt man die
-Taste los, um einen tödlichen Schlag auszuführen. Greift der zweite Gegner an, drückt man erneut
(oder
). Beim letzten Gegner drückt man
, sobald das Controller-Symbol eingeblendet wird, um mit der Pistole zu schießen und so die Trophäe freizuschalten.
Die Herausfordern-Serie kann aus drei oder vier Gegnern bestehen, abhängig davon, ob man den Talisman von Hachiman trägt, mit dem die Herausfordern-Serie um eins erhöht wird. Hat man den Talisman ausgerüstet, kann man ihn vorher ablegen, um sich die Aufgabe zu erleichtern.
Achtung:
Es ist möglich, dass die Trophäe nicht freigeschaltet wird, wenn man den Talisman von Hachiman ausgerüstet hat. In diesem Fall sollte man den Talisman auf jeden Fall ablegen.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Hier ein Video dazu:
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man mit der Kusarigama ein Attentat ausgeführt hat.
Zunächst muss man die Waffe freischalten, indem man die Sensei-Erzählung "Der Weg der Kusarigama" im Teshio-Kamm abschließt. Anschließend muss man im Menü unter "Fortschritt → Nahkampf → Kusarigama" die folgenden Fähigkeiten erlernen:
- Wilder Wirbelsturm
- Tödliche Krallen
Um diese Fähigkeiten freizuschalten, muss man zuvor zwei Altäre der Besinnung entdecken und mit ihnen interagieren. Dazu wischt man vor dem Altar auf dem
nach unten.
Schleicht man sich danach lautlos von hinten an einen Gegner heran und besitzt mindestens einen Geistpunkt, erscheinen die Symbole
+
für ein Kusarigama-Attentat. Beide Tasten müssen gleichzeitig gedrückt werden.
Der Vorteil dieses Angriffs besteht darin, dass er bereits aus etwas größerer Entfernung ausgeführt werden kann als ein normales Attentat.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Erhält man, wenn man einen Gegner mit einem Schulterstoß oder Taifuntritt von einer Klippe in den Tod gestoßen hat. Die Trophäe wird ebenfalls freigeschaltet, wenn man den Angriff mit dem Yari ausgeführt hat. Wichtig ist, dass die Klippe hoch genug ist, damit der Gegner durch den Sturz tatsächlich stirbt.
Um den Taifuntritt einsetzen zu können, muss man zunächst die Sensei-Erzählung "Der Weg des Yari" in der Ishikari-Ebene abschließen und anschließend die Fähigkeit freischalten. Alternativ kann man an einem Altar der Besinnung die Fähigkeit "Schulterstoß" erlernen. Sie befindet sich im Fähigkeitsbaum unter "Onryo → Überleben" und ermöglicht es, beim Sprinten einen Gegner umzustoßen, indem man die
-Taste drückt.
Auch mit dem Yari lässt sich die Trophäe erspielen. Dafür schleicht man sich an einen Gegner in der Nähe einer Klippe heran und hält die
-Taste gedrückt, um die Waffe aufzuladen. Im Spiel wird jedoch nicht angezeigt, wann die Waffe vollständig aufgeladen ist. Es empfiehlt sich, etwa zwei bis drei Sekunden zu warten. Lässt man die Taste anschließend los, führt Atsu einen Tritt aus, der den Gegner hinunterstößt.
Tipp 1:
Eine gute Gelegenheit bietet sich während der Quest "Zwillingswölfe, Zwillingsherzen" (im Verlauf der Hauptquest "Der Oni"). In der Nähe von Yokais Nest im Norden der Ishikari-Ebene sind Kopfgeldjäger unterwegs, um dem irren Goro wieder habhaft zu werden, nachdem er aus der Gefangenschaft fliehen konnte. In diesem Gebiet steht ein Gegner direkt an der Klippe. Man sollte die patrouillierenden Feinde zuerst heimlich ausschalten, um sich ungestört auf das Ziel konzentrieren zu können.
Tipp 2:
Eine weitere Möglichkeit ergibt sich während der Hauptquest "Der Oni". Nachdem man den geheimen Eingang zur Burg Ishikari vom irren Goro erfahren hat und mit Atsu und ihrem Bruder durch die Mine sowie die Höhlen unter der Burg ins Freie gelangt ist, trifft man kurz darauf auf eine Wache auf einer Holzplattform an der Außenseite der Burg. Dort kann der Angriff ausgeführt werden.
Tipp 3
Wenn man beide Gelegenheiten verpasst hat und die Kampagne bereits abgeschlossen ist, kann man die Trophäe dennoch nachholen. Eine gute Möglichkeit bietet sich im Gebiet "Teshio-Kamm" zwischen dem Soya-Hafen und Hanas Hof ("Schiffswrack-Untiefen"). Reitet man mehrmals zwischen den beiden Orten an der Küstenklippe entlang, erscheinen gelegentlich Gegner oder man gerät in einen Hinterhalt. Man sollte alle bis auf einen Gegner besiegen und diesen anschließend an den Rand der Klippe locken. Dort kann man ihn auf eine der beschriebenen Arten in den Tod stürzen lassen.
Da Gegner nur zufällig erscheinen, empfiehlt es sich, zwischendurch die Schnellreise zu einem der beiden Orte zu nutzen, um den Auslöser für das Erscheinen der Gegner zurückzusetzen, und danach den Weg erneut abzusuchen.
Im Spoiler ein Video zu Tipp 1:
Erhält man, wenn man einen Gegner entwaffnet und ihn anschließend mit seiner eigenen Waffe getötet hat.
Dies lässt sich auf drei Arten erreichen:
-
Im Menü unter "Fortschritte → Onryo → Angriffe" kann die Fähigkeit "Entwaffnungskonter" erlernt werden. Hält man im Kampf
gedrückt und lässt anschließend los, kann man Gegner entwaffnen, die gerade einen gelb schimmernden Angriff ausführen. -
Im selben Fähigkeitsbaum kann man "Onryos Schlag" freischalten. Damit lässt sich jeder Gegner entwaffnen. Für schwächere Gegner ist die Fähigkeit weniger geeignet, da sie dadurch leicht sterben können. Bei stark gepanzerten Gegnern empfiehlt es sich, zunächst Schaden zu verursachen, damit sie mit ihrer eigenen Waffe direkt getötet werden können. Aktiviert wird "Onryos Schlag" mit
+
. Der Einsatz kostet zudem drei Geist-Punkte. -
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, "Onryos Geheul" einzusetzen. Diese Fähigkeit (rechts unten am Bildschirm eingeblendet) muss zunächst aufgeladen werden, etwa durch Attentate oder besiegte Gegner. Trifft man dann beispielsweise auf einen Gegner, kann man einen Kampf beginnen und die Fähigkeit mit
+
aktivieren. Dadurch besteht die Chance, dass der Gegner seine Waffe fallen lässt.
Nach der Entwaffnung hebt man die Waffe mit
auf. Ein Gegner, den man in der Nähe anvisiert, wird nun weiß hervorgehoben. Mit
kann man die Waffe automatisch auf ihn werfen. Ist der entwaffnete Gegner nicht markiert, kann man mit
auf ihn zielen. Für die Trophäe muss man den Gegner anvisieren und töten, der die Waffe fallen gelassen hat.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Tipp zu Möglichkeit 3:
Mit dem "Talisman des heulenden Schreckens" verringert sich die erforderliche Tötungsserie um eins.
Hier ein Video zu Möglichkeit 3:
Erhält man, wenn man 20 Gegner mit Onryōs Geheul dazu gebracht hat, vor Angst zusammenzubrechen.
Die Fähigkeit wird automatisch während der Hauptquest "Das alte Gasthaus" freigeschaltet und befindet sich im Menü unter "Fortschritt → Rache → Angriff". Die Anzeige besteht aus zwei gekreuzten Katana und vier oder fünf kleinen Segmenten. Sie erscheint unten rechts auf dem Bildschirm, sobald sich Gegner in der Nähe befinden, und zeigt den aktuellen Aufladungszustand der Fähigkeit an.
Um die Fähigkeit einsetzen zu können, muss man die Anzeige vollständig aufladen. Dazu müssen fünf Gegner besiegt werden, ohne selbst Schaden zu erleiden. Dies kann in Kämpfen, bei Herausforderungen oder durch Attentate erfolgen. Wird man getroffen, wird die Anzeige sofort auf Null zurückgesetzt.
Besonders effizient lässt sich die Anzeige durch Attentate füllen. Hat man zusätzlich die Techniken "Kettenattentat" und "Meister des Kettenattents" im Menü unter "Fortschritt → Onryō → Attentat" freigeschaltet, kann man den Aufladevorgang beschleunigen, da sich damit zwei oder drei Gegner in Folge ausschalten lassen.
Ist die Anzeige vollständig gefüllt, drückt man gleichzeitig
+
. Dadurch wird ein starker Windstoß ausgelöst, der einen Gegner zu Boden wirft, während andere in Panik geraten oder kurzzeitig erstarren. Der am Boden liegende Gegner kann anschließend mit der
-Taste getötet werden. Für die Trophäe ist dies aber nicht erforderlich.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Hinweis:
Das Aufladen von Onryōs Geheul hängt vom Schwierigkeitsgrad ab. Auf den Stufen "Locker" und "Einfach" benötigt man eine Tötungsserie von vier Gegnern, auf allen anderen (ohne benutzerdefiniert) sind es fünf.
Tipp:
Mit dem "Talisman des heulenden Schreckens" verringert sich die erforderliche Tötungsserie um eins.
Hier ein Video dazu:
Erhält man, wenn man einen leeren Sakekrug auf einen Gegner geworfen hat, während Atsu von der Wölfin begleitet wird oder diese zur Unterstützung im Kampf erscheint.
Wie häufig die Wölfin erscheint, hängt davon ab, wie viele Wolfshöhlen man bereits abgeschlossen und dadurch die entsprechenden Wolfsfähigkeiten freigeschaltet hat. Außerdem benötigt man die Fähigkeit "Wolfsschlag", um einen Wolf-Kill auszuführen. Diese Fähigkeit wird bereits zu Beginn der Handlung automatisch freigeschaltet.
