Trophäenarten filtern
Trophäeninfos:
Allgemeine Infos:
- Die Karriere-Zoos werden nach und nach freigeschaltet, indem man jeweils im vorherigen die Bronze-Medaille erhält.
- Beim Start der Karriere-Level kann man zwischen den Schwierigkeitsgraden "Leicht", "Mittel" und "Schwer" wählen, wobei man für Platin alle Karriere-Zoos mit Goldmedaille auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad "Schwer" abschließen muss.
- Es gibt vier verschiedene Modi:
- Karriere - enthält die Tutorial-Missionen und weitere vorgefertigte Zoos mit Missionszielen
- Franchise – nur im Onlinemodus mit verknüpftem Frontier-Account möglich. Hier kann man eigene Zoos auf verschiedenen Kontinenten und in unterschiedlichen Biomen erstellen, wobei jeder mit 40.000 $ startet, die Arterhaltungspunkte jedoch über alle Zoos geteilt werden.
- Sandbox - der freie Modus zum Erstellen eines Zoos
- Herausforderungen und Zeitherausforderungen.
- Für Platin benötigt man nur den Karriere- und Franchise-Modus, da viele Trophäen ausschließlich dort erspielt werden können. Manhe Trophäen lassen sich auch in den anderen Modi erspielen, der Sandbox-Modus ist jedoch teilweise nicht erlaubt.
- Das Basisspiel kann durch eine Vielzahl an DLCs erweitert werden. Jedes dieser DLCs fügt neue Missionen, Szenenobjekte sowie weitere Tierarten hinzu. Während die Trophäen für den Karriere-Modus nicht angepasst werden, kann die Trophäe "Zoologe" entgegen der Trophäenbeschreibung erschwert sein, wenn auch die aktivierten DLC-Tiere erforscht werden müssen.
- Die Zoopedia umfasst wichtige Informationen zu jeder Tierart, auch wenn man sie nicht erforscht hat. Darin findet man Anweisungen zum Bau der Gehege (Stärke, Höhe und Fläche, welche sich auch auf die Anzahl Tiere berechnen lässt) sowie Informationen zu den Tieren und gewünschten Artgenossen. Dies ist besonders für die Zucht wichtig: wie viele Männchen und Weibchen man mindestens und höchstens haben sollte, ob ein Ungleichgewicht gewünscht ist und wie lange ein Tier lebt bzw. fruchtbar ist. So kann man bereits vor dem Kauf schauen, ob ein Tier noch "profitabel" im Zuchtprogramm ist. Bei Vivarien-Tieren lohnt es sich, Arten zu bevorzugen, die schnell nach der Geburt wieder fruchtbar werden und für noch schnelleren Nachwuchs sorgen.
- Es gibt zwei wichtige Währungen in den Zoos: Geld und Arterhaltungspunkte (AP, teilweise auch CC genannt und als Blattsymbol dargestellt).
- Geld benötigt man, um alle Gebäude im Zoo zu erwerben, Mitarbeiter zu bezahlen und "normale" Tiere zu kaufen. Man erhält Geld durch Besucher, indem sie Eintritt oder Waren bezahlen oder auch Spenden. Ebenso kann man jedes Tier gegen Geld verkaufen.
- Arterhaltungspunkte erhält man nur durch das Freilassen von gezüchten, erwachsenen Tieren. Tiere, die man selbst gekauft hat oder die zu jung oder zu alt sind, kann man nicht dagegen eintauschen. Man erhält mehr, umso bedrohter die Tierart. Ebenso kann man auch nur mit diesen Punkten bedrohte Tierarten erwerben. In den Karriere-Level sammelt man auch passiv Arterhaltungspunkte, und nur dort erhält man diese auch für Vivarientiere.
- Jeden Tag erhält man 100 Arterhaltungspunkte geschenkt, wenn man in den Franchisemodus geht. Auch wenn man momentan nur die Karriere spielt, sollte man dies jeden Tag machen, um genügend Punkte für die 25 benötigten Zoos ("Globaler Zoo") und dann für die bedrohten Tiere zu haben.
- Eine Forschung gilt erst dann als abgeschlossen, wenn man sie im Menü "eingesammelt" hat. Die Einblendung des Hinweises im Spiel reicht alleine nicht, um die Fortschritte zu erhalten. Sammelt man die Forschung nicht ein, forscht der Tierarzt trotzdem weiter und kann auch mehrere Stufen zum Einsammeln erforschen.
- Generelle Spieltipps:
Spoiler
- Mitarbeitergebäude und Maschinen für den Betrieb wollen die Gäste nicht sehen. Deshalb sollte man die am besten hinter den Gehegen platzieren und mit Mitarbeiterwegen verbinden. So lässt sich die gesamte Infrastruktur für die Tiere auch abseits der Gästewege errichten.
- Spendebüchsen sind die leichteste Haupteinnahmequelle, wenn sie direkt an Vivarien und Gehegen platziert werden. Damit Gäste aber spenden, muss man für deren Bildung sorgen.
