Jump to content
- Werbung nur für Gäste -

Locksley

Mitglied
  • Gesamte Beiträge

    1.504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Locksley

  1. Der Gedanke dahinter ist clever und wirtschaftlich gut durchdacht und die damit verbundene Flexibilität dürfte für den einen oder anderen Spieler eventuell sogar ansprechend sein, mir persönlich gefällt das aber zunächst erst einmal eher weniger, da ein solches Modell durchaus eine gewisse (digitale) Richtung erahnen lässt. Für Sony würde dieses Modell zwar zunächst einmal nur eine mögliche Vereinfachung der PS5-Produktion bedeuten, aber das könnte eben auch das Ende für PlayStation-Konsolen mit integriertem Laufwerk sein. Zumindest dürfte es für Sony wenig Sinn ergeben, im Anschluss weiterhin zweigleisig zu produzieren, wenn man über ein vermeintliches "Hybrid-Modell", bei dem es sich eigentlich nur um das Digital-Modell mit einem optionalen Laufwerk handelt, beide Zielgruppen ansteuern könnte. Aus unternehmerischer und wirtschaftlicher Sicht ist dieser Schritt also auf mehreren Ebenen und auf lange Sicht sehr clever. Sony könnte darüber nicht nur Produktionskosten sparen und den Gewinn maximieren, sondern über die klassische Salamitaktik auch das Digital-Modell zum Standard-Modell befördern, das Disc-Modell verschwinden lassen und einen großen Schritt in die Richtung einer ausschließlich digitalen PlayStation-Zukunft machen. Zumal es im Anschluss eben auch wesentlich leichter ist, irgendwann bzw. spätestens mit Einführung der PS6 komplett auf digital zu setzen, wenn man sich dafür nur noch eines PlayStation-Zubehörs und keiner kompletten PlayStation-Konsole mehr entledigen muss... Dabei wäre es auch denkbar, dass Sony bereits vorab damit beginnt, zumindest die hauseigenen Produktionen nur noch digital über den eigenen Store oder alternativ als Code anzubieten, siehe CEs und Bundles. Als Spieler gefällt mir das alles eher weniger, da ich persönlich ausschließlich auf Disc-Versionen setze, kein Interesse an digitalen Spielen habe und hier auch für Einzelhändler und den Gebrauchtmarkt ein großes Problem sehe, aber der Schritt ist für ein solches Unternehmen in der Spieleindustrie halt leider nur logisch und nachvollziehbar. Ein optionales und externes Laufwerk hätte aber auch Vorteile für den Kunden, da es beispielsweise relativ leicht zu ersetzen wäre, sollte ein Schaden oder Verschleiß vorliegen. Dennoch können damit auch Probleme in der aktiven Nutzung entstehen. Solche externen Laufwerke können sich im Bereich der Lautstärke durchaus stärker bemerkbar machen und würden dauerhaft einen USB-C-Steckplatz belegen, sollte Sony keinen zusätzlichen Steckplatz spendieren. Und natürlich stellt sich da auch die Frage nach dem Design und der angedachten "Ansteck-Option?". Insgesamt hinterlassen solche externen optischen Laufwerke bei mir aber immer den Eindruck einer Notlösung. Zumal ich mir da zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch einfach keine runde und vollständig wirkende Design-Lösung vorstellen kann. Daher würde ich ein Modell mit integriertem BD-Laufwerk einem solchen Modell immer vorziehen. Ich befürchte allerdings, dass sich das mit einem solchen Modell wirklich erledigt hätte. Sollten die Gerüchte stimmen, dürfte es sich bei diesem Modell nämlich zugleich auch um das obligatorische Slim-Modell der PlayStation 5 handeln. Und wenn Sony bereits bei dem Slim-Modell auf ein integriertes optisches Laufwerk verzichtet, kann ich mir nicht vorstellen, dass das bei einem möglichen Pro-Modell wieder anders aussehen würde. Das sind jedenfalls erst einmal meine recht ausführlichen Gedanken zu dem Thema.^^
  2. DualSense Edge - Eine Übersicht zu Sonys Pro-Controller für die PlayStation 5 Der DualSense Edge wurde im Rahmen der Gamescom 2022 von Sony Interactive Entertainment enthüllt und vorgestellt. Mit dem DualSense Edge kündigte Sony Interactive Entertainment nicht nur einen neuen und verbesserten Controller für die PlayStation 5 an, sondern zugleich auch den ersten hauseigenen Pro-Controller für eine PlayStation-Konsole. Der leistungsstarke Controller von Sony Interactive Entertainment soll den Spielern zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten, um benutzerdefinierte Bedienzuweisungen zu ermöglichen und darüber eine ganz persönliche Spielerfahrung zu erschaffen, die auf den individuellen Spielstil zugeschnitten ist. Die Spezifikationen des DualSense Edge im Überblick: - Rücktasten (2 Sets) Die beiden austauschbaren Rücktasten-Sets (Lever und Half Dome) des DualSense Edge lassen sich so