duffman_94 Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Guten Morgen Leute, ich sitze in diesem Moment in der Berufsschule und habe einen Arbeitsauftrag betreffend der Feuerversicherung erhalten. Da ich jetzt wirklich keine Lust darauf habe all diese Fragen zu beantworten, zumal das in diesem Lehrgang noch nicht mal relevant ist und wir keine Unterlagen darüber besitzen, erhoffe ich mir einfach mal Hilfe von euch. Es ist zwar nicht unbedingt das richtige Forum für so etwas, aber da ich dieses Forum sehr mag und sich hier sehr viele Menschen aus allen Gesellschaftsschichten tummeln kann es gut sein dass jemand aus der Versicherungsmaterie auf diesen Thread hier stoßt. Hauptsächlich geht es um die oben angesprochene Feuerversicherung, es sind aber auch Fragen aus dem Themenbereich Sachversicherung enthalten. Ich kopiere jetzt einfach mal dreist die Arbeitsfragen hier rein: Thema: Feuerversicherung 1. Besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Feuerversicherung? Ja/Nein mit Erklärung! 2. Was versteht man unter dem Begriff „zweckgebunden“ im Zusammenhang mit einer Sachversicherung? Erkläre anhand eines Beispiels! 3. Wie hoch ist die Feuerschutzsteuer und was passiert mit ihr? 4. Was zählt zu Feuerschäden? 5. Erkläre den Begriff „Brand“! 6. Zählen „Sengschäden“ als Brandschaden? Erklärung und Beispiele! 7. Was verstehst du unter „Neubauwert“? 8. Erkläre den Begriff „Bauwert“! 9. Was verstehst du unter „Verkehrswert“? 10. Amortisation bedeutet ... 11. Unter Restwert versteht man ... 12. Teilschaden bedeutet? 13. Erkläre den Begriff „Selbstbehalt“! 14. Was sind die häufigsten Ursachen für ein Feuer? 15. Unterversicherung bedeutet: 16. Wie werden Löschwasserschäden durch die Versicherung behandelt? 17. Nenne die versicherten Gefahren durch die Feuerversicherung! 18. Welche Kosten sind durch eine Betriebsunterbrechungsversicherung gedeckt? 19. Was sagt ein Schuldlosigkeitszeugnis nach einem Brand aus? 20. Warum ist die Ausstellung des Schuldlosigkeitszeugnisses notwendig? 21. Was bedeutet Restentschädigung und wann wird sie bezahlt? 22. Was passiert bei Hausratsversicherungen? 23. Ablauf bei einem Brand? 24. Nach einem Brand fallen Abbruch-, Aufräumungs- und Entsorgungskosten an! Sind diese Kosten auch durch die Versicherung gedeckt? 25. Wie wird bei den neuen Formen der Feuerversicherung die Versicherungssumme berechnet? 26. Was ist der Vorteil dieser neuen Versicherung? 27. Kann der VN bei der neuen Versicherung die vorgegebene Versicherungssumme ändern? 28. Wie kann ich die Gefahr einer Unterversicherung vermeiden? 29. Liegt im folgenden Beispiel eine Unterversicherung vor? 30. Was passiert, wenn der Kunde die neue Versicherungsart nicht wünscht? Ich hoffe ihr könnt mir helfen LG, duff
Franzman3000 Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Da gibt es dieses alberne Ding was sich "Internet" nennt! Und da gibt es eine Seite die nennt sich google.de! Nee, ma im Ernst: Glaubst Du jemand hat Bock hier sich mit Deinen Fragebogen auseinander zu setzen? Also ich helfe ja gerne aber ich habe keine Bock Deine Arbeit zu machen. BTW: "Selbstbehalt" sind die Kosten die der Versicherte selber trägt.
Gast Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Ich würde mal sagen, mangelhafte Arbeitseinstellung. Warum soll ausgerechnet einer VON UNS DEINE Hausaufgaben machen?