Am einfachsten lässt sich die Trophäe während einer Wolfsmission erspielen. Hat man eine Wolfshöhle entdeckt (z. B. die "Grüner Hügel"-Wolfshöhle im Yōtei-Grasland südlich des Shikotsu-Sees), folgt man der Wölfin in das Lager der Wilderer. In den meisten Lagern liegen Sakekrüge offen herum. Man hebt sie mit
auf und wirft sie mit
auf einen Gegner, sobald die Anzeige
plus der Schriftzug "Wolfsschlag" eingeblendet wird. Daraufhin greift die Wölfin den Gegner an und tötet ihn.
Findet man keine leeren Sakekrüge, kann man selbst Sake trinken, sofern man welchen bei sich trägt. Dazu hält man die
-Taste gedrückt. Der geleerte Krug befindet sich anschließend sofort wurfbereit in der Hand.
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass der Angriff der Wölfin nicht immer tödlich ist. Ihre Stärke steigt im Verlauf des Spiels mit den Verbesserungen im Wölfin-Fähigkeitsbaum. Daher sollte man für diese Trophäe schwächere Gegner auswählen.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Die Trophäe erhält man, wenn man erfolgreich eine Herausforderung oder ein Attentat mit der Wölfin abgeschlossen hat.
Dies kann man auf drei Arten erreichen:
- Gegner herausfordern während einer Wolfsmission:
- Am einfachsten lässt sich die Trophäe während einer Wolfsmission erspielen. Hat man eine Wolfshöhle entdeckt (z. B. die "Grüner Hügel"-Wolfshöhle im Yōtei-Grasland südlich des Shikotsu-Sees), folgt man der Wölfin in das Lager der Wilderer. Wenn man sich unbemerkt nähert, wird die Möglichkeit eingeblendet, die Gegner herauszufordern. Bei der Anzeige erscheint zusätzlich ein Wolfskopf. Um die Herausforderung zu starten, drückt man
und hält
so lange gedrückt, bis beide Gegner ihren Angriff beginnen. Im richtigen Moment lässt man die Taste los, damit Atsu und die Wölfin die Gegner gleichzeitig angreifen und töten.
- Am einfachsten lässt sich die Trophäe während einer Wolfsmission erspielen. Hat man eine Wolfshöhle entdeckt (z. B. die "Grüner Hügel"-Wolfshöhle im Yōtei-Grasland südlich des Shikotsu-Sees), folgt man der Wölfin in das Lager der Wilderer. Wenn man sich unbemerkt nähert, wird die Möglichkeit eingeblendet, die Gegner herauszufordern. Bei der Anzeige erscheint zusätzlich ein Wolfskopf. Um die Herausforderung zu starten, drückt man
- Gegner herausfordern, wenn die Wölfin nicht dabei ist:
- Für eine Herausforderung, bei der die Wölfin zur Unterstützung kommt, ist die Fähigkeit "Herausfordernder Wolf" im Menü "Fortschritt → Wölfin → Kampf" erforderlich. Um die Herausforderung zu starten, drückt man
und hält
so lange gedrückt, bis der erste Gegner seinen Angriff beginnt. Im richtigen Moment lässt man die Taste los, damit Atsu einen tödlichen Schlag ausführt. Greift der zweite Gegner an, drückt man erneut
(oder
). Die Wölfin wird dann einen weiteren Gegner angreifen, sobald Atsu den zweiten Gegner trifft.
- Für eine Herausforderung, bei der die Wölfin zur Unterstützung kommt, ist die Fähigkeit "Herausfordernder Wolf" im Menü "Fortschritt → Wölfin → Kampf" erforderlich. Um die Herausforderung zu starten, drückt man
- Wolfsattentat:
- Für diese Möglichkeit muss man mehrere Wolfshöhlen abschließen, um das Vertrauen der Wölfin zu gewinnen und im Fähigkeitsbaum die entsprechenden Fähigkeiten freizuschalten. Für ein Attentat mit der Wölfin wird die Fähigkeit "Wolfsattentat" im Menü "Fortschritt → Wölfin → Kampf" benötigt. Damit kann die Wölfin im Schleichmodus einen zweiten Gegner angreifen, wenn zwei Gegner dicht beieinanderstehen und die entsprechende Anzeige eingeblendet wird.
Um die Wölfin unabhängig herbeizurufen, benötigt man die Fähigkeit "Ruf des Wolfs" im Menü "Fortschritt → Wölfin → Herbeirufen". Dazu muss zuvor das "Lied der Wölfin" gelernt worden sein. Das Herbeirufen erfolgt, indem man in der Nähe eines Yōtei-Sechs-Lagers auf
nach links wischt und das Lied auf der Shamisen spielt.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Hinweise:
- Die Wölfin erscheint anfangs nur selten an Atsus Seite. Mit jeder abgeschlossenen Wolfshöhle steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Kampf Unterstützung leistet.
- Scheitert man bei der Herausforderung, wird die Trophäe nicht freigeschaltet.
Die Trophäe erhält man, wenn man einen Gegner getötet hat, indem man Gras in Brand steckt. Sobald man entweder Feuerpfeile oder Brandgranaten besitzt, kann man Gegner in hohes Gras locken und dieses mit einem der beiden Methoden in Brand setzen, sodass der Gegner dadurch getötet wird.
Hinweis:
Es ist auch möglich, mit Kunari ein Feuer zu entfachen. Dazu benötigt man zusätzlich den "Talisman der brennenden Klingen".
Für die Trophäe muss man zehn volle Sakekrüge gesammelt haben. Sakekrüge findet man häufig in Siedlungen, Gasthäusern und feindlichen Lagern. Man kann nur so viele aufnehmen, wie es der Platz im Inventar zulässt. Zu Beginn des Spiels ist die Kapazität auf zwei Stück begrenzt. Sake kann im Inventar verbraucht werden, indem man
gedrückt hält. Dadurch wird ein Geistpunkt aufgefüllt, allerdings leidet man kurzzeitig auch unter verschwommener Sicht.
Die Kapazität lässt sich um einen Krug erhöhen, wenn man den Talisman des endlosen Trinkens beim ersten Spiel von Zeni Hajiki gewonnen hat.
Erhält man, wenn man zehn Gegner verhört hat. Die Trophäe kann nicht gezielt erspielt werden, da sie vom Spielfortschritt abhängt.
Beim Erkunden neuer Gebiete kann man in manchen Kämpfen den letzten überlebenden Gegner verhören, um nützliche Informationen zu erhalten – meist über die Yotei-Sechs, wichtige Anführer, Kopfgeldziele oder andere Quest-Details. Dabei hat man keine Wahl, ob man das Verhör führt oder nicht: Die Szene läuft automatisch ab, und man muss lediglich das vorgegebene Gespräch durchführen.
Sobald man in einem Gebiet alle relevanten Informationen gesammelt hat, sind dort keine weiteren Verhöre mehr möglich. Das ist jedoch unproblematisch, da in anderen Gebieten neue Verhöre stattfinden können. Außerdem sind in einigen Hauptquests und bei bestimmten Kopfgeldaufträgen solche Verhöre bereits fest in den Missionsablauf integriert. Auf diese Weise kann man die erforderlichen zehn Verhöre ganz nebenbei abschließen.
Die Trophäe erhält man, wenn man zehn verschiedene Talismane jeweils einmal verbessert hat. Manche Talismane verfügen über mehrere Verbesserungsstufen, allerdings werden mehrfache Verbesserungen desselben Talismans insgesamt nur einmal gezählt.
Im Spiel gibt es Talismane, die nur ein Attribut besitzen und nicht verbessert werden können. Für die Trophäe zählen daher nur Talismane, die über mehr als eine Stufe verfügen. Da es weit mehr als zehn verbesserungsfähige Talismane gibt, lässt sich die erforderliche Anzahl leicht erreichen.
Talismane können entweder an Schreinen freigeschaltet, bei manchen Nebenquests als Belohnung erhalten oder beim Händler Taro gekauft werden. Man kann ihn über das Menü "Wolfsrudel" auswählen und an seinem aktuellen Lagerplatz aufsuchen oder herbeirufen, wenn man selbst ein Lager errichtet hat. Außerdem begegnet man ihm gelegentlich beim Erkunden und er ist immer zur Stelle, nachdem ein feindliches Lager vollständig gesäubert wurde.
Im Menü unter "Ausrüstung" können Talismane, die man besitzt, angesehen und ausgerüstet werden. Neben dem Talisman-Icon wird die erreichte Stufe als römische Zahl angezeigt und farblich unterlegt (blau = Stufe I, orange = Stufe II, braun = Stufe III). Talismane, die nicht verbessert werden können, besitzen keine entsprechende Anzeige.
Wählt man einen Talisman aus, sieht man auf der rechten Seite, welche Aufgabe erfüllt werden muss, um ihn zu verbessern. Einige Talismane werden automatisch aufgewertet, sobald alle zugehörigen Bedingungen erfüllt sind, meist durch Sammelobjekte oder Missionsfortschritte. Andere erfordern das Abschließen bestimmter Kampfherausforderungen, die unterschiedlich anspruchsvoll sein können.
Hinweise:
-
Die Stärke eines Talismans erhöht sich mit jeder Aufwertungsstufe. Daher ist es sinnvoll, besonders nützliche Talismane vollständig zu verbessern. Allerdings steigen auch die Anforderungen der Kampfherausforderungen mit jeder Stufe. Muss man beispielsweise für Stufe 2 zehn Gegner mit einem Kopfschuss töten, sind es für Stufe 3 bereits 25.
-
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Erhält man, wenn man die Wolfsklinge vollständig verbessert hat. Die Wolfsklinge ist das Katana, das man von Beginn an besitzt. Es kann an der Schmiede in Atsus früherem Zuhause verbessert werden. Man findet das Zuhause auf der Karte im Yōtei-Grasland. Man kann die Trophäe frühestens in Akt II freischalten, nachdem man die Oshima-Küste erreicht hat, weil man erst dann Waffenteile findet.