- Um die Bildung zu erhöhen, sollte man vor jedes Gehege für jede Tierart eine Infotafel, einen Aussichtspunkt sowie einen Lautsprecher stellen. Mit ausreichend Geld kann man Ausbilder einstellen, die mit Gästen sprechen oder Tierfütterungen im Rahmen von Tiergesprächen durchführen. Infotafeln und Lautsprecher sortieren die Auswahl automatisch nach der Nähe der Tiere – das Tier im nächstgelegenen Gehege erscheint dabei immer zuerst.
- Um jedoch den Bildungswert für die Tierarten zu erhöhen, muss man diese erforschen, am besten auf den höchsten Wert. Jede Tierart hat andere Stufen, auf denen ein Bildungsbonus gegeben wird, was man mit
in der Forschung nachprüfen kann.
- Bereits zu Beginn sollte man in die Technikforschung für Barrieren investieren. Auf Stufe 5 kann man dadurch Einwegspiegel erhalten, die für scheue Tiere unverzichtbar sind – sonst drohen regelmäßig Aktivistenproteste wegen zu hohem Stress.
- Durch Forschung schaltet man auch Beschäftigungsgegenstände für die Tiere frei, was die einzige Möglichkeit ist, ihre Lebensqualität zu steigern. Gegenstände, die durch die Erforschung einer Tierart freigeschaltet wurden, lassen sich auch für andere, kompatible Arten nutzen.
- Durch Forschung kann man den Grad der Futterqualität eines Tieres von "1" bis zu "3" erhöhen. Der Aufpreis hierfür ist prozentual meist gering, auch wenn eine Fütterung teilweise schon mehrere Tausend Dollar pro Mahlzeit kostet. Durch den geringen Aufpreis erhöht man aber deutlich das Wohlbefinden des Tiers und auch die Wirkung auf die Gäste.
- Bei der Wasserversorgung gibt es drei Möglichkeiten: Wassernapf / -trog, stetiger Wasserzulauf oder eine Wasserfläche im Gehege. Trotz des günstigen Anschaffungspreises sollte man auf Wassernäpfe verzichten, da sie die Tierpfleger stark zusätzlich belasten. Bei einer Wasserfläche muss man darauf achten, dass auch eine Wasserreinigungsstation in der Nähe steht. Für Tierarten, die ohnehin eine Wasserfläche benötigen, genügt diese in der Regel. Ansonsten sollte man den etwas teureren Wasserzulauf nehmen, da man hier immer ohne Aufwand frisches Wasser erhält.
- Tiere im Handelszentrum / in der Tieraufbewahrung altern nicht. So kann man auch Tiere sichern, bevor man sie verkauft.
Mini-Roadmap:
Für Platin werden folgende Schritte empfohlen:
- Karriere-Level direkt auf "Schwer" jeweils auf den Goldpreis spielen. Dies ist der schwierigste Schritt, da manche Level einen schweren Start haben, bis man profitabel ist. Innerhalb dieses Schritts sollte man sich auch täglich im Franchise-Modus anmelden, um je 100 Arterhaltungspunkte zu erhalten, was Schritt 2 und 3 erleichtert.
- Die 25 Franchise-Zoos eröffnen und dabei auf jedem Kontinent und in jedem Biom einen Zoo haben.
- Einen beliebigen Zoo aus Schritt 2 wählen, der am besten eine gemäßigte Klimazone widerspiegelt und auf dem Schwierigkeitsgrad "Leicht" die restlichen Trophäen erspielen.
Erhält man automatisch nach Erhalt aller Trophäen (ohne DLCs).
Herzlichen Glückwunsch, du kannst nun die Schwierigkeit und den Zeitaufwand bewerten.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man den eigenen Avatar auf dem Globus platziert hat.
Wenn man das Spiel zum ersten Mal startet, muss man zunächst einen Avatar erstellen und irgendwo auf dem Globus platzieren. Für die Trophäe ist das Aussehen des Avatars sowie dessen Platzierung egal - beides kann auch später beliebig oft angepasst werden.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in einem beliebigen Karriere-Zoo auf beliebigem Schwierigkeitsgrad die Bronzemedaille erhalten hat.
Das erste verfügbare Karriere-Level ist das erste Tutorial "Goodwin House".
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in einem beliebigen Karriere-Zoo auf beliebigem Schwierigkeitsgrad die Silbermedaille erhalten hat.
Das erste verfügbare Karriere-Level ist das erste Tutorial "Goodwin House".
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in einem beliebigen Karriere-Zoo auf beliebigem Schwierigkeitsgrad die Goldmedaille erhalten hat.
Das erste verfügbare Karriere-Level ist das erste Tutorial "Goodwin House".
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man alle zwölf Karriere-Level mit jeweils einem Bronzepreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierischer Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man alle zwölf Karriere-Level mit jeweils einem Silberpreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierscher Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man alle zwölf Karriere-Level mit jeweils einem Goldpreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierischer Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Wenn man den ersten Franchise-Zoo eröffnet hat, erhält man die Trophäe. Dabei sind das Biom sowie der Kontinent egal.
