gonzo86 Geschrieben 4. März 2016 Geschrieben 4. März 2016 War die Antwort jetzt auf meinen Beitrag bezogen? Zitieren
gonzo86 Geschrieben 5. April 2016 Geschrieben 5. April 2016 Dafür muss man aber erstmal einen Zock-PC haben und Uncharted geht dann genauso wenig wie Multiplayer mit den Playstation Kollegen.Unsere PS4 steht im Wohnzimmer, deren Fernseher aber gerne mal belegt ist. Draußen zocken geht auch super remote (natürlich besser via Tablet), für das Feature gibt es allgemein so einige tolle Situationen. Siehe von mir genannte Konstellation - WLAN Bedinungen sind halt nicht repräsentativ vergleichbar, daher ja auch schön, dass das am PC keine Rolle spielt (wenn man dort LAN nutzt). Also kann ich meine PS4 über LAN Kabel mit dem Laptop verbinden und so dann über Remote Play zocken? Brauch ich dafür noch ein irgendein Programm? Über die Vita ist bei mir auch echt mies, das hängt total und macht so keinen Spaß über mein z3 compact ist es komischerweise noch schlimmer...liegt bestimmt daran, dass ich hier noch nen Repeater dazwischen stellen musste weil der Router oben steht :-/ Zitieren
gonzo86 Geschrieben 25. April 2016 Geschrieben 25. April 2016 Die kannst nur drei Dinge tun, erstens die Lüftungsgitter links und rechts in der mitte ab und zu vom Staub befreien damit der nicht in das Innere der Konsole geraten kann und zweitens solche Schutzkappen auf die Sticks machen weil das Gummi wohl gerne mal einreisst und drittens den ganzen anderen Mist vergessen den einige posten und einfach zocken und Freude an der Konsole haben. Viele sind da einfach zu überempfindlich und würden das Teil am liebsten in Watte packen. Zitieren
gonzo86 Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 (bearbeitet) Achso...na ich habe nicht soviel Ahnung davon.Doch warum hat es Microsoft geschafft? Sind doch nahezu die gleichen Engines, oder? Vielleicht hast du ein paar Links? Interssiert mich mal. Hier ein paar Links und Zitate: glauben ist nicht wissen.Die Cell-Architektur (PS3) ist komplett anders als die x86-Architektur (PS4). Man hat nun 3 Möglichkeiten: 1) CellProzessor in die PS4 reinbasteln. Macht die Konsole viel größer (muss ja irgendwo verbaut sein), mehr Abwärme, mehr Kosten für die Konsole (die PS4 wird sowieso schon ein Subventionsgeschäft am Anfang für Sony. Warum sollte Sony hier nochmal 150-200 Euro extra draufzahlen?). 2) Cell-Architektur emulieren auf der PS4. Dies kann man aktuell aber vergessen, da die x86-Architektur noch zu schwach dafür ist. Vielleicht geht das in 5 Jahren. Aber im Moment kannst du einen 8Kern-Cell-Prozessor niemals mit einem 8Kern-x86-Prozessor emulieren, so dass du die 100%-Geschwindigkeit einer PS3 hättest. 3) PS3-Spiele streamen. Die Hardware dazu steht dann bei Sony. Dies können dann zum Beispiel virtuelle PS3 auf einem Server sein oder kann auch ganz anders gelöst sein. Wie dies Gaikai macht, müsste man da die Firma fragen. Fazit: Keine Geldmacherei von Sony, sondern einfach nur die beste Wahl (Punkt 3). Alles andere würden die meisten Kunden nicht akzeptieren. Punkt 1 würde zu hohen PS4-Kosten und einer Riesenkonsole führen. Schliesslich kann man einen Cell-Prozessor nicht so einfach in einer x86-Architektur unterbringen. Punkt 2 ist einfach technisch nicht möglich im Moment, ausser du willst ruckeln, ruckeln und nochmal ruckeln in deinen PS3-Spielen. 4k ist noch so ein Problem im Moment. Für eine gute Übertragung (mehr als 30Hertz) braucht es den neuen 1.5 HDMI-Standard, welcher aber immer noch nicht verabschiedet wurde. Wenn also die PS4 alles komplett unterstützen soll von 4K, braucht es HDMI 1.5 Anschlüsse. Und die gibt es wie gesagt noch nicht. Daher hält sich Sony vielleicht noch mit Infos zurück. Quelle: https://forum.trophies-ps3.de/playstation-4/16352-allgemeiner-thread-zur-playstation-4-a-278.html#post4746335 ich glaub die Technischen Schwierigkeiten wurden hier schon zugenüge geklärt.Fakt ist einfach das die auf die PS3 Cell CPU Programmierten Spiele nicht auf die PS4 CPU übertragen werden können . Ist nunmal leider ein mitbringsel was die für Hersteller leichtere PC Ähnliche Architektur der PS4 mit sich bringt und hat nix mit abzocke