Buddan Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Es reicht schon wenn man den teil hier liest Da ich jetzt wirklich keine Lust darauf habe all diese Fragen zu beantworten.......sollen wir es nun machen? ich bin echt sprachlos...
duffman_94 Geschrieben 24. November 2010 Autor Geschrieben 24. November 2010 Naja das dachte ich mir. Aber was macht man in der Schule nicht alles um nichts zu machen. Ich hab jedenfalls keine Lust heute. Trotzdem danke. EIDT: Ich werde mich nun mit nem Kollegen zusammensetzen und die Fragen beantworten. Nachher poste ich sie mit Antworten. Vielleicht findet ja jemand Fehler.
duffman_94 Geschrieben 24. November 2010 Autor Geschrieben 24. November 2010 So, hier das Ergebnis meiner produktiven Arbeit: Thema: Feuerversicherung 1. Besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Feuerversicherung? Ja/Nein mit Erklärung! Ja, wenn ein Gebäude mit Fremdmitteln (Kredit einer Bank, Wohnbauförderung) finanziert wurde. Dieser Vertrag wird dann vinkuliert. 2. Was versteht man unter dem Begriff „zweckgebunden“ im Zusammenhang mit einer Sachversicherung? Erkläre anhand eines Beispiels! Die Entschädigung aus einer Sachversicherung ist zweckgebunden d.h. wenn ein Gebäude nach Teil- oder Totalschaden nicht mehr hergestellt wird, so wird NUR der Bauwert (Zeitwert) ausbezahlt, trotz einer Neubauwertversicherung Beispiel: Wirtschaftsgebäude (Stall) brennt ab, eine Pension wird errichtet 3. Wie hoch ist die Feuerschutzsteuer und was passiert mit ihr? Die Feuerschutzsteuer ist eine spezielle Versicherungssteuer auf Feuerversicherungen im Inland versicherte Gegenstände. Sie wird vom Bund eingehoben und auf die Länder zum Erhalt der Feuerwehren aufgeteilt. Jedes Unternehmen und private Haushalt in Österreich bezahlt mit seiner Feuerversicherungsprämie 8 % der Prämie. 4. Was zählt zu Feuerschäden? · Brand, Blitzschlag · Selbstentzündung · Wärmegeräte (Öfen, Kachelofen, usw.) · Brandlegung 5. Erkläre den Begriff „Brand“! Darunter versteht man ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entsteht oder ihn verlässt und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. (Bestimmungsgemäß ist ein Herd dann wenn er zum Verbrennen von Stoffen dienen soll) 6. Zählen „Sengschäden“ als Brandschaden? Erklärung und Beispiele! Nein, z.B.: überhitztes Bügeleisen auf Kleidern, Schäden durch Zigarettenstummel, außer es kommt zu Folgebränden. 7. Was verstehst du unter „Neubauwert“? Darunter versteht man die Baukosten eines Hauses (NICHT Nachbarschaftshilfe!). Grundlage sind die Kosten, die entstehen würden, wenn das Haus zur Gänze von einer Baufirma schlüsselfertig erstellt wird! OHNE GRUNDSTÜCKSKOSTEN! 8. Erkläre den Begriff „Bauwert“! Ist der Neubauwert (ohne Grundstückskosten) abzüglich der Altersentwertung. 9. Was verstehst du unter „Verkehrswert“? Verkaufswert des Hauses (erzielbarer Preis für ein Haus) Abhängig von: Lage, Bausubstanz, Ertragsobjekt! Grundstück wird dazugezählt! 10. Amortisation bedeutet ... die Differenz zwischen Neubauwert und Bauwert oder Neuwert und Zeitwert = Zeitentwertung 11. Unter Restwert versteht man ... der verbleibende verwertbare Teil z.B.: nach einem BRAND! 