Für die Eröffnung eines Zoos benötigt man 100 Arterhaltungspunkte im eigenen Franchise. Da man beim erstmaligen Öffnen des Modus bereits 100 Punkte erhält, kann man direkt den benötigten Zoo eröffnen.
Wenn man 25 Franchise-Zoos eröffnet hat, erhält man die Trophäe. Dabei sind das Biom sowie der Kontinent egal. Man kann auch im gleichen Biom auf dem gleichen Kontinent mehrere Zoos gleichzeitig haben. Für die Trophäen "Planet Zoo" und "Diversifizierung" sollte man auf jedem Kontinent bzw. in jedem Biom je einen Zoo eröffnen.
Für die Eröffnung eines Zoos benötigt man 100 Arterhaltungspunkte im eigenen Franchise. Für jeden Tag, an dem man den Franchise-Modus öffnet, erhält man 100 Punkte. Ebenso kann man die Punkte für das Freilassen von Tieren im Franchise-Modus erhalten.
Im Franchise-Modus stehen nur zehn Speicherplätze zur Verfügung. Nach den ersten zehn Zoos muss man ältere löschen, indem man den Speicherstand auswählt und statt "Laden" auf "Löschen" klickt. Allerdings werden dabei keine Arterhaltungspunkte erstattet.
Hinweis:
Es kann sein, dass Zoos nicht richtig gezählt werden und man daher mehr als 25 Zoos eröffnen muss.
Erhält man, wenn man bei Fahrgeschäften insgesamt einen Kilometer Fahrstrecke gebaut hat. In den Karriere-Zoos muss man in einigen Zoos die Strecke eines Geschäfts vollenden und dabei eine Mindestlänge erreichen. Hat man die Trophäe nach dem elften Karriere-Level noch nicht erhalten, kann man in einer Mission eine beliebig lange Strecke bauen und sie anschließend wieder löschen. Dadurch erhält man Fortschritt für die Trophäe und das eingesetzte Geld zurück. Ebenso kann man auch einen beliebigen neuen Zoo starten und mit vollem Budget nur für diese Trophäe eine Strecke bauen.
Um diese Trophäe zu erhalten, muss man insgesamt 10 km an Barrieren gebaut haben. In der Regel erreicht man diese Strecke im Spielverlauf über alle zwölf Karriere-Level, wenn man die Platzbedürfnisse der Tiere beachtet und Barrieren nicht doppelt für zwei Gehege nutzt. Sollte man dennoch die Trophäe nach der Karriere noch nicht erhalten haben, wird man sie im Franchise-Modus erhalten, wenn man alle Tiere erforschen und dazu alle Tiere im Zoo halten muss.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man im fünften Karriere-Level "Riesenkrater-Safaripark" die Geburt eines Tierbabys erlebt hat.
Es ist auch schon früher möglich, die Trophäe zu bekommen, wenn man von einer Tierart ein Männchen und ein Weibchen im fruchtbaren Alter im gleichen Gehege hält.
Um diese Trophäe zu erhalten, muss man über alle Zoos hinweg die Geburt von 73 Tierbabys erlebt haben. In den Karriere-Leveln muss man bereits einige Tierbabys großziehen und freilassen, außerdem erhält man auch oft Tierpaare als Belohnung, die man im Park platzieren kann, damit sie sich fortpflanzen.
Wenn nach der Karriere noch Geburten fehlen, kann man für jede erforschte Tierart ein Männchen und ein Weibchen kaufen, um nebenbei Tierbabys zu züchten und sie anschließend gegen Arterhaltungspunkte für bedrohte Arten einzutauschen.
Ebenso wird man für die Trophäe "Natürliche Auslese" viele Geburten für die perfekte Zucht benötigen.
Diese Trophäe kann man erspielen, indem ein Tierbaby mit dem Genmerkmal "Albino" im eigenen Zoo geboren wurde. Dieser Gendefekt verleiht dem Tier im Gegensatz zu seinen Artgenossen weiße Federn, weißes Fell oder weiße Haut und darf nicht mit dem Gendefekt "Leuzismus" verwechselt werden, der ebenfalls eine Weißfärbung verursachen kann.
In der Regel gibt es eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit für solch eine Geburt, wenn beide Elternteile nicht diesen Gendefekt haben. Spielt man jedoch im Franchise-Modus, erhält man auf dem Tiermarkt sehr viele solcher Tiere, unter anderem besonders häufig Nilwarane oder Warzenschweine. Hat man nun ein oder zwei Elternteile, welche bereits diesen Defekt haben, ist die Wahrscheinlichkeit für die Weitergabe deutlich höher – fast schon gesichert, wenn es beide Elternteile sind.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in der zweiten Tutorial-Mission "Das madagassische Affentheater" einen Borneo-Orang-Utan in die Wildnis entlassen hat.