zu tun. Oder willst du ne neue Heitzung names PS4 die neben ihrer neuen CPU noch eine Cell CPU der PS3 sitzen hat nur damit sie Abwärtskompatibel ist. vieleicht biste aber auch darauf scharf das die PS4 diregt abfackelt quasi YLOD 2.0 Quelle: https://forum.trophies-ps3.de/playstation-4/16352-allgemeiner-thread-zur-playstation-4-a-314.html#post4750211 PS4: Sony rechtfertigt Fehlen der* Abwärtskompatibilität Sprecher von Sony erklären das Fehlen der Abwärtskompatibilität der PS4. Man habe lange darüber nachgedacht, die neue Konsole abwärtskompatibel zu machen, habe sich dann jedoch für eine X86-Architektur entschieden, die bei weitem entwicklerfreundlicher sei. Für viele Konsumenten ist das Fallenlassen der Abwärtskompatibilität eine herbe Enttäuschung. Bei Sony hat man die Tatsache, dass die PS4 nicht abwärtskompatibel ist, „lange und gründlich“ überlegt. Diese Entscheidung, die mit dem Verlust des gewohnten Supports einhergeht, sei, so heißt es, für den Hersteller der Plattform eine schwierige gewesen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass die PlayStation 4 in jeder Hinsicht spannend ist, doch was das Fehlen der Abwärtskompatibilität betrifft, tut sich Sony nichts Gutes damit. Dieser ist einer der größten Makel, mit denen die neue Konsole zu kämpfen haben wird. Freilich versucht der Hersteller zu beruhigen, indem er verspricht, durch Gaikai andere Supportmethoden zu erforschen. Es bleibt jedoch dabei, dass die komplette Reihe an PS3-Spielen von der kommenden Konsole möglicherweise niemals unterstützt werden wird. Dieser Umstand habe, so Systemarchitekt Mark Cerny, dem ganzen Konzern Kopfzerbrechen bereitet. Im Gespräch mit dem japanischen Magazin AV Watch erklärte Cerny, dass er ein ganzes Thanksgiving-Wochenende mit dem Versuch zugebracht habe, das Problem der Abwärtskompatibilität zu lösen. Am Ende kam er zu dem Schluss, dass ein Umsteigen auf die besonders entwicklerfreundliche X86-Architektur der neuen Konsole mehr Vorteile bringen würde als der alte Support. „Wir haben mit diesem Aspekt gekämpft“, so sagt er. Man habe jedoch beschlossen, sich auf die Vorteile der X86-Architektur zu konzentrieren; hätte man eine andere Architektur verwendet, wäre alles um einiges problematischer gewesen. Die eingesetzte Architektur sei weithin bekannt und komme den Entwicklern entgegen. Masayasu Ito (Engineering and Production bei Sony) fügte hinzu, dass Abwärtskompatibilität zweifellos ein wichtiger Faktor sei. Hätte man sie erfüllt, wäre die Produktion jedoch insgesamt komplizierter geworden. Man hätte den schwerfälligen CELL-Chip des Vorgängermodells in die PS4 einbauen müssen, was zu Herstellungsschwierigkeiten auf der ganzen Linie geführt hätte. Nicht der Chip an sich, sondern die unterstützende Hardware würde zum Teil schwer erhältlich werden. Man habe nach „langem und gewissenhaftem“ Nachdenken beschlossen, eine klare Trennung der PS4 von ihrem Vorgängermodell vorzunehmen. Diese Überlegungen mögen ja schön und gut sein, doch bleiben jene Konsumenten auf der Strecke, die bereits über eine Sammlung an PlayStation-Spielen verfügen und gehofft hatten, diese auch auf dem neuen Gerät verwenden zu können. Quelle:https://www.gulli.com/news/21233-ps4-sony-rechtfertigt-fehlen-der-abwaertskompatibilitaet-2013-04-09 Reicht das Edit: Warum wird mein Beitrag, den ich in einem anderen Thread schreiben möchte, immer hier veröffentlicht Bearbeitet 26. April 2016 von gonzo86 Zitieren
gonzo86 Geschrieben 2. Mai 2016 Geschrieben 2. Mai 2016 Hat keiner eine Antwort. Habe ein wenig im I-Net geforscht, aber auch keine so richtige Antwort gefunden. Das mit den CD auswerfen kommt ja, dass irgendwas den Eject Button betätigt, aber da habe ich ja auch schon füße unter der PS4, sodass dieser nicht von unter gedrückt werden kann. Es nervt mich allmählich nur noch. Ob die PS4 an oder aus ist, sie macht immer das CD auswerfen und die 3 Töne. Hast du den Gummifuß unter dem Knopf entfernt? Zitieren
Recommended Posts
Erstelle eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag verfassen und dich im Anschluss registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, dann melde dich bitte an.