konfigurieren und anpassen, dass sie als jede beliebge andere Tasten fungieren können. Somit können essentielle und eventuell spielentscheidende Aktionen direkt über die Fingerspitzen ausgeführt werden. - Stickkappen (3 Sets) Die drei austauschbaren Stickkappen-Sets (Standard, High Dome und Low Dome) des DualSense Edge sollen für mehr Komfort, Griffigkeit und Stabilität im Spiel sorgen. - Stickmodule Die Stickmodule des DualSense Edge können komplett ausgetauscht und ersetzt werden, womit eine längere Lebensdauer und somit ein langlebiger Spielspaß erreicht werden kann. Die Ersatz-Stickmodule werden in Zukunft separat erhältlich sein. - Trigger Die Trigger des DualSense Edge können in ihrer Empfindlichkeit, Distanz und "Deadzone" komplett an die eigenen Bedürfnisse und an die unterschiedlichen Anforderungen von Spielen angepasst werden. - USB-C-Kabel (geflochten) mit Steckergehäuse Das USB-C-Kabel des DualSense Edge ist geflochten und kann über das ebenfalls mitgelieferte Steckergehäuse komplett im Controller einrasten. Dadurch bleibt das Kabel an Ort und Stelle und läuft nicht so schnell Gefahr, in entscheidenden Momenten womöglich die Verbindung zu verlieren. - DualSense-Features Der DualSense Edge verfügt über alle immersiven Features des normalen DualSense und bietet bei unterstützten Spielen somit ebenfalls das haptische Feedback, die adaptiven Trigger, das eingebaute Mikrofon, die Bewegungssteuerung und vieles mehr. - Benutzeroberfläche Der DualSense Edge besitzt eine eigene Benutzeroberfläche, die mit der speziell dafür vorgesehenen Fn-Taste aufgerufen wird. Über das Setup kann schnell und innerhalb eines Spiels zwischen zuvor eingerichteten Controller-Profilen gewechselt sowie die Lautstärke des Spiels und des Chats angepasst werden. Weiterhin erhält der Spieler über die Benutzeroberfläche auch Zugriff auf das Einstellungsmenü zur Erstellung neuer Profile, worüber kurzerhand neue Tastenzuweisungen eingestellt und im Spiel getestet werden können. - Tastenbelegung Die Tastenbelegung des DualSense Edge kann über personalisierte Profile komplett individualisert und an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst und geändert werden. - Sticks, Trigger und Vibration Die Empfindlichkeit und Deadzone der Sticks und Trigger sowie die Vibrationsintensität des DualSense Edge können komplett und schnell angepasst werden, wodurch ein komplett den eigenen Wünschen angepasstes Spielerlebnis möglich ist. - Inhalt (DualSense Edge) Der DualSense Edge wird mit zwei Rücktasten-Sets (Lever und Half Dome), drei verschiedenen Stickkappen (Standard, High Dome und Low Dome), einem geflochtenen USB-C-Kabel, welches über ein Steckergehäuse komplett einrastet, sowie ein passendes Schutzcase, das Platz für sämtliches Zubehör bietet, geliefert. Die Inhalte noch einmal in der Übersicht: 1 x DualSense Edge Wireless-Controller 1 x Schutztasche 1 x USB-C-Kabel (geflochten) 1 x Steckergehäuse 2 x Rücktaste "Lever" 2 x Rücktaste "Half Dome" 2 x Stickkappe "Standard" 2 x Stickkappe "High Dome" 2 x Stickkappe "Low Dome" Die Stickmodule und Trigger im Fokus Die folgenden Bilder dienen noch einmal der Verdeutlichung und besseren Sichtbarkeit einiger zuvor beschrieben Funktionen und Features. Neben einem etwas fokussierten Blick auf den optimierten USB-C-Steckplatz (Bild 1) zeigen die Bilder auch noch einmal etwas genauer, wie man sich die komplett austauschbaren und herausnehmbaren Stickmodule inkl. Fn-Taste (Bild 2) sowie die Funktionsweise der austauschbaren Stickkappen (Bild 5) vorstellen darf. Weiterhin werfen die Darstellungen auch einen detaillierteren Blick auf die Trigger (Bild 4) sowie die dazugehörigen Regler (Bilder 3 und 4), mit denen die Distanz der Trigger eingestellt werden kann. | Reihe 1 - Bild #1 - Optimierter USB-C-Steckplatz | Reihe 1 - Bild #2 - Austauschbares Stickmodul | Reihe 1 - Bild #3 - Rücktasten und Trigger-Regler | | Reihe 2 - Bild 1 - Nahaufnahme Trigger und Trigger-Regler | | Reihe 2 - Bild 2 - Nahaufnahme Stickmodul und Stickkappen | Abschließend noch ein paar Worte zur Entstehung des DualSense Edge, die Daisuke Kurihara, der Art Director, der mit der Leitung des Entwicklungsprozesses betraut wurde, mit den Spielern teilen wollte. Der Zeitpunkt für die Veröffentlichung des DualSense Edge sowie der zu erwartende Preis wurden im Rahmen der Enthüllung noch nicht genannt, jedoch sollen in den kommenden Monaten weitere Details und Informationen, wozu auch ein Veröffentlichungstermin zählen wird, folgen. Quellen: PlayStation und PlayStation-Blog
×
×
  • Neu erstellen...