Wenn man nicht im Karriere-Modus startet, kann man auch so ein Tier in die Wildnis entlassen, indem man bei dem entsprechenden Tier das Tiermenü öffnet und die entsprechende Option rechts unten auswählt. Die Voraussetzung, um ein Tier freilassen zu können, ist, dass dieses im eigenen Zoo geboren wurde – es durfte also nicht auf dem Markt gekauft werden – und ausgewachsen ist.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in der ersten Tutorial-Mission "Goodwin House" ein Warzenschwein adoptiert hat.
Spielt man nicht zuerst den Karriere-Modus, so kann man unter "Tiere → Tiermarkt" ein beliebiges Tier gegen Geld oder Arterhaltungspunkte kaufen.
Diese Trophäe erhält man, wenn man einen beliebigen Mitarbeiter auf Stufe 5 verbessert hat. Mitarbeiter stellt man immer auf Stufe 1 ein und muss sie nach und nach weiterbilden, indem man im Menü unter "Mitarbeiter" den grünen Pfeil neben der Sternewertung betätigt.
Eine Weiterbildung kostet Geld und dauert, bis der Mitarbeiter Pause macht. Ebenso muss man nach der Einstellung sowie jeder Fortbildung einige Zeit warten, bis man die nächste Fortbildung durchführen kann. Man sollte auch beachten, dass der Mitarbeiter mit jeder Weiterbildung automatisch mehr Gehalt erhält.
Wird freigeschaltet, wenn man alle Gehege- und Vivarien-Tiere des Basisspiels außerhalb der Sandbox in einem Zoo vollständig erforscht hat. Um Forschung betreiben zu können, muss sich diese Tierart im Zoo befinden, und man benötigt einen Tierarzt sowie ein freies Forschungslabor. Dabei kann man auch mehrere Forschungen parallel betreiben, jedoch kann ein Tierarzt nur einer Forschung und umgekehrt zugeordnet werden. Forschungslabore können theoretisch von mehr Ärzten verwendet werden, als Platz vorhanden ist, jedoch müssen Ärzte warten, sollte die Einrichtung momentan voll sein. Je höher die Stufe des Tierarztes ist und je kürzer die Strecke zwischen dem Gehege bzw. Vivarium des Tiers, desto schneller schreitet die Forschung voran.
Je nach Tierart unterscheiden sich auch die benötigten Forschungsstufen, bis man eine Tierart komplett erforscht hat – so benötigen zum Beispiel Vivarien-Tiere nur fünf Stufen, während zum Beispiel Borneo-Orang-Utans zehn Stufen haben.
Eine Forschung gilt erst als abgeschlossen, wenn man diese im Menü "eingesammelt" hat, auch wenn man zuvor eine Einblendung im Spiel erhalten hat.
Hinweis 1:
Spielt man im Franchise-Modus, so wird die Forschung zwischen den Zoos geteilt.
Hinweis 2:
Hat man einen DLC installiert, kann es sein, dass man auch die Tiere des DLC erforschen muss, um diese Trophäe zu erhalten.
Hinweis 3:
Möchte man alle Tiere in einem Zoo erforschen, sollte man bereits erforschte, weniger wertvolle Tiere verkaufen. Hält man zu viele Tiere im Zoo, leidet die Leistung des Spiels. Ab 800 Tieren erhält man bereits eine Warnung.
Folgende 75 Tiere benötigt man:
- Gehegetiere
- Afrikanischer Leopard
- Afrikanischer Steppenelefant
- Afrikanischer Strauß
- Afrikanischer Wildhund
- Aldabra-Riesenschildkröte
- Amerikanischer Bison
- Blauer Pfau
- Bongo
- Bonobo
- Borneo-Orang-Utan
- Chinesisches Schuppentier
- Erdferkel
- Flusspferd
- Gabelbock
- Galapagos-Riesenschildkröte
- Gangesgavial
- Gepard
- Grizzlybär
- Großer Panda
- Halsbandpekari
- Indischer Elefant
- Isabellbär
- Japanmakak
- Katta
- Kleiner Panda
- Königstiger
- Leistenkrokodil
- Mandrill
- Mittelamerikanischer Tapir
- Netzgiraffe
- Nilwaran
- Nyla
- Okapi
- Panzernashorn
- Rappenantilope
- Rosaflamingo
- Roter Vari
- Rothirsch
- Schneeleopard
- Schwarzbüffel
- Schwarzweißer Vari
- Sibirischer Tiger
- Spießbock
- Springbock
- Steppenzebra
- Taiwanischer Schwarzbär
- Timberwolf
- Trampeltier
- Tüpfelhyäne
- Warzenschwein
- Weißschwanzgnu
- Westafrikanischer Löwe
- Westlicher Flachlandgorilla
- Westlicher Schimpanse
- Vivarien-Tiere
- Abgottschlange
- Australische Großschabe
- Brasilianische Riesenvogelspinne
- Brasilianische Wanderspinne
- Brasilianischer Riesenläufer
- Echte Achatschnecke
- Gelbe Anakonda
- Gila-Krustenechse
- Goliath-Vogelspinne
- Goliath-Frosch
- Goliathkäfer
- Grüner Inselleguan
- Grüner Leguan
- Haariger Wüstenskorpion
- Indischer Riesenskorpion
- Lehmanns Pfeilgiftfrosch
- Mexikanische Rotknie-Vogelspinne
- Pachliopta pandiyana
- Puffotter
- Riesenbockkäfer
- Schrecklicher Pfeilgiftfrosch
- Texas-Klapperschlange
- Todesotter
- Östliche Braunschlange
Wird freigeschaltet, wenn man auf allen sieben Kontinenten je einen Zoo im Franchise-Modus eröffnet hat. Beim Eröffnen eines Zoos wählt man zuerst das Biom und anschließend den Kontinent. Nur Kontinente, auf denen das Biom verfügbar ist, stehen zur Auswahl. In der Übersicht der eröffneten Zoos sieht man an jedem Speicherstand sowie auf der Weltkugel, auf welchem Kontinent dieser lokalisiert ist, sofern man diesen nicht gelöscht hat.