Insgesamt gibt es vier Aufwertungsstufen, für die folgende Materialien benötigt werden:
- Aufwertung 1: 20 Metalle
- Aufwertung 2: 20 Metalle + 20 Oni-Räuber-Maskenteile (zu finden in der Region Ishikari-Ebene)
- Aufwertung 3: 20 Metalle + 20 Shinobi-Stahl (zu finden in der Region Teshio-Kamm)
- Aufwertung 4: 60 Metalle + 15 Waffenteile + 15 Seltene Metalle (Waffenteile sind zu finden in der Region Oshima-Küste)
Metalle sind überall sehr häufig zu finden. Seltene Metalle stammen aus Goldvorkommen und können gelegentlich auch in Beutekisten gefunden werden. Besonders lohnend sind die violetten Belohnungstruhe, die man vor allem in den Yōtei-Sechs-Lagern findet. Die anderen Materialien sind nur in den jeweiligen Regionen zu finden.
Erhält man, wenn man 30 kosmetische Objekte erhalten hat. Hierzu zählen nur die Objekte, mit denen man das Aussehen von Waffen oder Rüstungen verändern kann. Dies gilt für alle Waffen (Katana, Kusarigama, Yari, Bögen usw.). Kosmetische Objekte kann man bei Händlern kaufen oder an den Säulen der Gefallenen finden.
Hinweis:
Masken, Hüte und Stirnbänder zählen für die Trophäe nicht.
Für die Trophäe muss man alle Rüstungen erhalten haben. Es gibt insgesamt zwölf Rüstungen, die meistens entweder durch Quests oder bestimmte Aufgaben freigeschaltet werden. Jede Rüstung erlaubt es Atsu, einen bestimmten Kampfstil bzw. Spielweise zu stärken. Dazu sind die Rüstungen jeweils mit drei passiven Bonus-Attributen versehen. Bis auf die Onryō-Rüstung können alle Rüstungen bei Genso, dem Schmied, verbessert werden, sodass die passiven Boni eine größeren Effekt haben. Die Onryō-Rüstung wird automatisch im Verlauf der Handlung aufgewertet.
Hier eine Aufstellung (die Reihenfolge hängt vom Spielverlauf ab):
- Onryō-Rüstung
- Die Rüstung, die man zu Beginn des Spiels trägt.
- Söldnerkleidung
- Erhält man während der Hauptquest "Der Oni" im Unterkapitel "Im Bauch der Bestie".
- Kopfgeldmeister-Rüstung
- Erhält man durch das Kopfgeld "Soma der Verdammte" im Yōtei-Grasland.
- Taros Rüstung
- Erhält man von Taro als Dank für Essen, das man mit ihm im Lager teilt.
- Spinnenlilien-Rüstung
- Erhält man, wenn man im Tokachi-Gebirge die mystische Geschichte vom Spinnenlilien-General abgeschlossen hat. Man muss vier Schlüssel finden, um das große Tor bei der Pagode zu öffnen.
- Schlüssel 1: Dieser befindet sich bei der Pagode.
- Schlüssel 2: Man muss die Höhle erkunden und findet bei den Kinderzeichnungen den zweiten Schlüssel.
- Schlüssel 3: In der Nähe der Höhle gibt es einen Bambusirrgarten. Wenn man zu dem Bambusstand in der Mitte kommt, zweigen mehrere Wege ab. Man muss den Weg mit den roten Spinnenlilien nehmen. Nach wenigen Metern wird man an den Eingang des Irrgartens zurückteleportiert. Man muss jetzt wieder bis zum Bambusstand laufen und erneut den Weg mit den roten Spinnenlilien wählen. Das wiederholt man ein drittes Mal und läuft wieder zu dem Bambusstand. Dort kommt es zu einer flüchtigen Begegnung mit dem Spinnenlilien-General. Außerdem kann man jetzt auch den Bambusstand abschließen, den man für die Trophäe "Körper, Geist und Seele" braucht.
- Schlüssel 4: Wenn man dem Weg an der Pagode vorbei weiter folgt, trifft man auf ein paar Räuber und gelangt schließlich zum Grab der Tochter des Generals. Dort kann man nach einer kleinen Zwischensequenz den letzten Schlüssel an sich nehmen.
- Hat man das Tor geöffnet, muss man am Ende auf einer Lichtung gegen den Spinnenlilien-General antreten. Wenn man ihn besiegt hat, kann man sich seine Rüstung nehmen.
- Erhält man, wenn man im Tokachi-Gebirge die mystische Geschichte vom Spinnenlilien-General abgeschlossen hat. Man muss vier Schlüssel finden, um das große Tor bei der Pagode zu öffnen.
- Libellen-Rüstung
- Erhält man, wenn man die Geschichte der Libellen-Rüstung im Tokachi-Gebirge abgeschlossen hat.
- Roben für Sitturaynu
- Erhält man, wenn man die Geschichte "Das Herz der Ainu" in der Nayoro Wildnis abgeschlossen hat.
- Rüstung des Unsterblichen
- Erhält man, wenn man die mystische Geschichte vom unsterblichen Samurai abgeschlossen hat. In der Ishikari-Ebene, nördlich der Nakagoya-Quelle, kann man dem Geschichtenerzähler Ugetsu an seinem Lagerplatz begegnen. Von ihm erfährt man die Legende des unsterblichen Samurai. Um das Duell freizuschalten, muss man zunächst vier Windglocken finden.
- Die erste Windglocke befindet sich in Sichtweite des Rastplatzes von Ugetsu. Nachdem man sie mit
eingesammelt hat, kann man auf
nach oben wischen, um sich vom Wind zur nächsten Windglocke leiten zu lassen. Dabei ertönt ein hoher Pfeifton, der lauter wird, je näher man der nächsten Windglocke kommt. Diese Navigation funktioniert nur, wenn man zu Fuß oder im normalen Reittempo unterwegs ist. Beim Rennen oder Galoppieren bricht die Navigation ab. Wenn man sich in der Nähe einer Windglocke befindet und die Suche aktiviert, wird die Umgebung vergrößert und der Fundort dadurch leichter erkennbar. Zusätzlich kann man nach windgepeitschten Bäumen Ausschau halten, da alle Windglocken in deren Nähe zu finden sind. Diese Bäume sind deutlich zur Seite geneigt und heben sich dadurch von der Umgebung ab. - Die zweite Windglocke hängt bei einem Opfer des unsterblichen Samurai, das an einem dieser Bäume aufgehängt wurde. Der Baum steht an der Felsklippe östlich der Steinkinnküste.
- Die dritte Windglocke erhält man, wenn man einem Rōnin begegnet, der auf einer kleinen Insel im Fluss Rumoi eine Leiche plündert. Man muss ihn besiegen und die Windglocke an sich nehmen.
- Die vierte Windglocke liegt bei einer weiteren Leiche auf einem Felsen in den Horokanai-Hängen westlich des Higashi-Holzlagers.
- Die erste Windglocke befindet sich in Sichtweite des Rastplatzes von Ugetsu. Nachdem man sie mit
- Hat man alle vier Windglocken gesammelt, begibt man sich in die Höhle an der nördlichen Küste, befestigt die Glocken dort an den vorgesehenen Bambusstangen und ruft damit den unsterblichen Samurai herbei. Diesen muss man besiegen, um die Rüstung zu erhalten.
- Erhält man, wenn man die mystische Geschichte vom unsterblichen Samurai abgeschlossen hat. In der Ishikari-Ebene, nördlich der Nakagoya-Quelle, kann man dem Geschichtenerzähler Ugetsu an seinem Lagerplatz begegnen. Von ihm erfährt man die Legende des unsterblichen Samurai. Um das Duell freizuschalten, muss man zunächst vier Windglocken finden.
-
- Neunschwanz-Rüstung
- Erhält man, wenn man die Hauptquest "Der Kitsune" und das Unterkapitel "Blut im Schnee" abgeschlossen hat.
- Der purpurrote Kimono
- Erhält man, wenn man die mystische Geschichte "Der purpurrote Kimono" in Teshio Kamm abgeschlossen hat. Die Questreihe beginnt, wenn man mit Ugetsu beim ersten Mutter-Tochter-Baum spricht.
- Ginjis Schutzrüstung
- Erhält man, wenn man die Quest "Hochmut kommt vor dem Tee" abgeschlossen hat. Die Quest erhält man, wenn man z.B. auf dem Markt in der Nähe der Bogenmacherin in Burg Matsumae (Oshima-Küste) mit einem Samurai spricht.
- Fundoshi
- Erhält man, wenn man alle heiße Quellen entdeckt und darin ein Bad genommen hat.
Im Spoiler ein Video für die Rüstung des Unsterblichen:
Für die Trophäe muss man alle fünf Nahkampfwaffen erhalten haben.
Jede Waffe besitzt Stärken gegenüber bestimmten Gegnertypen. Es empfiehlt sich daher, stets die effektivsten Waffen im Kampf auszurüsten und bei Bedarf zu wechseln. Im Kampf kann es jedoch schwierig sein, die optimale Waffe zu verwenden, wenn Gegner mit unterschiedlichen Waffen gleichzeitig angreifen.