12. Teilschaden bedeutet? Es bleibt nach einem Schadensfall noch ein Restwert vorhanden. (Restwert unter 10 % verfällt) 13. Erkläre den Begriff „Selbstbehalt“! Die Summe, die der Versicherte bei Eintritt eines Schadens selbst bezahlen muss. 14. Was sind die häufigsten Ursachen für ein Feuer? · der Adventkranz · der Christbaum · vergessene Kerzen zum Andenken an Verstorbene · Fettbrand in der Küche 15. Unterversicherung bedeutet: Es wurde für eine zu versichernde Sache eine zu niedrige Versicherungssumme gewählt. 16. Wie werden Löschwasserschäden durch die Versicherung behandelt? Sie sind dem Feuerschaden gleichzusetzen. 17. Nenne die versicherten Gefahren durch die Feuerversicherung! Brand, Löschwasser, Blitzschlag, Explosion, 18. Welche Kosten sind durch eine Betriebsunterbrechungsversicherung gedeckt? · fortlaufende Betriebskosten · entgangener Reingewinn entscheidend sind die letzten zwei Jahre (GuV bzw. USt-Voranmeldung) 19. Was sagt ein Schuldlosigkeitszeugnis nach einem Brand aus? Es sagt aus, dass gegen den VN kein Verfahren wegen des gegenständlichen Brandschadens läuft (Brandstiftung). 20. Warum ist die Ausstellung des Schuldlosigkeitszeugnisses notwendig? Damit es zu einem Zahlungsfluss durch die Versicherung kommt. 1. Teilzahlung erfolgt nach Vorlage des gerichtlichen Schuldlosigkeitszeugnisses 21. Ablauf bei einem Brand? 1. Feuerwehreinsatz 2. Branderhebung durch die Polizei bzw. Brandursachenermittlungskommission 3. Freigabe der Brandstelle 4. erste Erhebung durch den Referenten der Sachversicherung 22. Nach einem Brand fallen Abbruch-, Aufräumungs- und Entsorgungskosten an! Sind diese Kosten auch durch die Versicherung gedeckt? Versichert sind der Abbruch beschädigter/zerstörter Teile und die Ausräumkosten. Die Entsorgungskosten sind bei alten Verträgen noch nicht enthalten
Gast Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Hoch interessant. Ich esse gerade übrigens ein Käsebrot, falls das wen interessiert. :emot-raise:Nee, mal im ernst. Meinst nich das ist das falsche Forum dafür?? Kann wohl zu. Er hat es aber wenigstens erkannt. @duffman: Den Punkt Brandlegung könnte man doch bestimmt auch als Brandstiftung bezeichnen.
Heimschläfer Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Du hast Dich in Deinem Startpost sehr gut ausgedrückt: "Ich kopiere jetzt einfach mal dreist die Arbeitsfragen hier rein" "Dreist" würde ich doppelt bis x-fach unterstreichen... Immerhin hast Du Dich dann doch noch aufraffen können, auch mal selbst zur Tat zu schreiten. Ist ja schon mal was. Neben den bereits genannten Hinweis, dass dies von der Materie her definitiv das falsche Forum ist, solltest Du auch bedenken, dass auf der Website oben "die deutsche Trophy-Community" steht. Auch wenn sich hier viele aus Österreich tummeln, die Mehrheit dürfte wohl aus Deutschland kommen und selbst wenn jemand wollte, könnte jemand aus DE Dir wohl kaum sachkundig zu össtereichischen Versicherungsfragen Auskunft geben können...
Gast Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 So Leute, nun reicht es mit dem Gebashe, ich denke mal, er wirds kapiert haben
Heimschläfer Geschrieben 24. November 2010 Geschrieben 24. November 2010 Sorry, aber das Gebashe hatte er sich echt verdient Und bei zwei Posts gab´s dann auch positives feedback, dass er sich dann doch noch abgemüht hat. Sollte auch nicht untergehen finde ich.
Recommended Posts
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.
Wende dich an einen Admin, wenn du in diesem Thema etwas posten möchtest.