Für die Eröffnung eines Zoos benötigt man 100 Arterhaltungspunkte im eigenen Franchise. Für jeden Tag, an dem man den Franchise-Modus öffnet, erhält man 100 Punkte. Ebenso kann man die Punkte für das Freilassen von Tieren im Franchise-Modus erhalten.
Diese Trophäe kann mit der Trophäe "Diversifizierung" kombiniert werden.
Auf folgenden Kontinenten muss man einen Zoo eröffnen:
- Antarktis
- Nur für das Biom Tundra möglich
- Afrika
- Nicht in den Biomen Gemäßigt, Taiga und Tundra vorhanden
- Asien
- Ozeanien
- Nicht in den Biomen Taiga und Tundra vorhanden
- Europa
- Nicht in den Biomen Wüste und Tropen vorhanden
- Nordamerika
- Südamerika
- Nicht in den Biomen Gemäßigt, Taiga und Tundra vorhanden
Wird freigeschaltet, wenn man in allen sechs Biomen je einen Zoo im Franchise-Modus eröffnet hat. Bei der Eröffnung eines Zoos muss man zuerst das Biom auswählen. In der Übersicht der eröffneten Zoos sieht man an jedem Speicherstand sowie auf der Weltkugel, in welchem Biom dieser lokalisiert ist, sofern man diesen nicht gelöscht hat.
Für die Eröffnung eines Zoos benötigt man 100 Arterhaltungspunkte im eigenen Franchise. Für jeden Tag, an dem man den Franchise-Modus öffnet, erhält man 100 Punkte. Ebenso kann man die Punkte für das Freilassen von Tieren im Franchise-Modus erhalten.
Diese Trophäe kann mit der Trophäe "Planet Zoo" kombiniert werden.
In folgenden Biomen benötigt man je einen Zoo:
- Wüste
- Graslandschaft
- Tropen
- Gemäßigt
- Taiga
- Tundra
Um diese Trophäe zu erspielen, muss man in einem beliebigen Modus außer Sandbox die Gastbildungsbewertung von fünf Sternen, dem Maximum, erreicht haben. Der Bildungswert wird mit jeder "Bildungseinrichtung" im Zoo für jeden Gast separat gesteigert - auf dem leichtesten Schwierigkeitsgrad am einfachsten. Die aktuelle Bewertung kann man jederzeit mit nachprüfen.
Um die Bildung eines Gastes vollständig zu erfüllen, sollte man Folgendes beachten:
- Bei jedem Gehege sollte zu jeder Tierart je eine Infotafel und ein Lautsprecher zugewiesen sein. Auch bei Vivarien kann man eigene Infotafeln aufstellen.
- Die vorhandenen Tierarten müssen erforscht werden. In mehreren Forschungsstufen erhält man einen Bildungsbonus für diese Tierart - diese Stufen unterscheiden sich je nach Tierart.
- Setzt man Ausbilder ein, führen diese im Vorbeigehen Gespräche mit den Gästen, um diese zu bilden. Setzt man noch Tiergesprächspunkte und Tourpunkte ein und richtet diese entsprechend ein, wird die Bildung gesteigert.
- Zusätzlich lassen sich Erhaltungsinfotafeln mit aktuellen Informationen über Fauna und Flora sowie Themen wie Klimawandel oder traditionelle Medizin aufstellen. Tafeln mit Giraffen, Gorillas und Lernpulte mit Pfotenabdrücken und Tiergeräuschen fördern die Bildung der Gäste weiter.
- Die Bildung eines Gastes wird über die gesamte Länge des Besuchs gesteigert. Das heißt, je länger diese bleiben und Informationen ausgesetzt sind, desto höher wird das Bildungsniveau.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in Karriere-Level 11 "Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi" das Darlehen über 50.000 $ aufgenommen und zurückbezahlt hat.
Alternativ kann man auch in einem anderen Park die Trophäe erspielen.