Es gibt folgende Nahkampfwaffen:
- Katana (Wolfsklinge)
- Verfügbarkeit: besitzt man von Anfang an
- Empfohlener Einsatz: gegen Gegner mit Katana
- Waffenwechsel:
+ 
- Doppelkatana
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Hauptquest "Der Weg des Doppelkatana"
- Empfohlener Einsatz: gegen Gegner mit Yari (Lanzen) und Naginata (Stangenwaffe)
- Waffenwechsel:
+ 
- Yari
- Verfügbarkeit: erhält man im Rahmen der optionalen Sensei-Quest "Der Weg des Yari"
- Empfohlener Einsatz: gegen Gegner mit Doppelkama und Kusarigama
- Waffenwechsel:
+ 
- Kusarigama
- Verfügbarkeit: erhält man im Rahmen der optionalen Sensei-Quest "Der Weg des Kusarigama"
- Empfohlener Einsatz: gegen Gegner mit Schilden
- Waffenwechsel:
+ 
- Odachi
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Hauptquest "Die Saito-Brüder"
- Empfohlener Einsatz: gegen Barbaren mit Kanabou (Streitkolben) oder Odachi
- Waffenwechsel:
+ 
Nahkampfwaffen können in der Schmiede aufgewertet werden, wodurch sie mehr Schaden verursachen. Im Spoiler eine Übersicht der Kosten:
-
Katana (Wolfsklinge)
-
Verändertes Katana
-
20 Metalle
-
-
Verstärktes Katana
-
20 Metalle
-
20 Teile von Oni-Räuber-Masken
-
-
Verbessertes Katana
-
30 Metalle
-
20 Shinobi Stahl
-
-
Vollendetes Katana
-
60 Metalle
-
15 Waffenteile
-
15 Seltene Metalle
-
-
-
Doppelkatana
-
Verändertes Doppelkatana
-
20 Metalle
-
-
Verstärktes Doppelkatana
-
20 Metalle
-
15 Teile von Oni-Räuber-Masken
-
-
Verbessertes Doppelkatana
-
30 Metalle
-
15 Shinobi-Stahl
-
-
Vollendetes Doppelkatana
-
60 Metalle
-
15 Waffenteile
-
15 Seltene Metalle
-
-
-
Yari
-
Verstärkter Yari
-
20 Metalle
-
-
Verbesserter Yari
-
30 Metalle
-
20 Teile von Oni-Räuber-Masken
-
-
Vollendeter Yari
-
35 Teile von Oni-Räuber-Masken
-
10 Waffenteile
-
10 Seltenes Holz
-
-
-
Kusarigama
-
Verstärkte Kusarigama
-
20 Metalle
-
-
Verbesserte Kusarigama
-
30 Metalle
-
20 Shinobi-Stahl
-
-
Vollendete Kusarigama
-
35 Shinobi-Stahl
-
10 Waffenteile
-
15 Seltene Metalle
-
-
-
Odachi
-
Verstärktes Odachi
-
20 Metalle
-
-
Verbessertes Odachi
-
30 Metalle
-
10 Teile von Oni-Räuber-Masken
-
10 Shinobi-Stahl
-
-
Vollendete Odachi
-
60 Metalle
-
15 Waffenteile
-
15 Seltene Metalle
-
-
Für die Trophäe muss man alle vier Fernkampfwaffen erhalten haben.
Den Kurz- und Langbogen kann man bei der Bognerin erwerben. Ebenso kann man bei ihr die Verbesserungen der Bögen vornehmen und die Kapazität der Pfeile erhöhen.
Die Bomben erhält man während der Sensei-Quest "...", das Gewehr während der Hauptquest "Die Saito-Brüder".
Es gibt folgende Fernkampfwaffen:
- Hankyo (Kurzbogen)
- Kosten: 300 Münzen
- Waffenwechsel:
+ 
- Yumi (Langbogen)
- Kosten: 2.000 Münzen
- Waffenwechsel:
+ 
- Tanegashima (Gewehr)
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Hauptquest "Die Saito-Brüder" während des Unterkapitels "Der Sturm beginnt".
- Waffenwechsel:
+ 
- Bomben
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Sensei-Quest "..."
- Gebiet: Ishikari-Ebene
- Waffenwechsel:
+ 
Die Bögen können bei der Bognerin aufgewertet werden, wodurch sie verbesserte Attribute erhalten. Im Spoiler eine Übersicht der Kosten:
Hankyo (Kurzbogen):
- Veränderter Hankyo
- Schaltet Brandpfeile frei
- 450 Münzen
- 40 Junger Bambus
- Verstärkter Hankyo
- 750 Münzen
- 60 Junger Bambus
- 20 Teile von Oni-Räuber-Masken
- Verbesserter Hankyo
- Schaltet Giftpfeile frei
- 1.500 Münzen
- 60 Junger Bambus
- 20 Shinobi-Stahl
- Vollendeter Hankyo
- 2.500 Münzen
- 10 Waffenteile
- 20 Seltenes Holz
Yumi (Langbogen):
- Veränderter Yumi
- Schaltet Entwaffnungspfeile frei
- 450 Münzen
- 40 Junger Bambus
- Verstärkter Yumi
- 750 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 20 Teile von Oni-Räuber-Masken
- Verbesserter Yumi
- 1.500 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 20 Shinobi-Stahl
- Vollendeter Yumi
- Schaltet Sprengpfeile frei
- 2.500 Münzen
- 10 Waffenteile
- 20 Seltenes Holz
Tanegashima (Gewehr):
- Verbessertes Tanegashima
- Schaltet Splittermuntion frei
- 3.000 Münzen
- 20 Waffenteile
- Vollendetes Tanegashima
- 5.000 Münzne
- 50 Metalle
- 30 Waffenteile
Bomben:
Im Spoiler eine Übersicht der Kosten für Pfeile- und Kugel-Upgrades:
Hankyo (Kurzbogen):
- Pfeile
- Stufe 1:
- Kapazität: 6 Pfeile
- Freischaltung durch Kauf des Bogens
- Stufe 2:
- Kapazität: 8 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3
- Kapazität: 10 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 15 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1:
- Brandpfeile
- Stufe 1
- Kapazität: 3 Pfeile
- Freischaltung durch: Veränderter Hankyo
- Stufe 2:
- Kapazität: 4 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3:
- Kapazität: 5 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 6 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1
- Giftpfeile
- Stufe 1
- Kapazität: 3 Pfeile
- Freischaltung durch: Verbesserter Hankyo
- Stufe 2:
- Kapazität: 4 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3:
- Kapazität: 5 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 7 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1
Yumi (Langbogen):
- Schwere Pfeile
- Stufe 1:
- Kapazität: 4 Pfeile
- Freischaltung durch Kauf des Bogens
- Stufe 2:
- Kapazität: 6 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3:
- Kapazität: 8 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 10 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1:
- Entwaffnungspfeile
- Stufe 1
- Kapazität: 3 Pfeile
- Freischaltung durch: Veränderter Yumi
- Stufe 2:
- Kapazität: 4 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3:
- Kapazität: 5 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 6 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1
- Sprengpfeile
- Stufe 1
- Kapazität: 2 Pfeile
- Freischaltung durch: Vollendeter Yumi
- Stufe 2:
- Kapazität: 3 Pfeile
- Kosten:
- 300 Münzen
- Stufe 3:
- Kapazität: 4 Pfeile
- Kosten:
- 400 Münzen
- 50 Junger Bambus
- Stufe 4:
- Kapazität: 5 Pfeile
- Kosten:
- 625 Münzen
- 100 Junger Bambus
- 5 Seltenes Holz
- Stufe 1
Tanegashima:
- Kugeln
- Kapazität: 3 Kugeln
- Stufe 2
- Kapazität: 4 Kugeln
- 300 Münzen
- Stufe 3
- Kapazität: 5 Kugeln
- 400 Münzen
- Stufe 4
- Kapazität: 6 Kugeln
- 625 Münzen
- 20 Seltene Metalle
- 20 Seltenes Holz
- Splitterkugeln
- Kapazität: ?? Kugeln
- Stufe 2
- Kapazität: 3 Kugeln
- 400 Münzen
- 30 Metalle
- Stufe 3
- Kapazität: ??? Kugeln
- Stufe 4
- Kapazität: ??? Kugeln
Bomben:
Für die Trophäe muss man alle Schnellfeuerwaffen erhalten haben.
Es gibt folgende Schnellfeuerwaffen:
- Kunai
- Verfügbarkeit: Erhält man, wenn man
- Waffenwechsel:
+ 
- Metsubushi
- Verfügbarkeit:
- Waffenwechsel:
+ 
- Flamme des Oni
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Hauptquest "Die Saito-Brüder"
- Waffenwechsel:
+ 
- Rauchbombe
- Verfügbarkeit: erhält man automatisch im Verlauf der Hauptquest "Der Kitsune" im Unterkapitel "Die Geschichte der Kitsune".
- Waffenwechsel:
+ 
- Tanzutsu (Pistole)
- Verfügbarkeit: erhält man, wenn man die Sensei-Quest "..." abschließt.
- Waffenwechsel:
+ 
Im Spoiler eine Übersicht der Kosten für Schnellfeuerwaffen-Upgrades:
- Kunai (nur bei ....)
- Verstärktes Kunai
- 300 Münzen
- 10 Schwarzpulver
- Verbessertes Kunai
- 550 Münzen
- 20 Schwarzpulver
- 5 Shinobi-Stahl
- Vollendetes Kunai
- 1.000 Münzen
- 30 Schwarzpulver
- 10 Shinobi-Stahl
- Verstärktes Kunai
- Kunai-Kapazität
- Kapazität: 4
- Stufe 2
- Kapazität: 5
- 300 Münzen
- Stufe 3
- Kapazität: 6
- 400 Münzen
- 25 Metalle
- Stufe 4
- Kapazität: 7
- 625 Münzen
- 10 Seltene Metalle
- 5 Seltenes Holz
- Metsubushi
- Flamme des Oni
- Rauchbombe
- Kapazität: ???
- Stufe 2
- Kapazität: 3
- 400 Münzen
- 30 Metalle
- Stufe 3
- Kapazität: 4
- 625 Münzen
- 10 Seltene Metalle
- 5 Seltenes Holz
- Tanzutsu
-
Veränderte Tanzutsu
-
4.050 Münzen
-
10 Waffenteile
-
-
Verstärkte Tanzutsu
-
4.500 Münzen
-
50 Metalle
-
15 Waffenteile
-
-
Verbesserte Tanzutsu
-
5.000 Münzen
-
20 Waffenteile
-
-
Vollendete Tanzutsu
-
6.000 Münzen
-
30 Waffenteile
-
10 Seltene Metalle
-
-
Verbesserung der Kapazität:
- Kunai-Kapazität
- Kapazität: 4 Kunai
- Stufe 2
- Kapazität: 5 Kunai
- 300 Münzen
- Stufe 3
- Kapazität: 6 Kunai
- 400 Münzen
- 25 Metalle
- Stufe 4
- Kapazität: 7 Kunai
- 625 Münzen
- 10 Seltene Metalle
- 5 Seltenes Holz
- Rauchbombe
- Kapazität: ??? Rauchbomben
- Stufe 2
- Kapazität: 3 Rauchbomben
- 400 Münzen
- 30 Metalle
- Stufe 3
- Kapazität: 4 Rauchbomben
- 625 Münzen
- 10 Seltene Metalle
- 5 Seltenes Holz
- Pistolenkugel-Kapazität
- Kapazität: 3 Pistolenkugeln
- Stufe 2
- Kapazität: 4 Pistolenkugeln
- 300 Münzen
- Stufe 3
- Kapazität: 5 Pistolenkugeln
- 400 Münzen
- 30 Metalle
- Stufe 4
- Kapazität: 6 Pistolenkugeln
- 625 Münzen
- 20 Seltene Metalle
- 20 Seltenes Holz
Erhält man, wenn man den Talisman von Atsus Eltern auf dem Gipfel des Yōtei geborgen hat. Um dorthin zu gelangen, nimmt man den Pfad beim Yōtei-Schrein im Westen des Yōtei-Graslands. Man sollte sich auf einen längeren Aufstieg einstellen.
Erhält man, wenn man acht Opfergaben für den Onryō gesammelt hat. Im Spielverlauf erwirbt man sich bei der Bevölkerung einen Ruf, sodass diese beginnen, Opfergaben und Geschenke an einem Schrein für den Onryō zu hinterlassen. Man findet den Schrein vor den größeren Siedlungen oder den Gasthäusern.
Hier eine Übersicht:
- Geschenk: während der Hauptquest "Der Oni" nach dem Unterkapitel "Im Bauch der Bestie"
- Geschenk: während der Hauptquest "Der Oni" nach dem Unterkapitel "Der Zorn des Oni"
- Geschenk: während der Hauptquest "Der Kitsune" nach dem Unterkapitel "Der Weg der Shamisen"
- Geschenk: während der Hauptquest "Der Kitsune" nach dem Unterkapitel "Das Schicksal der Kitsune"
- Geschenk: während der Hauptquest "Die Saito-Brüder" nach dem Unterkapitel "Der Weg des Odachi"
- Geschenk: während der Hauptquest "Die Saito-Brüder" nach dem Unterkapitel "Nachhall des Sturms"
- Geschenk: während der Hauptquest "Die Saito-Brüder" nach dem Unterkapitel "Die Abrechnung"
- Geschenk: nach Abschluss der Hauptquest "Der Ruf der Jagd"
Die Opfergaben enthalten Talismane, Rohstoffe, Hüte, Masken und kosmetische Gegenstände. Sobald eine neue Opfergabe freigeschaltet wurde, erhält man auf dem Bildschirm eine Mitteilung. Daraufhin kann man die Gaben sofort abholen oder zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Trophäe wird freigeschaltet, wenn man alle zwölf Holzkästchen der Neunschwänze gefunden und ihre Rätsel gelöst hat. Alle Kästchen befinden sich im Gebiet "Teshio-Kamm". Vier davon findet man bei Kitsune-Altären, sieben bei den Schreinen in den Yotei-Sechs-Lagern. Unter diesen befinden sich vier versteckte Unterschlüpfe, die erst betreten werden können, wenn man gelernt hat, die Rätsel mit den Fuchsstatuen zu lösen. Das letzte Kästchen findet man bei einer Leiche, nachdem man die beiden Gegner in der Nähe besiegt hat.
Bei den Holzkästchen handelt es sich um Rätselwürfel, bei denen verschiedene Teile verschoben werden müssen, um sie zu öffnen und den Inhalt zu erhalten. Welchen Rätselwürfel man jeweils erhält, hängt von der Reihenfolge ab, in der man sie einsammelt. Gefundene Kästchen können im Inventar geöffnet werden.
Hier eine Aufstellung der Rätselwürfel:
- Interessantes Kästchen
- Seltsames Kästchen
- Faszinierendes Kästchen
- Merkwürdiges Kästchen
- Aufwändiges Kästchen
- Handhabbares Kästchen
- Verwirrendes Kästchen
- Tückisches Kästchen
- Herausforderndes Kästchen
- Überraschendes Kästchen
- Ausgearbeitetes Kästchen
- Episches Kästchen
Die Trophäe erhält man, wenn man alle 15 Sumi-e-Gemälde gezeichnet hat. Während des Erkundens stößt man an verschiedenen Orten auf runde Bodenmatten. Daneben liegen Malutensilien. Interagiert man mit einer dieser Stellen, startet ein Minispiel, bei dem man ein Bild im Stil der traditionellen japanischen Tuschemalerei anfertigen muss. Die Pinselbewegungen werden in einzelnen Schritten vorgegeben und müssen mit dem Finger auf dem
nachgezeichnet werden.
Siehe interaktive Karte für Sammelobjekte. Man kann alle Objekte ausblenden und dann gezielt nach den Sumi-e filtern (unter "Exploration → Sumi-e Painting").
Hinweis:
Es gibt im Spiel insgesamt 18 Sumi-e Gemälde zu zeichnen, davon 15 im freien Spiel. Zusätzlich gibt es drei Sumi-e in Quests. Für die Trophäe zählen aber nur die Sumi-e im freien Spiel.
Im Spoiler eine Aufstellung der Fundorte (alphabetisch sortiert):
- Isikari-Ebene
- Sumi-e: Brechende Wellen
- Otaru-Strand, nördlich der Nishin-Fischerei, auf einer Klippe hoch über dem Meer.
- Sumi-e: Krächzende Krähen
- Nakagoya-Quelle, östlich des Matsumae-Außenpostens, beim Verlassenen Fischerlager am Fluss Ishikari.
- Sumi-e: Trotzige Wurzeln
- Westlich des Steinbruchs des Maskierten.
- Sumi-e: Brechende Wellen
- Nayoro-Wildnis
- Sumi-e: Friedliches Kotan
- Östlich des Berges Niptay (am Kartenrand).
- Sumi-e: Trocknende Rinde
- Westlich des Iwor-Walds.
- Sumi-e: Friedliches Kotan
- Oshima-Küste
- Sumi-e: Kaiserliche Sakura
- Südöstlich von Burg Matsumae im Garten mit dem Teich.
- Sumi-e: Verlorener Flug
- Atago-Reisfelder, westlich des Dorfs Miyama.
- Sumi-e: Kaiserliche Sakura
- Teshio-Kamm
- Sumi-e: Gefrorener Moment
- Am Fluss Teshio, östlich des Schwarzen Färberhauses.
- Sumi-e: Heulendes Rudel
- Südöstlich des Einsamen Dorfs, am westlichen Rand des Wächterwalds.
- Sumi-e: Gefrorener Moment
- Tokachi-Gebirge
- Sumi-e: Farben der Jahreszeit
- Im Südwesten des Tomamu-Sumpfgebiets (nahe am Kartenrand), westlich der Ausbildungsfestung des Saito-Klans.
- Sumi-e: Freier Himmel
- Ohara-Ebene, südlich des Saito-Lagers.
- Sumi-e: Farben der Jahreszeit
- Yōtei-Grasland
- Sumi-e: Froschjagd
- Südlich des Jozan-Sees (im Nordwesten der Karte).
- Sumi-e: Pflaumenkranich
- Im Überschwemmungsgebiet nördlich dess Flusses Shikotsu.
- Sumi-e: Vorsichtige Zangen
- Südliche Küste, direkt an der Flussmündung.
- Sumi-e: Yōtei
- Südöstlich des Nupur-Rastplatzes, auf einer Klippe über dem Fluss.
- Sumi-e: Froschjagd
Erhält man, wenn man im Fotomodus eine Szene personalisiert hat.
Den Fotomodus aktiviert man, indem man
drückt. Anschließend muss man
drücken, um die Personalisierungsoptionen aufzurufen, wie zum Beispiel das Wetter. Anschließend wählt man eine beliebige Einstellung (z.B. "heiter") aus und erhält die Trophäe. Es ist nicht nötig, auch ein Bild aufzunehmen.
Erhält man, wenn man alle Fuchsbauten abgeschlossen und die Fuchsmaske erhalten hat. Dafür muss man alle elf Inari-Schreine finden und mit ihnen interagieren, indem man auf dem
nach unten wischt. Die Orte werden auf der Karte mit dem
-Symbol markiert, sobald man sie entdeckt hat. Nachdem man einen Fuchsbau gefunden hat, läuft der Fuchs voraus und führt Atsu zu einem Inari-Schrein.
Hat man alle elf Fuchsbauten abgeschlossen, begibt man sich zum Jagdlager-Versteck im Nordosten des Teshio-Kamms. Dieses kann nur über den Sarufutsu-Leuchtturm betreten werden. Um die verschlossene Tür zu öffnen, müssen die vier Fuchsstatuen korrekt ausgerichtet werden: Die Skulpturen auf der linken Seite müssen einander zugewandt sein, ebenso die Figuren auf der rechten Seite. Anschließend hebt man die kleinen Fuchsstatuen auf und platziert sie auf den Sockeln vor der Tür. Dahinter führt ein Pfad durch das Jagdlager bis zu einem Haus am Ende des Heiligen Hains. Eine Frau erscheint an der Tür. Nach einem kurzen Gespräch erhält man die Fuchsmaske als Belohnung und die Trophäe wird freigeschaltet.
Siehe interaktive Karte für Sammelobjekte. Man kann alle Objekte ausblenden und dann gezielt nach den Fuchsbauten filtern (unter "Exploration → Inari Shrine").
Hinweise:
- In der Umgebung eines Fuchsbaus können sich gelegentlich Gegner aufhalten, die zunächst beseitigt werden müssen.
- Hat man an einem Inari-Schrein gebetet, erhält man als Belohnung einen Talisman.
- Wenn man den Heiligen Hain bereits entdeckt hat, kann man per Schnellreise dorthin reisen und direkt mit der Frau im Haus sprechen, sofern man alle elf Fuchsbauten abgeschlossen hat.