Diese Trophäe erhält man, wenn man in einer beliebigen Community-Herausforderung eine Belohnung verdient und beansprucht hat. Jede zweite Woche wird montags eine Herausforderung gestartet, die eine Woche lang dauert und deren Bedingungen nur im Franchise-Modus erfüllt werden können. Aufgaben können zum Beispiel das Züchten von Reptilien mit mindestens einem Silberrang, das Züchten von Königstigern mit Goldrang oder das Entlassen beliebiger Tierarten in die Wildnis sein. Für jede Aufgabe gibt es einen gesamten Community-Fortschritt sowie Meilensteine für jeden Spieler, bei denen man kosmetische Gegenstände für den eigenen Avatar oder Arterhaltungspunkte (CC) erhalten kann. Für die Trophäe genügt es, den ersten Meilenstein zu erreichen und die Belohnung einzulösen. Dazu drückt man +
und wechselt in den zweiten Reiter mit den Herausforderungen, geht dort weiter zu den Community-Herausforderungen und bestätigt den Erhalt der Belohnung, sobald man einen Meilenstein erreicht hat.
Hinweis:
Auf der offiziellen Community-Homepage kann man jederzeit nachschauen, ob und welche Community-Aufgabe gerade aktiv ist. Die Trophäe kann auch noch freigeschaltet werden, selbst wenn das Community-Ziel bereits erreicht wurde.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man 25 verschiedene Beschäftigungsgegenstände über alle Zoos hinweg platziert hat.
Um die Zufriedenheit der Tiere zu erhöhen, muss man auch den Punkt "Lebensqualität" beachten. Dieser setzt sich aus dem Futterangebot sowie Beschäftigungsmöglichkeiten zusammen. In den Karriere-Missionen wird meist eine durchschnittliche Tierzufriedenheit von 90% verlangt. Da jede Tierart eigene Gegenstände zur Beschäftigung benötigt und doppelte Gegenstände keine zusätzlichen Punkte einbringen, erreicht man so mindestens 25 verschiedene Objekte.
Diese Trophäe erhält man, wenn man in einem Zoo außerhalb der Karriere drei Arbeitsbereiche definiert und jedem mindestens ein Tierpfleger zugewiesen hat. Am leichtesten erreicht man dies, indem man drei Tierpfleger einstellt und dann bei jedem unter "Arbeitsbereich" einen neuen Arbeitsbereich für diesen Pfleger erstellen lässt. Sind bereits drei Arbeitsbereiche definiert, kann man im Mitarbeitermenü jedem der eingestellten Tierpfleger einen eigenen Arbeitsbereich zuweisen.
Diese Trophäe wird freigeschaltet, wenn im eigenen Zoo, der mindestens zehn verschiedene Gehegetiere hält, ein westafrikanisches Löwenbaby geboren worden ist. Dies lässt sich einfach im elften Karrierezoo "Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi" erledigen, da man dort weit mehr als zehn verschiedene Gehegetiere erhält, unter anderem ein Paar westafrikanischer Löwen im fruchtbaren Alter.
Alternativ kann man einen eigenen Zoo errichten, dort zehn verschiedene Gehegetiere halten und anschließend ein Löwenpaar im fruchtbaren Alter einsetzen, bis Nachwuchs entsteht. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass westafrikanische Löwen viele Arterhaltungspunkte kosten.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man in der ersten Tutorial-Mission "Goodwin House" zu den bestehenden Löwen und Bären einen Königstiger adoptiert hat und dieser in das Gehege verlegt wurde.
Alternativ kann man außerhalb des Karriere-Modus drei Gehege bauen und in diese die drei Tiere setzen. Man muss dabei jedoch beachten, dass Königstiger wie westafrikanische Löwen viele Arterhaltungspunkte kosten.
Wenn in einem Zoo je ein afrikanischer und ein indischer Elefant geboren wurde, erhält man die Trophäe. Dabei muss man beachten, dass man jeweils zunächst ein Männchen und ein Weibchen benötigt. Da diese aber eine hohe Gefährdungsstufe haben, benötigt man viele Arterhaltungspunkte, um sie überhaupt erwerben zu können. Ebenso stellen sie mit ihrer Größe und Stärke hohe Anforderungen an die Barriere, damit diese stark genug ist.
Die beiden Arten kann man nicht in einem gemeinsamen Gehege halten. Es reicht pro Art ein Männchen und ein Weibchen, obwohl die artgerechte Haltung mehr benötigen würde. Da Elefanten auch im hohen Alter noch Nachwuchs bekommen, lassen sich über den Tiermarkt problemlos ältere Exemplare im Alter von 25 bis 30 Jahren erwerben.
Diese Trophäe wird freigeschaltet, wenn man ein Tier gehalten hat, das in den vier Gen-Kategorien jeweils eine Wertung von mindestens 90% erreicht hat. Hierzu benötigt man viel Zeit und vor allem Glück, da die erhaltenen Gen-Werte zwar von den Eltern abhängen, jedoch zufällig in großen Spannen vergeben werden. Deshalb erfordert dies oft viele Generationen, bis man die Merkmale steigern kann, ohne andere Werte zu verschlechtern.