Im Spoiler eine Aufstellung der Fundorte (alphabetisch sortiert):
- Isikari-Ebene
- Feuer-Fuchsbau
- Östlich des Bärenfelses bzw. Reliquienschreins der Stärke.
- Zwillingspfad-Fuchsbau
- Westlich von Sensei Takahashis Dojo.
- Feuer-Fuchsbau
- Nayoro-Wildnis
- Klarwasser-Fuchsbau
- Nördlich von Husko Kotan, am Fluss Nupur.
- Klarwasser-Fuchsbau
- Oshima-Küste
- "Errötender Wald"-Fuchsbau
- Nördlich der Burg Matsumae.
- "Errötender Wald"-Fuchsbau
- Teshio-Kamm
- "Hohe Wand"-Fuchsbau
- Südwestlich von Soya-Hafen und südlich des Flusses Sarufutsu.
- "Mäandernder Fluss"-Fuchsbau
- Am Fluss Teshio, östlich von Rans Werkstatt.
- "Hohe Wand"-Fuchsbau
- Tokachi-Gebirge
- Flüsterwald-Fuchsbau
- Nördlich des Shikotsu-Waldes und des Geheimnisvollen Tors.
- "Warme Ebenen"-Fuchsbau
- Südlich des Subari-Sees.
- Flüsterwald-Fuchsbau
- Yōtei-Grasland
- "Fließendes Wasser"-Fuchsbau
- Nordwestlich des Lagers des Müden Reisenden (am Kartenrand).
- Grashügel-Fuchsbau
- Goldene Ausläufer, südlich der Straße zur Ishikari-Ebene, auf der linken Flussseite.
- Seeblick-Fuchsbau
- Südlich des Shikotsu-Sees.
- "Fließendes Wasser"-Fuchsbau
Erhält man, wenn man alle Shamisen-Lieder gelernt hat.
Erhält man, wenn man alle zehn Wolfshöhlen abgeschlossen hat. Die Orte werden auf der Karte mit dem
-Symbol markiert, sobald man sie entdeckt hat. In der Umgebung können sich gelegentlich Gegner aufhalten, die zunächst beseitigt werden müssen. Danach kann man vor der Höhle mit einer vom Wolf getöteten Leiche interagieren. Daraufhin kommt ein Wolf aus seiner Höhle und führt Atsu zum Lager der Wolfsjäger. Am besten folgt man dem Wolf zu Pferd, da der Weg oft recht weit ist. Im Lager müssen alle Feinde besiegt und gegebenenfalls gefangene Wölfe aus Käfigen befreit werden. Nach einer kurzen Zwischensequenz mit dem Wolf gilt die Höhle als abgeschlossen.
Siehe interaktive Karte für Sammelobjekte. Man kann alle Objekte ausblenden und dann gezielt nach den Wolfshöhlen filtern (unter "Exploration → Wolf Den").
Hinweise:
- Befindet man sich zum ersten Mal in der Nähe einer Wolfshöhle, erscheint ein gelber Vogel, der den Weg dorthin weist.
- Für jede Wolfshöhle, die man abgeschlossen hat, erhält man einen Fertigkeitspunkt, um die Wolfsfähigkeiten zu verbessern.
Im Spoiler eine Aufstellung der Fundorte (alphabetisch sortiert):
- Isikari-Ebene
- "Alte Wunde"-Wolfshöhle
- Nördlich des Flusses Rumoi und südlich der Jigoku-Festung.
- "Sterbendes Feuer"-Wolfshöhle
- Nakagoya-Quelle, auf dem Hügel oberhalb des Matsumae-Außenpostens.
- "Alte Wunde"-Wolfshöhle
- Nayoro-Wildnis
- "Weiße Narben"-Wolfshöhle
- Nördlich der Einmündung des Kankan-Flusses in den Fluss Nupur.
- "Weiße Narben"-Wolfshöhle
- Oshima-Küste
- Wasserfall-Wolfshöhle
- Östlich des Saito-Artillerie-Außenpostens.
- Wasserfall-Wolfshöhle
- Teshio-Kamm
- "Beißender Wind"-Wolfshöhle
- Nördlich des Wächterwalds.
- "Kalter See"-Wolfshöhle
- Östlich des Sarubetsu-Sees.
- "Beißender Wind"-Wolfshöhle
- Tokachi-Gebirge
- "Heulende Felder"-Wolfshöhle
- Keileraugenhöhle, südlich des Verdächtigen Dickichts.
- Jägerwald-Wolfshöhle
- Ohara Ebene, südöstlich des Totenbaums.
- "Heulende Felder"-Wolfshöhle
- Yōtei-Grasland
- "Großer Berg"-Wolfshöhle
- Nordwestlich des Krähennest-Wachturms.
- "Grüner Hügel"-Wolfshöhle
- Südlich des Shikotsu-Sees.
- "Großer Berg"-Wolfshöhle
Erhält man, wenn man alle Bambusstände, Schreinaufstiege und heißen Quellen abgeschlossen hat.
Im Spiel gibt es insgesamt 15 Bambusstände
, 13 Schreine
und 16 heiße Quellen
. Befindet man sich zum ersten Mal in der Nähe eines Bambusstandes oder einer heißen Quelle, erscheint ein goldener Vogel, der den Weg dorthin weist. Bei Schreinen ist das nicht der Fall – sie erkennt man schon von weitem an den Torii-Toren. Folgt man diesen Toren, gelangt man zu einem Pfad, der zum jeweiligen Schrein führt. Die meisten Schreine liegen am Rand der Karte, es gibt jedoch einige Ausnahmen.
Siehe interaktive Karte für Sammelobjekte. Man kann alle Objekte ausblenden und dann gezielt nach den Bambusständen ("Exploration → Bamboo Strike"), heißen Quellen ("Exploration → Hot Spring") und Schreinen ("Exploration → Shrine") filtern.
Hinweis:
Manchmal erhält man von Bewohnern Hinweise auf die Fundorte von Bambusständen oder heißen Quellen. Außerdem kann man beim Kartenmacher spezielle Karten erwerben. Diese Kartenausschnitte müssen anschließend anhand topografischer Merkmale an der richtigen Stelle auf der jeweiligen Gebietskarte platziert werden.
Im Spoiler eine Aufstellung der Bambusstände:
Bambusstände, die im Rahmen einer Quest abgeschlossen werden müssen, sind in der jeweiligen Region zuerst aufgeführt. Alle frei zugänglichen Stände sind alphabetisch sortiert.
- Isikari-Ebene
- Bambusstand im Matsumae-Lager
- Im Rahmen der Hauptquest "Der Oni" im Matsumae-Lager ganz im Süden der Ishikara-Ebene.
- Rumoi-Bambusstand
- Nördlich des Flusses Rumoi und nordwestlich des Matsumae-Lagers (das Lager im Norden).
- Urara-Bambusstand
- Südlicher Urara-Wald, südlich des Gasthauses Onis Atem.
- Bambusstand im Matsumae-Lager
- Nayoro-Wildnis
- Keine
- Oshima-Küste
- Atago-Bambusstand
- Atago-Reisfelder, westlich des Dorfs Miyama.
- Matsumae-Bambusstand
- Südlich der Matsumae-Residenz.
- Atago-Bambusstand
- Teshio-Kamm
- Hakodake-Bambusstand
- Zwischen dem Verlassenen Schuppen und dem Sarufutsu-Leuchtturm.
- Sakuru-Bambusstand
- Nordwestlich des Kamikawa-Handelspostens.
- Sarobetsu-Bambusstand
- Westlich des Einsamen Dorfs, m nordöstlichen Zipfel des Sarubetsu-Sees.
- Hakodake-Bambusstand
- Tokachi-Gebirge
- Huranui-Bambusstand
- Beim Huranui-Gasthaus.
- Nebeltal-Bambusstand
- Im Verlassenen Tominaga-Anwesen.
- Niikappu-Gabelung-Bambusstand
- Südlich des Gebiets "Zwillingsweiher von Hidaka", nordöstlich der Moiwa-Grotte.
- Huranui-Bambusstand
- Yōtei-Grasland
- Bambusstand bei Hanbeis-Hütte
- Während der Hauptquest "Der Weg des Doppelkatana" - nicht verpassbar.
- "Fluss Nupur"-Bambusstand
- Nördlich des Krähennest-Wachturms.
- "Fluss Yōtei"-Bambusstand
- Östlich von Meister Heijiros Garten, nördlich des Flusses Yōtei.
- Vaters Bambusstand
- In Atsus Zuhause.
- Bambusstand bei Hanbeis-Hütte
Im Spoiler eine Aufstellung der heißen Quellen (alphabetisch sortiert):
- Isikari-Ebene
- Heiße Quelle: Bärenfels
- Nördlich von Bärenfels, auf der östlichen Seite des Flusses Ishikari.
- Heiße Quelle: Rauchberge
- Weißhirsch-Wälder, nordwestlich von Sensei Takahashis Dojo (am Kartenrand).
- Heiße Quelle: Wolkenblick
- Östlich der Jigoku-Festung und nördlich des Flusses Rumoi (am Kartenrand).
- Heiße Quelle: Bärenfels
- Nayoro-Wildnis
- Heiße Quelle: Höhlenpfad
- Westlich der Iwor-Berge und westlich von Husko Kotan (am Kartenrand).
- Heiße Quelle: Höhlenpfad
- Oshima-Küste
- Heiße Quelle: Ferne Burg
- Nordöstlich des Dorfs Miyama (am Kartenrand).
- Heiße Quelle: Klippenblick
- Shōjin-Hügel, südlich des Saito-Artillerie-Außenpostens.
- Heiße Quelle: Ferne Burg
- Teshio-Kamm
- Heiße Quelle: Gasthaus Roter Kranich
- Direkt neben dem Gasthaus Roter Kranich.
- Heiße Quelle: Schwarze Schale
- Roter Wald, östlich des Schneewehe-Quellen-Verstecks (an der Westküste).
- Heiße Quelle: Talblick
- Südwestlich von Meister Enomotos Dojo (am Kartenrand).
- Heiße Quelle: Gasthaus Roter Kranich
- Tokachi-Gebirge
- Heiße Quelle: Grasfelder
- Keileraugenhöhle/Saru-Ebene, südwestlich des Verdächtigen Dickichts.
- Heiße Quelle: Ruhiges Tal
- Nördliche Ohara-Ebene, östlich des Saito-Lagers.
- Heiße Quelle: Grasfelder
- Yōtei-Grasland
- Heiße Quelle: Horizontblick
- Südlich der Kuttura-Spielhölle.
- Heiße Quelle: Verborgene Klippe
- Goldene Ausläufer, südlich der Straße zur Ishikari-Ebene, auf der Anhöhe links vom Wasserfall.
- Heiße Quelle:Wilde Lichtung
- Vipernmaul, nördlich des Gasthauses zum Yōtei Schatten.
- Heiße Quelle: Yōteis Schatten
- Shikotsu-Wald, nordwestlich des Torhauses der Oshima-Küste.
- Heiße Quelle: Horizontblick
Im Spoiler eine Aufstellung der Schreine (alphabetisch sortiert):
- Isikari-Ebene
- Azur-Windschrein
- Yokais Nest (im Norden der Gebietskarte).
- Schlangentränen-Schrein
- Beim Verlassenen Fischerlager (im Osten der Gebietskarte).
- Sonnengipfel-Schrein
- Südwestlich der Nishin-Fischerei (an der Küste).
- Azur-Windschrein
- Nayoro-Wildnis
- "Geduldiger Frost"-Schrein
- Iwor-Berge, nordöstlich des Ikidemari-Hains.
- "Geduldiger Frost"-Schrein
- Oshima-Küste
- "Knospende Anmut"-Schrein
- Esan-Meeresarm (im Südosten der Gebietskarte, am Kartenrand)
- "Knospende Anmut"-Schrein
- Teshio-Kamm
- "Ausdauerender Halt"-Schrein
- Südliche Hakodake-Berge und östlich des Einsamen Dorfs.
- Eisgipfel-Schrein
- Nördlich des Sarobetsu-Sees (am Kartenrand).
- "Ausdauerender Halt"-Schrein
- Tokachi-Gebirge
- "Aufgestiegener Nebel"-Schrein
- Großer See, nördlich der An- bzw. Ablegestelle.
- Bernsteinruhe-Schrein
- Ohara-Ebene (im Westen der Gebietskarte, am Kartenrand).
- Glaubenssprung-Schrein
- Hiadaka-Hain (im Osten der Gebietskarte, am Kartenrand).
- "Aufgestiegener Nebel"-Schrein
- Yōtei-Grasland
- "Blühender Grat"-Schrein
- Südlich des Vipernpasses und nordöstlich des Vipernmauls.
- Herbstruhe-Schrein
- Südöstliches Grasland, östlich des Kuttura-Sees (am Kartenrand).
- Yōtei-Schrein
- Nordwestliches Grasland, am Fluss Yōtei (am Kartenrand).
- "Blühender Grat"-Schrein
Für die Trophäe muss man zunächst die Mission "Der Weg des Yari" abschließen, um die Waffe freizuschalten. Im Laufe der Quest kann man bei zwei Gelegenheiten bis zu vier Fische fangen. Fehlende Fische bzw. den letzten Fisch kann man beim Erkunden in den Flüssen jagen. Man erkennt geeignete Stellen, wenn das Wasser an der Oberfläche brodelt. Kurz darauf springt ein Fisch heraus. Jetzt muss man mit der Waffe schnell zustoßen, indem man im richtigen Moment
drückt.
Die Stellen, an denen Fische auftauchen sind zufällig, allerdings liegen sie stets innerhalb eines festen Gebietes. Eine Stelle befindet sich bei den Friedlichen Wasserfällen im Süden des Yotei-Graslandes nahe der Küste.
Hier ein Video dazu:
Hierfür muss man alle 31 Kopfgeld-Aufträge abgeschlossen haben. Die Aufträge findet man an Anschlagtafeln in den Siedlungen und Gasthäusern. Gelegentlich erhält man auch Kopfgeld-Aufträge von einem Samurai. Man muss die Aufträge annehmen und dann das Ziel eliminieren. Kopfgeldaufträge starten auch, wenn man beim Erkunden der Spielwelt zufällig auf eine gesuchte Person stößt. Hat man sie besiegt (in manchen Fällen kann man sie auch verschonen - man kann die Entscheidung aber nicht selbst wählen), kann man sich anschließend das Kopfgeld abholen. Erst dann gilt ein Auftrag als abgeschlossen.
Im Spoiler ein Aufstellung (alphabetisch sortiert):
- Yōtei-Grasland
- Die Drei Schrecken
- Kanekichi, Magosuke und Soagoro
- Suchgebiet: Eine Höhle oberhalb des Vipernpasses
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Krähe Genzo
- Suchgebiet: Friedhof im westlichen Teil des Jadehains
- Belohnung: 750 Münzen, Metsubushi
- Lächelnder Yoshitomo
- Suchgebiet: Am Fluss Sarubatsu nahe den Friedlichen Wasserfällen
- Belohnung: 750 Münzen
- Muneji der Knochenbrecher
- Suchgebiet: Leuchtturm nahe der Shirahige-Fälle
- Belohnung: 2.000 Münzen, Waffenkit
- Schwarzpuler-Ippei
- Suchgebiet: Südlich der Windigen Weide
- Belohnung: 750 Münzen
- Soma der Verdammte
- Suchgebiet: Höhle beim Jozan-See
- Belohnung
- Die Drei Schrecken
- Tokachi-Gebirge
- Alte Yae
- Suchgebiet: Nördlich der Zwillingsweiher in der Nähe des Hidaka-Hains (nur nachts)
- Belohnung: 750 Münzen
- "Bärenmann" Chikatochi
- Suchgebiet: Shizunai-Wald
- Belohnung: 750 Münzen
- Einauge Moritaka
- Suchgebiet: Südlich des Yubari-Sees
- Belohnung: 750 Münzen
- Eiserne Chuta
- Suchgebiet: Lager bei Moiwa-Grotte
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Inokichi der Hungrige
- Suchgebiet: Mühle nahe den Huranui-Klippen
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Junpei der Entführer
- Suchgebiet: Keileraugenhöhle
- Belohnung: 750 Münzen
- Alte Yae
- Ishikari-Ebene
- Blaue Yamauba
- Suchgebiet: An der Ishikari-Gabelung
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Blutsaiten-Hachibee
- Suchgebiet: Östlich der Steinkinnküste unter den Klippen von Burg Ishikari
- Belohnung: 750 Münzen
- Schildkrötenmann Kamekicki
- Suchgebiet: Östlich der Nakagoya-Quelle
- Belohnung: 750 Münzen
- Shiro der Schwindler
- Suchgebiet: Auf den Klippen bei Yokais Nest
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Skrupelloser Eijiro
- Suchgebiet: Aufseher im Higachi-Holzlager, westlich des Urara-Walds
- Belohnung: 2.000 Münzen
- Toshi die Fackel
- Suchgebiet:
- Belohnung:
- Blaue Yamauba
- Techio-Kamm
- Hundeführer Toyotaro
- Suchgebiet: Bergpass südwestlich des Flusses Teshio
- Belohnung: 750 Münzen
- Inagawa der Spieler
- Suchgebiet: Sake-Haus (zwischen dem Gasthaus "Roter Kranich" und Wächterwald)
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Namenloser Mörder
- Suchgebiet: Östlicher Teil der Teshio-Küste
- Belohnung: 2.000 Münzen
- Schneesturm-Katagiri
- Suchgebiet: Sarubetsu-Wald
- Belohnung: 1.500 Münzen
- Schwarznacht-Kubo
- Suchgebiet: Duellring im Wächterwald. Man muss eine schwarze Ausrüstung tragen.
- Belohnung: 750 Münzen
- Hundeführer Toyotaro
- Oshima-Küste
- Adlerauge Kondo
- Suchgebiet: Vor der Küste des Eran-Meeresarms unter einem Kirschblütenbaum.
- Belohnung: 750 Münzen
- Der letzte Bruder
- Suchgebiet: Nordöstlich der Shojin-Hügel nahe einem Baum mit weißen Blättern.
- Belohnung: 2.000 Münzen
- Iwa die Schöne
- Suchgebiet: In der Spielhölle in Benten-Hafen.
- Belohnung: 750 Münzen
- Oni-Räuber auf Abwegen
- Suchgebiet: Man muss Fürst Katos Anwesen aufsuchen für mehr Informationen.
- Belohnung: 750 Münzen
- Shinpachi der Rüstungsdieb
- Suchgebiet: Im Dorf Kasuga.
- Belohnung: 2.000 Münzen
- Tadaaki der Schreckliche
- Suchgebiet: Im Dorf Miyama auf den Tokuyama-Hügeln.
- Belohnung: 2.000 Münzen
- Der Zahnbrecher
- Suchgebiet:
- Belohnung: 750 Münzen
- Ein vermitteltes Vertrauen
- Suchgebiet: Man muss mit Kojiro bei der Matsumae-Residenz sprechen, um den Auftrag zu erhalten (man muss zuvor ein paar Aufträge an der Oshima-Küste erledigt haben)
- Belohnung: Rüstungsfarbe, 1.500 Münzen
- Adlerauge Kondo
Die Trophäe erhält man, wenn man 30 Altäre der Besinnung entdeckt hat.
An den Altären der Besinnung kann man beten, indem man auf
nach unten wischt. Dabei wird ein Fertigkeitspunkt gewährt, mit dem man eine neue Technik erlernen kann. Der Punkt muss direkt bei jedem Altar in eine Fertigkeit investiert werden. Es ist nicht möglich, die Punkte zu sammeln, und vergebene Punkte können nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Im Spiel gibt es insgesamt 61 Altäre der Besinnung, davon jeweils einen in den 22 Yōtei-Sechs-Lagern. Die übrigen befinden sich in der freien Spielwelt. Sie werden auf der Karte markiert, sobald man sich in ihrer Nähe befindet, durch Karten, die man kaufen oder erhalten kann, oder indem man von Bewohnern Informationen über deren Standorte erhält.