Zu Beginn ist die Wahl der Tierart entscheidend. Man sollte eine wählen, die viel Nachwuchs erzeugt, dessen Jungtiere schnell erwachsen werden und bei der erwachsenen Tiere in einem Harem leben – das heißt, ein Männchen auf mehrere Weibchen. So lassen sich Generationen schneller züchten. Gegen Inzucht tauscht man nur das Alpha-Männchen aus. Bei Bedarf können neue Weibchen hinzugekauft werden, falls kein geeignetes Männchen verfügbar ist oder das aktuelle Männchen für die weitere Zucht besser geeignet ist. Eine gute Empfehlung sind hier deshalb Warzenschweine.
Zum Start wählt man nach Möglichkeit bereits Tiere mit Goldwertung aus, da diese hohe Gen-Werte haben. Ebenso sollten die Weibchen andere Spitzenkategorien haben als das Männchen, damit der Nachwuchs beide Spitzenwerte erhalten kann. In den nächsten Generationen versucht man, immer das beste Tier mit einem anderen Tier zu verbinden, das wieder andere Spitzenwerte bringt, bei denen das eine Tier Defizite hat. Im Spiel kann man dazu das Tier anwählen, in den letzten Reiter wechseln und unter "Partner vergleichen" eine Simulation aller verfügbaren Männchen und Weibchen starten, bei der angezeigt wird, welche Wertbereiche der Nachwuchs erhalten würde und ob die Paarung Inzucht wäre oder nicht.
Hat man über die Zeit sehr gute Männchen und Weibchen, die das Gehege verlassen müssen, aber nicht verkauft oder freigelassen werden sollen, kann man sie entweder im Handelszentrum lagern oder in ein zweites Zuchtgehege verlegen. Da die Tiere im Handelszentrum nicht altern, sollte man proaktiv weitere Tiere für kommende Generationen vorbereiten, da nicht immer geeignete Zuchttiere auf dem Tiermarkt zur Verfügung stehen, wenn man sie benötigt.
Die vier Kategorien sind:
- Lebenserwartung
- Größe
- Fruchtbarkeit
- Immunität
Um diese Trophäe freizuschalten, muss man in einem Vivarium alle neun Dekorationsgegenstände platziert haben. Zunächst muss man hierfür ein Vivarium bauen, mindestens ein Tier einer Tierart über den Vivarienmarkt kaufen und dem Vivarium zuweisen. Erst dann ist es möglich, Forschung für dieses Tier zu betreiben und dadurch weitere Beschäftigungs- und Dekorationsartikel für diese Tierart freizuschalten. Um alles freizuschalten, muss man die Forschung komplett abgeschlossen und die Forschungsbelohnung im Forschungsmenü akzeptiert haben. Daraufhin muss man im Vivarium die neun Gegenstände (drei Gruppen mit je drei Gegenständen) über die Schalter hinzufügen.
Wird freigeschaltet, wenn man im Franchise-Modus eine beliebige Tierart komplett erforscht hat. Jede Tierart hat eine unterschiedliche Anzahl an benötigten Forschungsstufen, jedoch mindestens fünf Stufen. Für diese Trophäe kann man sich also eine Tierart mit wenigen Forschungsstufen aussuchen, wie zum Beispiel Vivarien-Tiere.
Um Forschung betreiben zu können, muss sich diese Tierart im Zoo befinden, und man benötigt einen Tierarzt sowie ein freies Forschungslabor. Je höher die Stufe des Tierarztes und je kürzer die Strecke zwischen dem Gehege bzw. Vivarium des Tiers ist, desto schneller verläuft die Forschung.
Eine Forschung gilt erst als abgeschlossen, wenn man diese im Menü "eingesammelt" hat, auch wenn man zuvor eine Einblendung im Spiel erhalten hat.
Diese Trophäe kann man erspielen, indem man in einem Gehege 30 beliebige Tiere hält und diese jeweils ein Wohlbefinden über 75% haben. Hier gilt zuerst zu beachten, dass viele Gehegetiere nicht in einer Herdengröße von 30 Tieren gehalten werden wollen und somit für diese Trophäe ausscheiden. Eine gute Tierart ist der Rosaflamingo, der bis zu dieser Anzahl gehalten werden kann. Alternativ lassen sich Savannentiere wie Warzenschweine, Netzgiraffen, afrikanische Strauße und Steppenzebras gemeinsam halten. Die Tiergrenzen gelten dabei nur artintern und ausschließlich für erwachsene Tiere - Jungtiere werden ebenfalls für die Trophäe gezählt.
Egal, für welche Tierart man sich entscheidet, man benötigt Platz, denn für jedes Tier, egal ob erwachsen oder nicht, steigt der Platzbedarf und damit die Anforderungen für ein hohes Wohlbefinden. Ebenso sollte man die Tierart(en) komplett erforschen, damit man genügend Gegenstände für die Lebensqualität erhält, um auch diese auf 100% zu bekommen – die Anforderungen steigen auch hier mit jedem weiteren Tier. Zuletzt muss auch für jedes Tier ein Unterschlupfplatz vorhanden und ausreichend sowie vor allem hochwertiges Futter vorhanden sein. Beachtet man diese Punkte, erreicht man auch leicht ein Wohlbefinden von 90% oder höher.
Erhält man, wenn man insgesamt 20 vom Aussterben bedrohte Tierarten freigelassen hat. Diese können über mehrere Zoos freigelassen werden. Hierzu eignen sich in den Karriere-Zoos die Vivarien-Tiere, der grüne Inselleguan sowie der Lehmanns Pfeilgiftfrosch, da diese sich relativ schnell vermehren und dort über die Option "Überbevölkerung - Population verwalten" automatisch freigelassen werden können. Ebenso sind diese Tiere sehr preisgünstig und können im Gegensatz zu den Gehegetieren auch gegen Bargeld erworben werden.
Folgende Tiere gelten als vom Aussterben bedroht:
- Borneo-Orang-Utan
- Chinesisches Schuppentier
- Gangesgavial
- Grüner Inselleguan
- Isabellbär
- Lehmanns Pfeilgiftfrosch
- Roter Vari
- Schwarzweißer Vari
- Westafrikanischer Löwe
- Westlicher Flachlandgorilla
- Westlicher Schimpanse
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man ein 5-Sterne-Tier im Zoo gehalten hat.
Die Sterne-Wertung bezieht sich auf das Wohlergehen des Tieres. Daher muss man alle Bedürfnisse des Tiers erfüllen, besonders auch die Gehegebedingungen, die Lebensqualität durch Gegenstände und die artgerechte Haltung mit der richtigen Anzahl an Artgenossen. Für das zwölfte Karriere-Level "Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo" benötigt man fünf solcher Tiere.
Erhält man automatisch im Spielverlauf, wenn man im Karriere-Level 7 "Myer's tierscher Vergnügungspark" zu Beginn die fünf indischen Elefanten als Belohnung akzeptiert und in ein Gehege verlegt hat.
Erhält man, wenn man alle zwölf Karriere-Level auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad "Schwer" mit jeweils einem Bronzepreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt. Nur so lassen sich im Spiel die erhaltenen Wertungen für diese Trophäe nachvollziehen.
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierischer Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Erhält man, wenn man alle zwölf Karriere-Level auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad "Schwer" mit jeweils einem Silberpreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt. Nur so lassen sich im Spiel die erhaltenen Wertungen für diese Trophäe nachvollziehen.
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierischer Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Erhält man, wenn man alle zwölf Karriere-Level auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad "Schwer" mit jeweils einem Goldpreis beendet hat.
Tipps:
Viele Zoos haben Einschränkungen oder schlechte Anfangsbedingungen. Zuerst sollte man versuchen, profitabel zu werden, indem man die Tierforschung vorantreibt und den Bildungswert der Gäste steigert. Dies erhöht deutlich die erhaltenen Spenden. Zudem kann man durch Tiere mit hoher Attraktivität mehr Gäste anziehen und gleichzeitig mehr Eintritt verlangen. Zusammen mit ausgewogenen Verkaufsständen bzw. -automaten kann man relativ schnell autark werden.
Ebenso können Vivarien am Zooeingang hilfreich sein. Sie ziehen schnell Gäste an, und Vivarien-Tiere wie der Riesenbockkäfer eignen sich ideal zum schnellen Züchten, um Geld oder Arterhaltungspunkte zu sammeln.
Hinweis:
Wählt man ein Karriere-Level aus, so wird im Vorschaubild immer die Wertung des höchsten gespielten Schwierigkeitsgrades angezeigt. Nur so lassen sich im Spiel die erhaltenen Wertungen für diese Trophäe nachvollziehen.
Die Gesamtzahl der erhaltenen Medaillen ist über der Levelauswahl sichtbar. Neben jedem Level erscheinen die erreichten Medaillen außerdem als farbige Sterne. Auf der Weltkugel werden zusätzlich farbige Tierstatuen angezeigt, deren Farbe der jeweils höchsten Medaille des Karriere-Zoos entspricht. Diese Anzeigen sind jedoch unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf dem die Wertung erreicht wurde.
Die zwölf Karriere-Level sind folgende:
- Goodwin House
- Das madagassische Affenschutzprojekt
- Pandapark
- Ahornblatt-Windpark
- Riesenkrater-Safaripark
- Myer's Steininselzoo
- Myer's tierischer Vergnügungspark
- Myer's Regenwaldschutzprojekt
- Myer's Sonnenfreuden-Zoo
- "Nevada State"-Ökozoo
- Zoo der Beschaulichkeit in der Präfektur Yamaguchi
- Der Bernie-Goodwin-Gedächtniszoo
Recommended Posts