Hinweise:
- Es gibt im Spiel keine Statistik, die anzeigt, wie viele man bereits entdeckt hat.
- Um alle Fähigkeiten freizuschalten, muss man alle 61 Altäre finden.
Es gibt fünf Berg-Reliquienschreinrätsel, die auf der Karte markiert werden, sobald man sich ihnen nähert. Außerdem weist ein gelber Vogel den Weg zu den Schreinen, wenn man sich in ihrer Nähe befindet. Bei jedem Schrein findet man eine kurze Inschrift, die bereits Hinweise auf die Lösung gibt.
Vier der fünf Reliquienschreine sind von kleinen Steinfiguren mit Wölfen umgeben, die gedreht werden können. Nur beim Schrein an der Oshima-Küste befinden sich die Figuren auf der rechten Seite. Von diesen sind drei in einer Reihe aufgestellt, und nur mit diesen kann man interagieren. Beim Reliquienschrein des Mitgefühls müssen zusätzlich die Feuerschalen vor den kleinen Statuen entzündet werden, damit sie auftauen und gedreht werden können. Ziel bei allen Rätseln ist es, die Steinfiguren in eine bestimmte Richtung zu drehen. Dies wird erschwert, weil die meisten Statuen mit ihren Nachbarn gekoppelt sind und sich dadurch gemeinsam drehen. Wenn alle korrekt ausgerichtet sind, öffnet sich ein Versteck mit einer Belohnung. Hat man alle fünf Rätsel gelöst, wird die Trophäe freigeschaltet.
Hinweis:
Nach dem Lösen des ersten Rätsels erhält man das Amulett des Berges Yōtei. Es reduziert erlittenen Schaden und wird mit jedem weiteren gelösten Rätsel um eine Stufe verbessert. Nach Abschluss aller fünf Rätsel ist das Amulett vollständig aufgewertet.
Hier ein Video mit den Lösungen:
Hier die Lösungen in Textform:
Reliquienschrein der Tapferkeit → Yōtei-Grasland
- Die vier Statuen mit den Wölfen müssen alle in Richtung Berg Yōtei blicken.
- Rechte Statue 2x drehen
- Statue Rückseite 2x drehen
- Linke Statue 3x drehen
- Statue Vorderseite 1x drehen
Reliquienschrein der Zähigkeit → Tokachi-Gebirge
- Die vier Statuen mit den Wölfen müssen alle auf den Schrein blicken.
- Vorderseite links 1x drehen
- Rückseite links 2x drehen
- Vorderseite links 1x drehen
- Vorderseite rechts 2x drehen
Reliquienschrein der Stärke → Ishikari-Ebene
- Die drei Statuen mit den Dämonenmasken müssen vom Schrein wegblicken.
- Die Statue ohne Maske muss den Schrein anblicken.
- Vorderseite links 2x drehen
- Vorderseite rechts 2x drehen
- Rückseite rechts 2x drehen
Reliquienschrein des Mitgefühls → Teshio-Kamm
- Zunächst müssen alle Feuerschalen vor den Statuen entzündet werden.
- Die vier Statuen mit den Wölfen müssen alle auf den Schrein blicken.
- Vorderseite links 1x drehen
- Vorderseite rechts 2x drehen
- Rückseite links 2x drehen
- Vorderseite links 1x drehen
- Rückseite rechts 2x drehen
Reliquienschrein des Glaubens → Oshima-Küste
- Man kann nur mit drei Statuen interagieren, da sich die vierte außerhalb der Reichweite auf einer Felsspitze befindet. Alle Statuen müssen auf den Berg Yōtei blicken.
- Mittlere Statue 1x drehen
- Rechte Statue 1x drehen
- Mittlere Statue 2x drehen
Definitionen:
- Die Vorderseite ist die Seite mit der Inschrift.
- Die Rückseite ist die gegenüberliegende Seite (nur bei den Reliquienschreinen der Tapferkeit, Zähigkeit, Stärke und des Mitgefühls).
- Die Angaben "links" und "rechts" gelten aus Sicht des Charakters (nur bei den Reliquienschreinen der Zähigkeit, Stärke und des Mitgefühls).
- Beim Reliquienschrein der Tapferkeit ist die rechte Statue rechts von der Seite mit der Inschrift und die linke entsprechend links davon.
Die Trophäe erhält man, wenn man beim Minispiel Zeni Hajiki einen Talisman gewonnen hat.
Zeni Hajiki ist ein Minispiel, das man in den Spielhöllen spielen kann. Auf dem Spieltisch liegen zwischen mehreren Bechern Münzen verteilt. Ziel ist es, mit einer Münze eine andere zu treffen, indem man sie über die Tischplatte schnippt.
Hierbei gelten folgende Regeln:
- Mit welcher Münze man beginnt, kann man frei entscheiden.
- Danach muss man mit der Münze weiterspielen, die man zuvor getroffen hat.
- Es darf nur eine Münze getroffen werden.
- Keine Münze darf vom Tisch fallen.
- Trifft man regelkonform, erhält man einen Punkt und darf weiterspielen.
- Misslingt der Versuch, fallen Münzen herunter oder werden mehrere Münzen getroffen, ist der Gegenspieler an der Reihe.
- Ist eine Münze vom Tisch gefallen oder hat man einen Fehlversuch, darf der Gegenspieler zudem die nächste Münze frei wählen.
- Alle gefallenen Münzen erhält der Gegner.
- Der Spieler gewinnt, der zuerst sechs Punkte erzielt.
Vor dem ersten Spiel gibt es ein kurzes Tutorial, das die Grundregeln erklärt und eine Übungsrunde ermöglicht.
Um ein Spiel zu starten, muss man einen Einsatz platzieren. Dieser beträgt etwa 10% des eigenen Geldes.
Eine Übersicht der verfügbaren Spieltische:
- Kuttara-Spielhölle (Yōtei-Grasland)
- Huranui-Gasthaus (Tokachi Gebirge)
- Ishikari-Markt (Ishikari-Ebene)
- Gasthaus "Atem des Oni" (Ishikari-Ebene)
- Gasthaus "Roter Kranich" (Teshio-Kamm)
- Nakajima-Sakehaus (Teshio-Kamm)
- Benten-Hafen (Oshima-Küste)
- Matsumae-Residenzen (Oshima-Küste)
Hinweise:
- An jedem Spieltisch kann man unterschiedliche Talismane gewinnen. In der Kuttara- Spielhölle erhält man den Talisman des endlosen Trinkens, der die Tragkapazität von Sake um eins erhöht.
- In der Kuttara-Spielhölle muss man zuvor die Nebenquest "Trickspieler" abschließen, um den Spieltisch freizuschalten, in anderen Spielhöllen nicht.
Tipp:
Im Menü unter "Einstellungen → Barrierefreiheit → Anzeige der Schussstärke in Zeni Hajiki" kann man eine Hilfsfunktion aktivieren, mit der die Stärke jedes Schusses grafisch dargestellt wird. Mithilfe dieser Funktion lässt sich jeder Schuss präzise steuern, sodass keine Münze vom Tisch fällt und nicht mehr als eine Münze getroffen wird. Wenn man die Funktion aktiviert hat, erscheint auf dem Tisch ein Kreis sowie eine Linie, die von der Münze ausgeht, mit der man startet. Nun drückt man die
-Taste so weit, bis der Kreis die Münze berührt, die man treffen möchte. Anschließend lässt man
los, um den Schuss auszuführen. Die Trophäe erhält man auch, wenn man die Funktion eingeschaltet hat.
Hier ein Video dazu:
Erhält man, wenn man in einem Lager auf der Shamisen gespielt hat. Lager kann man auf der Karte finden oder selbst aufschlagen. Dazu muss man neben dem Pferd die
-Taste drücken. Dadurch startet eine Animation, in der man ein Lagerfeuer entfacht. Sobald das Lager fertig ist, kann man verschiedene Aktionen auswählen. Für die Trophäe muss man die Shamisen auswählen und dann ein Musikstück spielen.
Erhält man, wenn man sich an zehn besonderen Orten in Ezo verbeugt oder auf der Shamisen gespielt hat. "Besondere Orte" sind meist durch eine Holztafel gekennzeichnet, auf der eine sich verbeugende Person abgebildet ist. Allerdings sind nicht alle besonderen Orte mit einer solchen Hinweistafel markiert. Manche erkennt man stattdessen an Skulpturen, Figuren, Graffitis oder ähnlichen Merkmalen. So gibt es z.B. im Yōtei Grasland - umgeben von Gestrüpp - eine versteckte Lichtung mit Froschstatuen. Diese Orte zählen ebenfalls für die Trophäe.
Steht man davor, wischt man auf dem
nach unten, um sich zu verbeugen. Alternativ wischt man auf dem
nach links, um ein Lied auf der Shamisen zu spielen. Dadurch erlebt man ein ungewöhnliches Naturereignis.
Hier ein Video dazu:
Erhält man, wenn man alle 22 Yōtei-Sechs-Lager in Ezo von Feinden eingenommen hat.
Man sollte hierbei beachten, dass die Lager weniger Deckung durch hohes Gras bieten. In manchen Gebieten (z.B. in der Ishikari-Ebene) können Gegner das Gras mit Feuerpfeilen oder Brandbomben anzünden, wenn man entdeckt wird. Dadurch wird es schwieriger, sich zu verstecken bzw. unbemerkt vorzugehen.
Hinweis:
Nachdem man ein Lager eingenommen hat, kann man sich vor einem Schrein innerhalb des Lagers verneigen und erhält so einen Fähigkeitspunkt.
Wichtiger Hinweis:
Man sollte spätestens vor der Befreiung des letzten Yōtei-Sechs-Lagers einen manuellen Speicherstand anlegen, um fehlende Kampftrophäen nach Abschluss der Handlung leichter nachholen zu können. Nach dem Ende der Kampagne erscheinen Gegner nur noch vereinzelt und zufällig in der Spielwelt.
Recommended Posts
Erstelle eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag verfassen und dich im Anschluss registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, dann melde dich bitte an.